Tausch der HD-Pumpe ... Erfahrungen?
Guten Abend,
Ich muss leider meine HD-Pumpe die nächsten Tage wechseln. Hat das hier schon jemand gemacht, hat eine Anleitung oder vielleicht auch Tipps auf was zu achten ist?
Kann ich die bedenkenlos ausbauen oder ist auf die Zahnriemenstellung zu achten?
Vielen Dank schon mal 😉
29 Antworten
Zumesseinheit ist nur 2x geschraubt. Es gibt nur ein Ventil auf der Hochdruckpumpe wo ein Elektrischer Anschluss ist.
Da das Fahrzeug einwandfrei lief bis auf Ölverdünnung,denke ich, das wahrscheinlich viel Geld umsonst durch Vermutungen weg sind.
Da du ja alle Injektoren schon überprüft hast und somit defekt?sind, würde ich die erneuern,dann Ölwechsel machen,alle Fehler im Speicher beseitgen,und BEOBACHTEN was sich ergibt.Zuvor kannst du das Ventil der ZME auf der Pumpe noch abschrauben und dort auf Späne konntrollieren. Ich bin mir fast sicher,das du keine Späne finden wirst. Man kann nicht einfach rauflos solche Aussagen machen,und einfach auf gut Glück Teile Tauschen.... Sehr Teure Angelegenheit...
Berichte uns dann wies steht . Mfg
Wirklich teure Vermutungen, da bin ich wohl immer an die falschen geraten.
Folgende Pumpe ist bei mir verbaut: 0445010125. Laut Bilder bei Google sind es auch drei bei der ZME 🙁
Habt ihr eine Empfehlung zu einem neuen DPF?
Zitat:
@Mohrhuhn schrieb am 15. Dezember 2016 um 13:52:33 Uhr:
Okay das ist doch mal eine Aussage. Aber das ist doch unnormal dass er bei 200tkm schon so voll ist? Kann ein Fehler im System vorliegen durch defekte Injektoren oder was auch immer?
Der Aschewert wird mit einer mathematischen Formel abhängig von bestimmten "historischen" Fahrdaten berechnet. Der Verbrauch und die Last spielen dabei eine Rolle. Da der 2.7 BSG ein lieber und lange laufender Geselle ist, würde ich erwägen, den km-Stand anzuzweifeln. 😰
Ich habe meinen DPF (2.7 TDI BPP) professionell reinigen lassen (Barten GmbH). Die haben in einem Test von einer Autosendung bei VOX auch in dem einen Testfall überzeugen können, wohingegen ein Mitbewerber nicht so effektiv reinigte. Ich bin zufrieden und würde es wieder dort machen lassen. Allerdings wäre eine Neu-DPF eben neu.
Ja das könnte sein, dass er mehr auf dem Bucekl hat, aber ich habe ihm nach dem Gesamtzustand gekauft. Lack, Interior und der Gesamteindruck passte. Ich habe im Vorfeld schon Autos gefahren die weit weniger auf der Uhr hatten und wesentlich schlechter da standen. Also ich gehe fast davon aus das der Tachostand passt, oder es wurde innen komplett alles getauscht, auch möglich möchte nichts ausschließen. Ist halt die Gefahr wenn man über privat ein Auto kauft.
Gibt es denn andere mögliche Quellen die einen DPF schnell zusetzen ? Vielleicht jemand mal falsches Öl eingefüllt ? Wobei ich jetzt öfters lese das die Partikelfilter nach 150tkm schon voll sein können und auch keine Lebenserwartung von 4-500tkm aufweisen.
Reinigung wäre ein Thema aber wenn ich sehe in der Bucht werden neue ab 280 Euro angeboten, also könnte man für bei einem "höherwertigen" für rund 500 euro doch schon gute Qualität verlangen ?! Reinigen kostet ja auch schon einen Schein dazu noch eine Woche das Auto Auto stehen lassen.
Ähnliche Themen
Reinigen kostete ca. 400,-. Oder etwas mehr, jedoch zzgl. Ein- und Ausbau.
