Tausch Steuerkette mit Nockenwellenversteller C200 CGI
Hallo Zusammen.
Da bei mir immer wieder ein Fehler kommt denke ich das ich eine gelängerte Steuerkette habe.
Demnach kommt nur ein Tausch in frage 🙁
1. Steuerkette
2. 2x Nockenwellenversteller
3. Gleitschienen
4. Steuerkettenspanner
hoffe ich habe ichts vergessen
Was kann ich da einplanen ?
Oder weiß einer in meiner Ecke in Fürstenwalde
der das überprpfen kann bzw. machen kann
Es ist ein w204 C200 CGI aus 2010 Motor solte ein M271.820 sein
78 Antworten
Zitat:
@AWXS schrieb am 3. August 2020 um 21:51:58 Uhr:
Hallo.Bei mir hat die MB WERKSTATT die Zentralventile mit getauscht.
Teilenummer war im April 2018
A2710500578
Gruß AWXS
Super Dankeschön, hab mal gegoogelt und scheint noch zu passen von der teilenr. ????
Gruß Newbie
Zitat:
@Newbie204 schrieb am 3. August 2020 um 22:23:07 Uhr:
Zitat:
@AWXS schrieb am 3. August 2020 um 21:51:58 Uhr:
Hallo.Bei mir hat die MB WERKSTATT die Zentralventile mit getauscht.
Teilenummer war im April 2018
A2710500578
Gruß AWXS
Super Dankeschön, hab mal gegoogelt und scheint noch zu passen von der teilenr.
Gruß Newbie
Zitat:
@gwra schrieb am 3. August 2020 um 21:40:18 Uhr:
Zitat:
@Newbie204 schrieb am 3. August 2020 um 17:29:28 Uhr:
Gestern angefangen meinen C200 CGI zu zerlegen. Sie da, Nockenwellenversteller auch stark verschlissen. Teilweise fehlt die obere Hälfte des Zahns.
Dachte ja ich komme drum herum.Hat jemand die zentralventile direkt mit gewechselt?
Gruß Newbie
Ich würde die Zentralventile auf jeden Fall mit wechseln da diese mit der Zeit
auch undicht werden und die Versteller bei abgestelltem Motor leerlaufen.
Das merkt man dann wieder wenn die Versteller beim Starten Geräusche machen(2-3 Sekunden) bis diese wieder mit Öl gefüllt sind.
Ja, scheint mir auch das beste zu sein.
68,05€ pro beim freundlichen Laut der Teilenummer von AWXS.
Hallo zusammen,
So, alles gewechselt.
Hier noch die Bilder von den Nockenwellenverstellern.
Gruß D.F.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre einen C180 CGI W204 Mopf, Bj 2011 und habe 160t km jetzt runter.
Seit gut einem Jahr kratzt mein Auto sporadisch beim Kaltstart und in letzter Zeit wurde es immer häufiger zusammen mit einem Ausstoß von bläulichen Qualm aus dem Auspuff.
War in einer freien Werkstatt und sie meinten, dass das wohl die Steuerkette ist.
Wenn ich mich hier so belese, geht bei vielen, die Steuerkettenprobleme haben, die MKL an. Bei mir ging sie allerdings noch nie an. Auch habe ich dieses dauerhafte klackern, wenn er an ist, was ich bei vielen Videos schon gesehen habe nicht. Es ist tatsächlich nur beim Kaltstart.
Ist es möglich, dass es evtl. doch die NWV sind? Wie kriege ich raus was wohl eher defekt ist?
Nun will ich nicht einfach die SK wechseln lassen, wenn es nicht doch evtl die NWV sind.
Vielen Dank und liebe Grüße
Du mußt ja sowieso an die Kette ran oder nicht.. Mach die gleich mit, der Motor ist dafür bekannt, dann ist das Thema durch und du hast Ruhe.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 3. September 2020 um 16:41:27 Uhr:
Wieviele Kilometer hat der gelaufen?
160.000
Aber wenn die Kette heile ist, erspare ich mir ein paar Euronen.
Geht in zwei Wochen in die Werkstatt. Termine hier sind gerade rar
Nur komplett alles wechseln, alles andere ist Murks.
Bei mir war auch keine MKL an, obwohl kurz vor gar keine Zähne mehr da.
Wenn ein Teil ein Verschleiß hat, dann sind die anderen Teile auch betroffen. Ist so bei dem Motor.
Viel Erfolg.
Gruß AWXS
Schließe mich da @AWXS an, bei mir war’s genauso. Keine MKL und trotzdem passten die Steuerzeiten nicht mehr und die NWV waren auch hin.
Einmal das Komplettpaket machen am besten.
Gruß Newbie
Kette, das ist der kleinste Kostenpunkt. Es macht absolut Sinn dabei zu sparen.
Bei manchen Ideen muss man sich schon an den Kopf greifen.
Guten Tag 🙂
Wollte mal meine Erfahrung mit dem freundlichen mitteilen. Habe mir privat ein C250 Coupé EZ 2011 mit 96000km und lückenlos Checkheft gepflegt bei MB gekauft. Über steuerketten Problemen hatte ich bei den Autos im Vorfeld auch gelesen und mir deswegen eins mit einer “geringen Laufleistung” rausgesucht. Beim Kauf alles tutti gewesen nichts gehört und nach 1000km fängts an zu rasseln. Super. Dann zur NL in Bremen gefahren für eine Diagnose. Komplettes Programm 3800€
Erster Kulanzantrag wurde abgelehnt und der Zweite ging mit 50% durch. Da ich Werksangehöriger bin gehen noch 20% der Materialkosten runter und liege bei der Reparatur jetzt bei knapp 1600€. Klar auch ne Stange Geld aber doch ein Ergebnis womit ich erstmal lange Ruhe habe. 🙂
Auto wird Montag/Dienstag fertig dann kann ich den genauen Preis hier mal reinschreiben.
LG
96.000km ist aber absolut im Gefahrenbereich. Das liegt nicht darunter. Es gab hier auch schon Fahrzeuge mit 70.000km, die den Schaden hatten.
Aber wenn du das Fahrzeug vom Händler hast, hast du Anspruch auf Sachmangelhaftung.