Tausch der Windschutzscheibe
Hallo Community,
nach drei Steinschlägen innerhalb von 3 Monaten, ist nun beim dritten Einschlag die Scheibe gerissen.
Es wird also nun eine neue Scheibe geben. Da mein Dienstwagen vertraglich an Carglass gebunden ist, folgende Frage:
Ein Kollege, Fahrer eines S 204, berichtete mir nach seinem Scheibentausch von Problemen mit dem Regensensor. Dieser würde nicht mehr so genau funktionieren, wie mit der "Original Scheibe".
Nach einigen Suchen mit der großen mit der großen Suchmaschine, liest man immer wieder von Problemen mit dem Regensensor. In einigen Fällen, war dieser sogar komplett ohne Funktion. Man liest immer wieder von "muss neu angelernt werden". Gibt es da Erfahrungen? Diese Meldungen verunsichern mich schon etwas.
Vielen Dank für Eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Problem gibt es mit der BR 205 (und 217, 222) nicht mehr.
Der Regensensor ist ein Multifunktionssensor und muss nicht mehr nach/bei Scheibentausch erneuert werden.
Wichtig ist halt nur, dass die Junx in deiner Carglass-Filliale auch ihr Trainingsvideo gesehen haben 🙂
60 Antworten
Zitat:
@elstockerino schrieb am 10. Mai 2015 um 18:28:21 Uhr:
Zum Thema "original Scheibe": Auch hier die Aussage (im Vorfeld, also vor der Terminabsage) "das sind keine original Mercedes Scheiben, sondern kommen aus China. Diese Scheiben müssen aber von Mercedes freigegeben werden, die sind von identischer Qualität". Muss man sich also keine Sorgen machen. So eine China Scheibe hätte mich sogar sehr interessiert, ob sie die gleiche "Weichheit" wie die original Scheibe aufweist. Ich empfinde die original Scheibe, als sehr empfindlich. Und ob da nun eine Carl Benz Unterschrift drauf ist... ist mir eigentlich Hupe. Eine Unterschrift von Mao Tse-tung wäre doch mal was gewesen...
Diese Tatsache ist ein weiterer Grund, wenn man vertraglich nicht geknebelt ist, um diesen Laden ein ganz großen Bogen zu machen. Ich will in meinem edlen Benz doch keine billigen China-Nachbauten, na vielen Dank auch.
Nun, dass die Qualität der "China-Scheibe" identisch ist, darf doch ernsthaft bezweifelt werden - sonst wäre es auch nicht günstiger!
Und warum MUSS MB ein Nachahmer-Produkt, sogar mit sicherheitstechnischen Anforderungen, prüfen und freigeben?
Zitat:
@Joolo schrieb am 12. Mai 2015 um 00:26:37 Uhr:
Nun, dass die Qualität der "China-Scheibe" identisch ist, darf doch ernsthaft bezweifelt werden - sonst wäre es auch nicht günstiger!
Und warum MUSS MB ein Nachahmer-Produkt, sogar mit sicherheitstechnischen Anforderungen, prüfen und freigeben?
Es kommt angeblich aus dem selben Werk und der gleichen Produktion. Lediglich der "Branding"-Schritt wurde übersprungen, also kein Stern bzw. hier das "Carl Benz" aufgebracht. Damit ist es ein einwandfriees Produkt
-> Das ist die Aussage eines Carglass-Mitarbeiters. Inwiefern das auch immer stimmt kann ich nicht bewerten. Aber in vielen Fällen ist es tatsächlich so, dass die Überproduktion später als "NoName" günstiger verkauft werden kann.
Zitat:
@Joolo schrieb am 12. Mai 2015 um 00:26:37 Uhr:
Nun, dass die Qualität der "China-Scheibe" identisch ist, darf doch ernsthaft bezweifelt werden - sonst wäre es auch nicht günstiger!
Und warum MUSS MB ein Nachahmer-Produkt, sogar mit sicherheitstechnischen Anforderungen, prüfen und freigeben?
Leute ihr habt keine Ahnung.
Einer der grössten Hersteller von Autoglas in der Welt ist die chinesische Firma Fuyao.
Und die sind bei sehr vielen OEMs schon in der Erstausrüstung drin. Qualitativ sogar um einiges besser als einige namhafte Hersteller die ihre Produktion aus Kostengründen nach Osteuropa verlagert haben.
Und meint ihr Carglas würde das verbauen wenn sie dafür keine Zulassung hätten. Eine Scheibe ist immer Typgerüft und muss als Nachweis den E Stempel im Scheiben-Aufdruck drin haben.
@Voltshock: du hast recht. Meistens sind das Scheiben die vom gleichen Hersteller unter eigenem Label vermarktet werden. So wie es auch Hella, Bosch, Sachs, Bilstein und alle anderen Zulieferer auch tun.
Ähnliche Themen
Also bei meiner original verbauten Scheibe steht AGC glass als hersteller drauf.
Prüfzeichen E11, also GB.
Von China kann ich da erstmal nix lesen.
Ist ja auch ein sehr großer Hersteller... http://www.agc-glass.eu
Das haben soweit ich weiß sämtliche BR 205 Wagen an Bord. Lediglich die vorderen Seitenscheiben bei SA Akustikverglasung haben einen anderen Lieferanten.
