ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Taugt der G2 nicht für Kurzstrecke?

Taugt der G2 nicht für Kurzstrecke?

Themenstarteram 26. März 2005 um 19:27

Moin,

ich hab vor 8 Tagen (mal wieder) einen Golf 2 gekauft(PN) Bj 91,diesmal Allerdings als Zweitwagen für meine Frau.

Nun fängt der genauso an Ärger zu machen,wie mein Golf 2 Diesel (1V) vor 3 Jahren,will auch wieder nicht anspringen *grrrr*

Wie schon geschrieben,fahr Ich ausschliesslich Kurzstrecke mit dem Wagen (bzw. meine Frau)

Bei dem damaligen 92er Diesel hab ich erst die Batterie gewechselt,brachte nix,dann die Lima,zum schluss den Anlasser.

Irgendwie wurde die Batterie wohl nie richtig vollgeladen.(war Winter)Dann hab ich die Karre Entnervt verkauft nach 4 Monaten.

So und der PN fängt jetzt nach 7 Tagen an Zicken zu machen,so ein Brr als wenn er starten will,und dann isser gleich wieder weg,startet einfach nicht,Batterie war schon Neu,hab mir jetzt mal nen neuen Anlasser gekauft,das der noch nichtt zerfallen wahr,ist ein wahres Wunder,so vergammelt,wie der jetzt aussieht.

ABER ich hatte die Batterie den ganzen Tag am Ladegerät,weil die sah nicht ganz voll aus,und Heute Abend kam er sofort,als ich Ihn gestartet hab.Also wohl auch noch ne Neue Lima *grmpf*

Die Bremsen Hinten sind glaub ich auch Tot,die Bremsleistung ist Katastrophal,weil vorne kann ich sehen,Scheiben und Beläge gut,ich hör ja auch beim Bremsen so ein Schleifen hinten.....

Ausserdem hat da noch einer an der Elektrik rumgepfuscht,das Radio geht z.B. nicht ganz aus,die Beleuchtung vom Orginal Radio geht erst aus,wenn ich die sicherung gezogen hab.

Also klemm ich an dem Ding jetzt immer Abends die Batterie ab,besser is das wohl.

Gibt es hier im Umkreis Kiel/Neumünster nen Golf 2 Profi,der sich den ganzen Kram mal angucken kann?

Das wäre Nett :)

Ähnliche Themen
51 Antworten

Seit ihr mal auf die Idee gekommen, die Masseverbindung Batterie <-> Motor zu Checken? Wenn die Vergammelt ist, dann kann man Batterie, Anlasser und Lima tauschen, sooft man will, das wird nie funktionieren...

Themenstarteram 27. März 2005 um 15:01

Checkken,genau das hab ich jetzt mal gemacht

an der Lima kommen 25(was auch immer?!) raus und auch bei der Batterie 25 an,das hat mein messgerät angezeigt.

Also Anlasser austauschen,und dann mal schauen,850 KG anschieben hält einen ja auch Fit;)

Jetzt brauch ich nur noch einen,der mir die ZE wieder auf Serie umbaut :)

25 was auch immer....... *rofl mao*, was is das denn? 25 Volt könnens nicht sein, dann wär schon die gesamte Elektrik in einen bordelnden Klumpen Plastik verwandelt worden. Das du an beiden Stellen 25 Ampere misst, is klar, da die Stromstärke überall gleich is. Es wär schon ganz hilfreich, wenn du wüsstest, wie du was wo gemessen hast...

am 27. März 2005 um 23:43

Bremsen hinten- Schleifgeräusch

 

Hallo Jan,

das Schleifgeräusch hinten hab ich auch seit kurzem: Radbremszylinder undicht, Bremsflüssigkeit tropft auf die Beläge der Bremsbacken, diese quellen auf- Schleifgeräusch beim Bremsen hinten. Bremsen hinten sowie Handbremse ziehen auch völlig ungleichmäßig ; wenn man die Handbremse bei mäßiger Geschw. auf leerer Straße bis zum Blockieren der Hinterräder anzieht ,kann man das ausprobieren. (es blockiert nur noch ein Rad)

Helfen nur neue Radbremszylinder und neue Bremsbacken auf der ganzen Hinterachse.

Gruß

Sm

am 27. März 2005 um 23:52

Bremsen hinten- Schleifgeräusch

 

Hallo Jan,

das Schleifgeräusch hinten hab ich auch seit kurzem: Radbremszylinder undicht, Bremsflüssigkeit tropft auf die Beläge der Bremsbacken, diese quellen auf- Schleifgeräusch beim Bremsen hinten. Bremsen hinten sowie Handbremse ziehen auch völlig ungleichmäßig ; wenn man die Handbremse bei mäßiger Geschw. auf leerer Straße bis zum Blockieren der Hinterräder anzieht ,kann man das ausprobieren. (es blockiert nur noch ein Rad)

Helfen nur neue Radbremszylinder und neue Bremsbacken auf der ganzen Hinterachse.