Glaube ich nicht. Ich meine, dass der Aschewertnur aus der Historie des verbrannten Diesels berechnet wird.
Wenn er mehr runterhat, ist es halt so. Der Motor ist haltbar, wenn er nicht verheizt wird. Beim BSG stelle ich mir verheizen aber gar nicht so einfach vor. Auch nicht beim BPP.
Der rechnerische Wert ist nicht durch falsches Öl etc. zu beeinflussen.
Eine tatsächliche Verstopfung ,die dann vom Differenzdrucksensor erkannt wird, wird echte Ursachen haben. Z.B. einen defekten Ladedruckschlauch, der ohne DPF an der enormen Rauchwolke erkennbar wäre.
Die Fragestellung ist ja gerade, in wieweit überhaupt der Differenzdruck in den berechneten Aschewert einfließt. Meinen Wissens nach passiert das nicht unmittelbar oder gar nicht.
Genau sehe ich ähnlich, Zum heizen ist der 2.7 er wirklich nicht gedacht, deshalb fiel meine Wahl auf den Motor.
Heißt für mich ich muss in Sachen dpf wirklich tätig werden? Wundert mich nur da mein Vorbesitzer den reinigen lassen hat, könnte man jetzt nicht den Differenzdruck auslesen um sich ein Bild machen zu können? Geringer Druck gleich voller Filter?
Ich rate dringend, den DPF zu reinigen oder erneuern.
Reinigung ist nicht gleich Reinigung. Da gibt es viele Missverständnisse. In dem VOX-Beitrag konnte nur ein Anbieter überzeugen, der nämlich auch etliche Jahre zuvor LKW-Filter usw. gereinigt hatte, bevor das beim PKW relevant wurde.
Ich meine, dass ich das in dem VOX-Beitrag so über Barten aufgeschnappt hatte, kann aber auch sein, dass ich das bei denen auf der Homepage gelesen hatte:
Zuerst muss der Filter thermisch behandelt werden, dass vorhandener Ruß und unverbrannte Kohlenwasserstoffe (Teer, Öl, Asphalt ähnliche Bestandteile) oxidiert und trocknet. Dann wird im Gegenstromverfahren die Asche rausgeblasen.
Ich halte von dem billig zeug aus der Bucht nicht viel davon ab, bevor ich einen teuren in Erstausrüsterqualität kaufe kann man den zwei mal reinigen lassen. Aber gibt es auch vernünftige, ich nenne sie mal, "Zweitanbieter"?
So richtig schlau werde ich auch durch die sufu nicht, klar billig zeug fällt raus und steht nicht zur Debatte. Aber gibt es Indikatoren an denen man die Qualität sehen kann?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 15. Dezember 2016 um 20:50:21 Uhr:
Die Fragestellung ist ja gerade, in wieweit überhaupt der Differenzdruck in den berechneten Aschewert einfließt. Meinen Wissens nach passiert das nicht unmittelbar oder gar nicht.
So meine ich das ja auch.
Okay. 🙂
Hallo und guten Tag Gemeinde.
Wollte kein neues Thema anfangen, da der Themenstarter genau das gleiche Problem hatte, wie ich es jetzt habe. Wollte mal fragen was bei raus gekommen ist? Pumpe defekt? Ursache der Ölverdünnung?
Wie gesagt, das gleiche Problem, aber nochmal kurz: hab mit erschrecken festgestellt das dass Öl mehr geworden ist. Als erstes Messwertblöcke Kanal 72 bis 77 ausgelesen weil wir dachten eventuell Nadelsitzverschleiß. Also ausgelesen und siehe da, alle Werte im Teilweise hohen Plus Bereich! Kanal 75 zum Beispiel 42/42/24... dachten nur an Verkokung, also Injektoren raus und nach Apolda zum Boschdienst gebracht, heute kam der Anruf, alle 6 Injektoren quasi im Arsch weil Metallspäne...??
MfG
Hi, sind die Späne die ihr gefunden habt, magnetisch?
Ist das eigentlich normal, das sich die Hochdruckpumpe mit der Hand extrem schwer drehen lässt?