taufrisch: 550XD vs 535D F11

BMW 5er F10

Hallo interessierte Gemeinde!

hatte nun einen 550 XD mit AD + AL und 20" mit 245+275er Bereifung. Der 535 D hat 19" 245er, AD ohne AL. Beide als F11, beide mit Runflat.

-war eine lange Fahrt mit geraden Autobahnen, schönen recht freien kurvigen Autobahnen, schöne breite kurvige Landstraße, auch mal Ortschaften - also ein ideales Test-Terrain für mehrere hundert km + Stunden Spaß.

der 550 XD:

-optisch kaum ein Unterschied zum normalen Sportpaket. Die silbernen Spiegel passen nicht zu jedem Lack und hinten sind natürlich die anderen Röhrchen erkennbar. Alles Geschmackssache. Dann die M-Embleme und der andere Schaltknüppel. Ansonsten alles grob beim Alten (mit Sportpaket)

-innen kaum ein Unterschied, das kann man ja durchaus als "understatement" klassifizieren

nun zum Wichtigen:

Motor:

-Maschine an und sehen was passiert. Ohne Gaspedalbewegung kommt der normale Diesel noch durch aber nur minimal hörbar und im Stand minimal etwas gedämpfter als der 535er.

-Gas durchtreten: das Ding geht aber nun richtig voran, die Schaltzeiten sind noch ein gutes Stück schärfer als beim normalen 8-Gang Sportgetriebe, das ist echt allererste Sahne. Die Schaltvorgänge haben noch soviel Wums, da könnte man schon fast an ein SMG denken. Schlupf auf trockener und nasser Fahrbahn mit den Walzen fast unmöglich, Allrad halt.

-er hat Bums in allen Lebenslagen, wo der 535d nur in einem schmalen Band ansatzweise mithalten kann.

-allerdings ist er ganz oben in den Drehzahlen immer noch ein Diesel und es geht dann doch die Luft aus -auch mit 3 Turbos! Da ist es besser immer einen Gang drunter zu bleiben, da er richtig vehement über das Drehmoment schiebt und man eigentlich den oberen Drehzahlbereich meiden kann.

-bei der Automatik führt das m.E. im Kick Down zum "einem Gang zu viel Runterschalten", den kann man getrost weglassen, da kommt bei höheren Geschwindigkeiten nicht wirklich mehr was (wenn man z.B. mit einem schönen 6 Zyl. mit/ohne Doppelturbo Benziner vergleicht.) Hier ist weniger sicher mehr, ggf. gibt's hier ja noch den letzten Schliff.

-dann ist das Ding ein echter "Pummel". Ich schätze mal noch mind. 200-250 KG mehr als ein 535D ohne X. Gesamtgewicht sicher deutlich über 2 Tonnen. Er liegt dadurch in Verbindung mit der Aktivlenkung wie ein Cart in der Kurve, da ist beim Hecktriebler die Regelung schon an oder das Heck kommt den "Vordersitzen" schon näher. In unteren Geschwindigkeiten merkt man das Gewicht nicht, in gewissen oberen Abschnitten merkt man dann doch den PS-Schwund durch den Allrad und durch das hohe Gewicht, da wird viel Leistung weggefressen. Gut, trotzdem zieht er oben deutlich schneller als ein 535D auf die 250 zu.

Fahrverhalten:

-wie oben erwähnt, das Ding geht in die Kurve wie Hölle (natürlich auch geradeaus).
Allerdings führt der Allrad bei hohen Geschwindigkeiten zu deutlichen diagonalen, horizontalen Bewegungen und der Einsatz des Allrad ist prinzipbedingt bei schnellen Kurven immer im Lenkrad spürbar. Genau diese beiden Eigenschaften habe ich nach dem Umstieg von Allrad auf Hecktrieb hinter mir gelassen. Nun waren sie sofort wieder fühlbar. Das wird sicher auch gestärkt durch die 20"er RFTs, die auch noch deutliche Rückmeldung über jede Unebenheit geben und alle Spurrillen finden. Auch die AL ist nicht meine Sache, die dürfte auch nicht zur Verbesserung des o.g. Themas beitragen. Es sei vermerkt, daß AD das zu guten Stücken kompensiert, aber eben nicht ganz. Querwippen nimmt AD natürlich ziemlich raus.

Das AD ist grundsätzlich etwas "fester" als bei den Normalos, auch in "Comfort" gibt's m.E. keinen richtigen Comfort.
Bemerkung: alles bitte auf sehr hohem Niveau verstehen, er liegt auch bei 220+ absolut sicher in der Kurve, aber man muss ggf. etwas mehr daran arbeiten!

Sound

wenn man nun die Sporen gibt, kommt ein tiefer keringer sportlicher Sound, nichts erinnert mehr an einen Diesel. Im Sportmodus noch etwas lauter, auch zu höheren Drehzahlen hin immer lauter.
Nachteil: außer auf "Schleichfahrt" ist er dadurch auch immer etwas lauter als der 535D.
Auch wenn man weiß, daß es aus dem Soundmodul kommt--> es macht richtig Spaß :-) Für Langstreckenfahrer wäre eine komplette Abschaltung sehr hilfreich, ggf. hab ich die ja auch nur nicht entdeckt.