Gruß

Sm

am 28. März 2005 um 0:08

Wie, an der Batterie kommen "25 was auch immer" an? Zum einen hatten wir hier die Tage einen, der wohl schon Schwierigkeiten mit der Batterie des Meßgerätes hatte. Wenn die schon pleite ist, zeigt das Ding wer weiß was an! Und 25Ampere kriegst Du auch nur in Reihe oder mit einem Zangenamperemeter zu messen, und nicht parallel wie bei der normalen Spannungsmessung! Zum anderen sollte das Teil auch im richtigen Meßbereich betrieben werden, also Gleichspannung ("=" oder "DC"!). Höchsten Wert einstellen(wenn nicht automatisch!), die Meßspitzen des Multimeters dann an je einen Pol der Batterie halten oder klemmen und dann nach und nach runterschalten, wenn man sich nicht sicher ist, welcher Wert einen erwartet. Aber normalerweise haben die Geräte einen 20V-Meßbereich, der Dir eigentlich nicht mehr als ca.14,5V anzeigen sollte. Das ist nämlich die Grenze, bei der der Regler "abschalten"bzw, einregeln sollte. Alles was darüber hinaus geht, kann die Lebensdauer der Batterie zu weilen enorm verkürzen! Vor allem, wenn Dein 25er-Wert ein echter Gleichspannungs-Wert ist (der im Schadensfall wohl auch -theoretisch- bis 40Volt hoch gehen können soll!)! Die Batterie fängt dann an zu gasen bzw. zu "kochen" und bläst die ganze Flüssigkeit raus. Also wäre der Säurestand in der selbigen auch noch interessant, genauso wie die Säuredichte, die sich im vollen Zustand der Batterie bei ca.1,26-1,28(g/cm³!) befinden sollte. Check das ganze mal mit 'nem Säureheber und am besten auch noch mal mit 'nem anderen Meßgerät. Sicher ist sicher und kann kostenintensives Fehlereinkreisen verhindern.

 

PS: Hatte ich natürlich nicht alles sofort parat. Ich habe ein bißchen im Netz, in meinen Erinnerungen aus der Lehre und den diversen Reparaturbüchern meiner bisherigen Moppeds gewühlt. Vielleicht ergänzt oder verbessert(?) ja einer das ganze.

Wenn man das ganze sinnvoll messen will, dann misst man einmal den Spannungsabfall auf der Plusleitung und einmal auf der Minusleitung. Dazu misst man während der Motor läuft und das Bordnetz durch Licht und Heckscheibenheizung belastet wird, die Spannung zwischen D+ und Batterieplus und Limagehäuse und Minuspol an der Batterie. In beiden Fällen sollte die Spannung, die zu messen ist möglichst gering sein.

Sinn und Zweck der Sache ist folgender:

Von der Lima geht vom D+ an den Pluspol der Batterie ein dickes rotes Kabel. Als potentielle Korrosionsstellen kommen hier also einmal die Verbindung an der Lima und einmal die Verbindung am Batteriepol in Frage, mehr nicht, da das Kabel meines Wissens nirgends unterbrochen wird. (Außer, es ist irgendwo beschädigt, aber das kann man recht gut sehen).

Einen Anschlus für Masse (minus) hat die Lima nicht. Zumindest nicht in Form einer Klemme. Der Minuspol ist wie in den Meisten Fällen im Auto das Gehäuse. Das geht direkt an den Motorblock. Is ja klar, da is das Ding ja angeschraubt. Hier hat man eigentlich nie Kontaktprobleme, da die Auflagefläche recht groß ist. Wenn man sich nciht sicher ist, kann man die Lima aber ruhig lösen und was hin und herbewegen. Viel interessanter ist jedoch das Minuskabel, was vom Motorblock (genauer gesagt vom Getriebe) an die Batterie geht. Hier hat macn auch wieder einen Anschluss am Getriebe, der gerne mal gammelt und einen am Batteriepol.

An allen diesen potentiellen Gammelstellen können Übergengswiederstände auftreten. Die wirken sich bei stehendem Motor so gut wie nicht aus. Zumindest nicht so sehr, dass man sie mit einem Multimeter zuverlässig messen kann. Eine einfache Wiederstandsmessung wird also wenig bringen.

Bei den recht hohen Strömen, die während des Startens oder bei stark belastetem Stromnetz durch Licht, Heckscheibenheizung, Batterieladen usw. fließen, wirkt sich ein im Stand recht unscheinbarer Wiederstand unter Umständen sehr ärgerlich aus: Die Spannung bricht ein, die Batterie wird nicht anständig geladen und der Wagen springt nicht mehr richtig an.

Wenn man dann einmal dabei ist, die Kontakte zu reinigen, kann man direkt auch noch das dicke Kabel am Anlasser abschrauben und den Kontakt mit Drahtbürste und Kontaktfett wieder fit machen.

Davon, den Ladestrom mit nem normalen Multimeter zu messen, rate ich ab. Da können Ströme von 50A und mehr fließen, das bekommt so einem Multimeter nciht wirklich gut...

