Tausch: Ölkühler, Dichtungen, KGE, Öldruckschalter, Öldruckhalteventil etc. am Facelift

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

wollte mich erstmal bedanken für die vielen Hilfestellungen der letzten Jahre -> Mercy!

Daher will ich auch etwas an das Forum zurückgeben, da ich einen größeren Umbau/Reparatur plane und diese dokumentieren werden, jeder der sich einbringen will, Tipps, Erfahrungen sind sehr willkommen! 🙂

Hauptgrund ist Öl im V und sehr sicher sind es die Dichtungen am Ölkühler -> wenn ich das alles schon auseinander baue und der Dicke knapp 14 Jahre alt ist -> möchte ich gleich einiges mehr machen.

Geplant ist Ölkühler neu + Dichtungen, KGE, AGR Kühler Dichtungen & alle möglichen Schläuche neu, 2x Öldruckschalter, Öldruckhalteventil, Dichtungen Ansaugbrücke etc. (bzw. falls mich noch die ein oder andere Überraschung erwartet 😉 ).

Habe mir die Woche frei genommen und will euch regelmäßig über den Fortschritt, Probleme etc. auf dem Laufenden halten.

Start: Audi A6 4F 2.7 TDI FL Motorraum
30 Antworten

Hallo, doe Bodenplatte kannst du drin lassen und kommst trotzdem an Ölkühler und Dichtungen ran.
Ich kann dir nur als Tipp sagen, bei meinem Audi hat nach knapp 14 Jahren die "Metalldichtungs-Platte" Blasen gehabt - die unter der Bodenplatte liegt - könnte also auch dort zusätzlich undicht werden. Wenn du dir den ganzen Aufwand antust, würde ich die mitwechseln....

Ja ich weiß was du meinst. Hatte schon mal AGR kühler gewechselt. Muss man ihn wieder abbauen? Oder kommt man so dran

den AGR Kühler musst du fix wegbauen 😉

Warte mal. Unter der Hochdruck Pumpe sind die Schrauben. Man kommt doch garnicht so dran. Also muss man doch die ganze bodenplatte abbauen??

Edit: unter der Hochdruckpumpe ist das Gestell, was man abbauen kann. Dann könnte man dran kommen.

Ähnliche Themen

Hi, also ich kann nur für das 2,7L 190PS Facelift Modell sprechen, dort kommt man an die Schrauben unter der Hochdruckpumpe dran, habe mir hierfür die Micro Ratsche von Wera gekauft siehe Bild im Anhang, damit konnte ich die Schrauben unter der Hochdruckpumpe lösen und rausnehmen -> auch OHNE die Bodenplatte rauszunehmen, also nur den Ölkühler. Habe aber wie gesagt die Bodenplatten auch rausgenommen um alle Dichtungen zu tauschen etc. mehr Platz zu haben. Es geht aber auch Ölkühler only ausbauen.

Ob das bei dem "audi a6 4f BPP Motor" mit etwas anderer Hochdruckpumpe und anderem AGR Kühler auch so funktioniert kann ich dir nicht sagen.

Bildschirmfoto-2024-07-28-um-11-00

Hallo,
Habe das vor kurzem beim 2.7 BPP gemacht.
Hochdruckpumpe gelöst weil eine Schraube drunter zu lang war.
Mit wieviel Drehmoment habt ihr die Bodengruppe und Ölkühler angezogen? Alle Dichtungen sind NEU.
Laut Audi 9Nm hab ich getan
ABER NUN WIEDER ÖLFEUCHT um das Teil...zum ko...
Bodenplatte raus alles sauber und trocken gemacht. Kontrolle...
Die Bleckdichtung aufgelegt (trocken) und sachte alle Schrauben angezogen auf 9Nm
Wo ist der Fehler?!
Hat jemand ne Idee?
könnte auch nen Riss im Block die Ursache sein. (Eventuell Rissprüfung mit Spray?)
MfG

IMG_2025-02-05_16-20-27.jpeg
20250203_110501.jpg

Zitat:@AudiMatze78 schrieb am 5. Februar 2025 um 15:52:55 Uhr:

Hallo,

Habe das vor kurzem beim 2.7 BPP gemacht.

Hochdruckpumpe gelöst weil eine Schraube drunter zu lang war.

Mit wieviel Drehmoment habt ihr die Bodengruppe und Ölkühler angezogen? Alle Dichtungen sind NEU.

Laut Audi 9Nm hab ich getan

ABER NUN WIEDER ÖLFEUCHT um das Teil...zum ko...

Bodenplatte raus alles sauber und trocken gemacht. Kontrolle...

Die Bleckdichtung aufgelegt (trocken) und sachte alle Schrauben angezogen auf 9Nm

Wo ist der Fehler?!

Hat jemand ne Idee?

könnte auch nen Riss im Block die Ursache sein. (Eventuell Rissprüfung mit Spray?)

MfG

Hay Und hast du gefunden warum? Bei mir auch nach erneuerung alles wieder voll

Hallo, ja hab rausbekommen woran es lag. Die Dichtfläche am Motorblock war zu uneben, unreine Fläche. War da nicht fleißig genug zu zaghaft. Hab dann mit nen Nadellinial und Schleif Filz und (Bild ) akkuschrauber lange die Fläche bearbeitet alle Dichtungen wieder neu und nun seit dem ruhe da drinnen. Die Flächen zusätzlich mit Curil T2 "Hauchdünn" eingeschmiert.

Bilder Vorher Nachher Dichtmittel Schleifteller

Viel Erfolg

MfG ML

Bild #211513556
Bild #211513559

Also bei mir sah es so aus :

Bild #211513772
Bild #211513775

Aber wenn du sagst du hast mit so nem haar lineal geschaut ,das ist hart.....

Bock hab ich da keine drauf

Waren nach dem sauber machen die bildeer die dicht reste hab ich noch mit nen schwamm sauber poliert/geschruppt weil ich nicht so viel material abtragen wollte statt mit schleifpapier

@ustorion
Wie hast du es hin bekommen, das sich beim abnehmen des Ölkühlers sich kein Motoröl mit Kühlwasser vermischt?

Einfach abnehmen. Öl schwimmt immer oben.

Zitat:@DirkReiner schrieb am 13. Mai 2025 um 18:58:36 Uhr:

@ustorion

Wie hast du es hin bekommen, das sich beim abnehmen des Ölkühlers sich kein Motoröl mit Kühlwasser vermischt?

Vermischt sich immer hab nen ölwechsel gemacht

Zitat:
@DirkReiner schrieb am 13. Mai 2025 um 18:58:36 Uhr:
@ustorion
Wie hast du es hin bekommen, das sich beim abnehmen des Ölkühlers sich kein Motoröl mit Kühlwasser vermischt?
-------------------------
also ich habe bei der Gelegenheit alles möglich mitgemacht und das komplette Kühlmittel getauscht und Öl sowieso, daher war das für mich kein großes Thema falls sich etwas vermischt.
Deine Antwort
Ähnliche Themen