Tausch der PDE Dichtungen
Moin,
Kurze Frage, kann man die Dichtungen der PDE's ohne Probleme selber austauschen oder muss man auf irgendwas achten in Bezug auf Einstellungen der PDE's?
Meine Dichtungen sind glaub ich durch.
20 Antworten
Also alle Dichtungen je Ausgebauten PDE müssen dann neu. Auf Drehmomente achten sowie die Abstände zu den Schwinghebel achten. Korrekt wäre mit einer Messuhr.
Wie kommst du drauf das die undicht sind?
Motor läuft unrund, verliert leicht Öl und qualmt blau. Beim start orgelt er 1 sekunde bis er wirklich inne Gang kommt
also doch nicht der vd bzw kge!? 😉
hast schonmal in den dieselfilterpott geguckt?
evtl mehrere baustellen:mal ausgelesen?bekannnter hatte in seinen bls den nws drin aber angeblich nie die lampe angewesen,seitdem springt der besser an.
wenn die pde`s gezogen werden kann man sicher auch gleich die stößel/einsteller tauschen,die sind oft verschlissen.
ich glaube die befestigungsschrauben der pdes soll man dann auch neu nehmen...
Ja also Dieselfilter habe ich letzt gemacht. Der war pechschwarz, daher denke ich das die Dichtung durch sind und öl mit in den Rücköauf gezogen wird.
Kge kann nicht mehr sein, habe vor 2 wochen nen Nagelneuen Ventildeckel bekommen.
Ähnliche Themen
ich würde ja eher auf die tandempumpe tippen,defekte dichtringe hab ich zumindest noch nicht gehabt.
nu ist die frage: kohle ggf versenken für eine pumpe oder aufwand bei den pdes investieren...
Ist es der 2.0TDI mit 170 PS?
Wenn ja fahr zu VW und lasse dir neue PD Elemente einbauen. Die gibt es nämlich umsonst wenn es noch die ersten ab Auslieferung ist.
Gibt sehr viele Berichte und auch bei Google steht einiges über das Problem mit verkorkten Pdes gerade beim 170 PS motor.
Ja das ist der 2.0 170 PS
Motorkennung BMN.
Also einfach mal zu VW und rausfindenlassen obs noch die ersten Pde s sind?
Und das ist auch noch nach 9 Jahren kostenlos?
Ja hatte meine letztes jahr getauscht.
stöber dich mal durch forum durch die Problematik mit der verkorkung der pde s ist mehr als ausführlich beschrieben.
Zitat:
@ULFX schrieb am 7. August 2015 um 18:40:52 Uhr:
ich würde ja eher auf die tandempumpe tippen,defekte dichtringe hab ich zumindest noch nicht gehabt.
nu ist die frage: kohle ggf versenken für eine pumpe oder aufwand bei den pdes investieren...
Wie macht sich den eine defekte Tandempumpe bemerkbar?
na ggf mit öl im diesel 😉
theoretisch ggf mit öl im schlauch zum bkv.
Ruckeln und unrunder Motorlauf und Ölverbrauch möglich?
Weil wie gesagt mein dieselfilter war komplett schwarz.
natürlich mit ölverbrauch,wenn die tandempumpe defekt ist kann das öl in die förderpumpe und somit in den diesel und somit in den brennraum gelangen,ergo ölverbrauch ggf unrunder leerlauf ggf ruckeln.der schwarze ölfilter weist ja auf öl/dieselgemisch hin und allzuviele stellen wo öl und diesel sich treffen können gibts ja nicht.
bisher hatte ich immer einen (leichten) ölfilm im unterdruckschlauch zum bkv,da das öl erst durch die vakuumpumpe muß um in die förderpumpe zu gelangen.im normal ist dieser schlauch bzw anschlußstutzen absolut trocken von innen. also mal reingucken...
Also nochmal zum Tasuch der PDEs. Mein Wagen hat laut VW schon die neuen reinbekommen. Laos denke ich mla das es die Pumpe sein wird. Beim Beschleunigen über 2000u/min tritt teilweise eine Wellenförmicge Beschleunigung auf, denke mal weil zu wenige Unterdruck entsteht.
zieh doch mal den schlauch ab!?