Themenstarteram 28. März 2005 um 7:59

Oh..

vielen Dank Jungs,nun hab ich genug Input für die nächsten 2 Tage ;)

werde mich mal intensiv darum kümmern

was mit den Bremsen ist,seh ich wohl erst,wenn ich die Trommeln runter hab :(

am 28. März 2005 um 9:25

Bravo, muhmann! Scheinst ja ein Paradebeispiel eines kompetenten "Jungspunds" zu sein, der den Überblick behält.

(Sorry für den vielleicht despektierlichen Begriff, scheint mir aber den Nagel auf den Kopf zu treffen.)

Ich musste mir erst einiges neu anlesen, Du wohl eher nicht. Ich persönlich warte auf mehr Tips und Anleitungen dieser Art. Bin ja schließlich wißbegieriger "Neu-Golfer".

Danke für die Blumen ;)

Naja, ich finds halt schon immer lustig, wie gewisse Fehler einfach immer wieder gemacht werden. Hier z.B. die Verwechslung von Spannung und Strom und die Bedienung eines Multimeters. Das provoziert mich halt manchmel, längere Sermone von mir zu geben...

"SERMON (der -s, -e) langweiliges, weitschweifiges Gerede [lat.]"

Würde ich nicht unbedingt darunter verbuchen. Ausführliche Erklärungen müssen manchmal sein, um die jeweiligen Frager nicht zu vorschnellen Handlungen oder Rückschlüssen zu verleiten. Und zu viel Wissen hat wohl noch keinem geschadet.

Ich habe mich jedenfalls durch diverse Probleme dazu "provozieren" lassen, mal wieder meine elektrische Fachliteratur hervor zu kramen. Vielleicht kommt's ja nicht nur mir zu Gute.

Jan wenn du alles gemessen hast und es soweit alles ok ist, würde ich mal ne stärkere LIMA einbauen, die kann dir die Batt etwas schneller laden.

 

Also ich habe ein Zangenampermeter, ich habe mal gemessen, das wenn das Gebläse auf 3, fernlicht und Heckscheibenheizung an ist. bringt die Lima ihre volle 45A die teile brauchen aber auch den Strom, die Batt bekommt nichts;)

 

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1

Also ich habe ein Zangenampermeter, ich habe mal gemessen, das wenn das Gebläse auf 3, fernlicht und Heckscheibenheizung an ist. bringt die Lima ihre volle 45A die teile brauchen aber auch den Strom, die Batt bekommt nichts;)

Genau, und eben das ist der grund dafür, warum gerade im Winter soviel über die Batterie rumgeheult wird. Entweder längere Strecken fahren, oder ne stärkere Lima einbauen. Es hilft auch schon, wenn man einfach mal etwas Energiesparend fährt. Also die Heckscheibenheizung aus macht, sobald die Scheibe frei ist, die Lüftung auf 1 stellt, sobald die Scheibe nicht mehr beschlägt. Das alles spart Strom, der der Batterie zugute kommt.

Auch wenn man dann auf Kurzstrecke mal nicht allzu Spritsparend fährt, sonder eher so bei 3000upm, dann bringt die Lima nämlich ihre volle Leistung. Bei 50 im 4. Gang fährt man mit weniger als 2500upm, das spart zwar Sprit, schränkt aber gleichzeitig auch die Leistung der Lima erheblich ein.

Zitat:

Von der Lima geht vom D+ an den Pluspol der Batterie ein dickes rotes Kabel.

Das ist glaube ich B+. D+ ist das dünne blaue Kabel. DAS weiß ich aus bestimmten Gründen ganz genau ;)

Zitat:

Als potentielle Korrosionsstellen kommen hier also einmal die Verbindung an der Lima und einmal die Verbindung am Batteriepol in Frage, mehr nicht, da das Kabel meines Wissens nirgends unterbrochen wird.

Auch das stimmt nicht und lässt sichz schon auf dem Stromlaufplan sehen. Lima (4mm²) => Anlasser (25mm²) => Batterie.

Zitat:

Hier hat macn auch wieder einen Anschluss am Getriebe, der gerne mal gammelt und einen am Batteriepol.

Nicht den Massepunkt Aufbau vergessen, der sehr nahe an der Batterie liegt und an den das Massekabel auch angeschlossen wird.

So, und jetzt darfst du mich schlagen :D

Zitat:

Original geschrieben von muhmann

Auch wenn man dann auf Kurzstrecke mal nicht allzu Spritsparend fährt, sonder eher so bei 3000upm, dann bringt die Lima nämlich ihre volle Leistung. Bei 50 im 4. Gang fährt man mit weniger als 2500upm, das spart zwar Sprit, schränkt aber gleichzeitig auch die Leistung der Lima erheblich ein.

Ich habe bei meiner Messung festgestellt, das man auch kurz über ll schon den vollen strom hat. Im leerlauf nur so die hälfte;) ob das nur beim Diesel so ist, oder auch bei den Benzinern kann ich nicht sagen;)

 

MFG Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Taugt der G2 nicht für Kurzstrecke?