Verbrauch

ich glaube es gehen auch Verbräuche von 10-11l, aber wenn man richtig Zunder gibt, kommen noch 2 Liter mehr raus als beim 535D. Also 15-17L sind nicht schwer zu erreichen. Irgendwo muss die Leistung ja her.

Fazit:

ein 535D fährt sich m.E. unangestrengter und Komfortabler. Ich glaube, ich würde auch die Nachteile ohne Allrad vorziehen und den 550 ohne X (wenn vorhanden) nehmen. Auch die 20" würde ich weglassen. Dann auf Wunsch den Sound ganz abschalten und Comfort-Modus etwas weicher. Ich denke wer so ein Auto kauft will überwiegend gediegen in Ruhe flott dahingleiten und wenn's frei ist oder bei guter Laune richtig die Sau raus lassen.

Ggf. kommt da ja noch etwas Feintuning in die Sache und in ein paar Wochen hat sich da noch einiges getan.
Unterm Strich aber ein echtes Spaßpaket mit dem man ohne schlechtes Gewissen und mit großen Sicherheitsreserven mal den rechten Fuß austoben kann. Respekt!

Beste Antwort im Thema

Hallo interessierte Gemeinde!

hatte nun einen 550 XD mit AD + AL und 20" mit 245+275er Bereifung. Der 535 D hat 19" 245er, AD ohne AL. Beide als F11, beide mit Runflat.

-war eine lange Fahrt mit geraden Autobahnen, schönen recht freien kurvigen Autobahnen, schöne breite kurvige Landstraße, auch mal Ortschaften - also ein ideales Test-Terrain für mehrere hundert km + Stunden Spaß.

der 550 XD:

-optisch kaum ein Unterschied zum normalen Sportpaket. Die silbernen Spiegel passen nicht zu jedem Lack und hinten sind natürlich die anderen Röhrchen erkennbar. Alles Geschmackssache. Dann die M-Embleme und der andere Schaltknüppel. Ansonsten alles grob beim Alten (mit Sportpaket)

-innen kaum ein Unterschied, das kann man ja durchaus als "understatement" klassifizieren

nun zum Wichtigen:

Motor:

-Maschine an und sehen was passiert. Ohne Gaspedalbewegung kommt der normale Diesel noch durch aber nur minimal hörbar und im Stand minimal etwas gedämpfter als der 535er.

-Gas durchtreten: das Ding geht aber nun richtig voran, die Schaltzeiten sind noch ein gutes Stück schärfer als beim normalen 8-Gang Sportgetriebe, das ist echt allererste Sahne. Die Schaltvorgänge haben noch soviel Wums, da könnte man schon fast an ein SMG denken. Schlupf auf trockener und nasser Fahrbahn mit den Walzen fast unmöglich, Allrad halt.

-er hat Bums in allen Lebenslagen, wo der 535d nur in einem schmalen Band ansatzweise mithalten kann.

-allerdings ist er ganz oben in den Drehzahlen immer noch ein Diesel und es geht dann doch die Luft aus -auch mit 3 Turbos! Da ist es besser immer einen Gang drunter zu bleiben, da er richtig vehement über das Drehmoment schiebt und man eigentlich den oberen Drehzahlbereich meiden kann.

-bei der Automatik führt das m.E. im Kick Down zum "einem Gang zu viel Runterschalten", den kann man getrost weglassen, da kommt bei höheren Geschwindigkeiten nicht wirklich mehr was (wenn man z.B. mit einem schönen 6 Zyl. mit/ohne Doppelturbo Benziner vergleicht.) Hier ist weniger sicher mehr, ggf. gibt's hier ja noch den letzten Schliff.

-dann ist das Ding ein echter "Pummel". Ich schätze mal noch mind. 200-250 KG mehr als ein 535D ohne X. Gesamtgewicht sicher deutlich über 2 Tonnen. Er liegt dadurch in Verbindung mit der Aktivlenkung wie ein Cart in der Kurve, da ist beim Hecktriebler die Regelung schon an oder das Heck kommt den "Vordersitzen" schon näher. In unteren Geschwindigkeiten merkt man das Gewicht nicht, in gewissen oberen Abschnitten merkt man dann doch den PS-Schwund durch den Allrad und durch das hohe Gewicht, da wird viel Leistung weggefressen. Gut, trotzdem zieht er oben deutlich schneller als ein 535D auf die 250 zu.