Glas aus China hier her zu verschiffen wäre auch ein enormer Aufwand (klar wird das gemacht).
Und ja, prinzipiell haben diese Scheiben dann auch eine E-Prüfnummer (welche auch immer) und müssen den Regeln für diese Scheiben entsprechen.
Für ein Leasing- oder Firmenauto wäre es mir prinzipiell auch egal, Hauptsache die Funktion ist gegeben und nicht beeinträchtigt.
Carglass wird schon keinen so schlimmen "Schund" verbauen, denn das ist immerhin eine recht namhafte und große Kette die sogar den Versicherungen anteilig gehört.
Unsere Mercedes Werkstatt hat mal beim Verbau einer Scheibe die Ersatzscheibe beschädigt, daraufhin haben sie die nächste bei Carglass einbauen lassen. Kein Witz. Der Werkstattmeister meinte dass sie nicht noch eine zerstören wollten, und Carglass es besser könne da die es laufend machen.
Ob Mercedes die Scheibe mitgeliefert hat oder nicht, weiss ich nicht.
Hallo zusammen,
Zitat:
@W205004 schrieb am 17. Mai 2015 um 11:29:48 Uhr:
Prüfzeichen E11, also GB.
Das E-Zeichen gibt keinen Aufschluß über den Hestellungsort.
Das E11 steht zwar für GB, aber das ist nicht das Herstellungsland, sondern nur das Land, welche die Genehmigung nach der ECE-Richtlinie erteilt hat.
Aufschluß über den Herstellungsort gibt die DOT-Kennung, meist noch in Verbindung mit "versteckten" Zusatzsymbolen.
Bild vom Sicherheitsstempel läßt eine Zuordnung zu.
Ich kenn das bei Bussen. Da hat die Produktionsverlagerung des Scheibenherstellers in die Türkei dafür gesorgt, das die nächsten Chargen Heckscheiben vom Siebdruck her falsch produziert worden sind.
In D konnte man nicht herausfinden, woran das lag. Die Zeichnungen wurden ja nicht verändert. Der neue Produzent konnte die nur nicht lesen. 🙂
Zitat:
@Autoglasmeister schrieb am 17. Mai 2015 um 20:04:19 Uhr:
Hallo zusammen,
DOT 904Zitat:
@Autoglasmeister schrieb am 17. Mai 2015 um 20:04:19 Uhr:
Das E-Zeichen gibt keinen Aufschluß über den Hestellungsort.Zitat:
@W205004 schrieb am 17. Mai 2015 um 11:29:48 Uhr:
Prüfzeichen E11, also GB.Das E11 steht zwar für GB, aber das ist nicht das Herstellungsland, sondern nur das Land, welche die Genehmigung nach der ECE-Richtlinie erteilt hat.
Aufschluß über den Herstellungsort gibt die DOT-Kennung, meist noch in Verbindung mit "versteckten" Zusatzsymbolen.
Bild vom Sicherheitsstempel läßt eine Zuordnung zu.
Hallo zusammen,
Zitat:
@lulesi schrieb am 17. Mai 2015 um 20:37:48 Uhr:
DOT904 PGW (Pittsburgh Glass Works) UNITED STATES
Das ist richtig.
Bei anderen Herstellern ist unbedingt das Bild notwendig, da dort noch Symbole für die einzelnen Plants aufgedruckt sind.
Zitat:
@lulesi schrieb am 17. Mai 2015 um 20:06:34 Uhr:
Wofür steht denn das Avatar "Versicherungsbetrug Nein Danke"? Besonders im Hinblick auf Autoglas?
Hierbei geht es um den Tatbestand des Versicherungsbetruges durch den Kunden, wenn ein Betrieb ganz oder teilweise auf die Selbstbeteiligung beim Scheibenaustausch verzichtet.
Hier einmal der Link dazu auf der M-T-Seite
http://www.motor-talk.de/t622339/f13/s/thread.html
Die entsprechenden Gerichts-Urteile kann man auch im Autoglas-Infoportal oder unter http://www.autoglasservicecenter.de in der Rubrik "Aktuell" nachlesen.
Als Zweites geht es um Scheiben, welche über die Kasko abgerechnet werden, obwohl kein Glasbruch vorliegt, sondern nur Verschleiß durch Kratzer oder Oberflächenkrater.
Zitat:
@Autoglasmeister schrieb am 17. Mai 2015 um 22:25:35 Uhr:
Hierbei geht es um den Tatbestand des Versicherungsbetruges durch den Kunden, wenn ein Betrieb ganz oder teilweise auf die Selbstbeteiligung beim Scheibenaustausch verzichtet.
Oh mein Gott und ich Idiot habe auch noch gefragt.
Hier geht es um einen 11 Jahre alten Fall, bei dem einer dieser Abmahnvereine jemanden vor Gericht wg Wettbewerbsverzerrung gezerrt hat.
@dcmichel , dank dir für deine Informationen, sehr aufschlußreich.
Wenn es denn so ist, was ich nicht anweifle, dann hebt sich hier beim Autoglas die Chinesische Industrie mal positiv hervor.