Fahrverhalten:

-wie oben erwähnt, das Ding geht in die Kurve wie Hölle (natürlich auch geradeaus).
Allerdings führt der Allrad bei hohen Geschwindigkeiten zu deutlichen diagonalen, horizontalen Bewegungen und der Einsatz des Allrad ist prinzipbedingt bei schnellen Kurven immer im Lenkrad spürbar. Genau diese beiden Eigenschaften habe ich nach dem Umstieg von Allrad auf Hecktrieb hinter mir gelassen. Nun waren sie sofort wieder fühlbar. Das wird sicher auch gestärkt durch die 20"er RFTs, die auch noch deutliche Rückmeldung über jede Unebenheit geben und alle Spurrillen finden. Auch die AL ist nicht meine Sache, die dürfte auch nicht zur Verbesserung des o.g. Themas beitragen. Es sei vermerkt, daß AD das zu guten Stücken kompensiert, aber eben nicht ganz. Querwippen nimmt AD natürlich ziemlich raus.

Das AD ist grundsätzlich etwas "fester" als bei den Normalos, auch in "Comfort" gibt's m.E. keinen richtigen Comfort.
Bemerkung: alles bitte auf sehr hohem Niveau verstehen, er liegt auch bei 220+ absolut sicher in der Kurve, aber man muss ggf. etwas mehr daran arbeiten!

Sound

wenn man nun die Sporen gibt, kommt ein tiefer keringer sportlicher Sound, nichts erinnert mehr an einen Diesel. Im Sportmodus noch etwas lauter, auch zu höheren Drehzahlen hin immer lauter.
Nachteil: außer auf "Schleichfahrt" ist er dadurch auch immer etwas lauter als der 535D.
Auch wenn man weiß, daß es aus dem Soundmodul kommt--> es macht richtig Spaß :-) Für Langstreckenfahrer wäre eine komplette Abschaltung sehr hilfreich, ggf. hab ich die ja auch nur nicht entdeckt.

Verbrauch

ich glaube es gehen auch Verbräuche von 10-11l, aber wenn man richtig Zunder gibt, kommen noch 2 Liter mehr raus als beim 535D. Also 15-17L sind nicht schwer zu erreichen. Irgendwo muss die Leistung ja her.

Fazit:

ein 535D fährt sich m.E. unangestrengter und Komfortabler. Ich glaube, ich würde auch die Nachteile ohne Allrad vorziehen und den 550 ohne X (wenn vorhanden) nehmen. Auch die 20" würde ich weglassen. Dann auf Wunsch den Sound ganz abschalten und Comfort-Modus etwas weicher. Ich denke wer so ein Auto kauft will überwiegend gediegen in Ruhe flott dahingleiten und wenn's frei ist oder bei guter Laune richtig die Sau raus lassen.

Ggf. kommt da ja noch etwas Feintuning in die Sache und in ein paar Wochen hat sich da noch einiges getan.
Unterm Strich aber ein echtes Spaßpaket mit dem man ohne schlechtes Gewissen und mit großen Sicherheitsreserven mal den rechten Fuß austoben kann. Respekt!

37 weitere Antworten
37 Antworten

http://www.autobild.de/.../...d-m550d-xdrive-im-vergleich-3486784.html

noch einer ***********M550xd im Vergleich zum M5*****************

Zitat:

Original geschrieben von eisenwalter


http://www.autobild.de/.../...d-m550d-xdrive-im-vergleich-3486784.html

noch einer ***********M550xd im Vergleich zum M5*****************

zitat:

Anders der Vergleich bei den Kosten: Hier deklassiert der Diesel (ab 80.800 Euro) den Benziner (ab 102.800 Euro) deutlich. Dazu kommt, dass der M550d nach unseren Messungen rund zweieinhalb Liter Sprit weniger verbraucht als der M5.

nur 2,5liter weniger?

Hallo zusammen,

das Thema Testverbrauch in der Autobild ist meiner Meinung nach eh unrealistisch.
11,6 Liter Super Plus zu 9,2 Liter Diesel sind zwar 2,5 Leiter weniger, aber beide Verbräuche sind praxisfremd, daher ist die Aussage für das Kostenkapitel noch geschönt.

Grüße,

Benni

Einen Testverbrauch von 11,6 beim M5 zu erreichen halte ich schon für möglich,wenn kein Stadtverkehr dabei ist.
Halte derzeit bei 13L,ein wenig Stadtverkehr ist dabei - und ich fahre nicht "zahm"( 15000 KM )
Ich denke das der 50d bei vergleichbaren Bedingungen etwa 3L weniger verbraucht.
Verstehe nicht wen das interessieren kann,das ist doch bei den Fahrzeugpreisen vollkommen egal.
Vielleicht ist die Reichweite ein Thema,aber durch den größeren Tank beim M5 ist der Unterschied nicht dramatisch.
Provokant gefragt,wozu nehme ich einen 50d,wenn ich für etwas mehr Geld "richtig Leistung" haben kann??

VG,Sigi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sigi m5


Provokant gefragt,wozu nehme ich einen 50d,wenn ich für etwas mehr Geld "richtig Leistung" haben kann??

Hauptgrund für meine Entscheidung pro M550 war, dass es den mit Abstandsregeltempomat gibt. Zweiter Grund war Allrad. Der Verbrauch war mir egal. Sonst dürfte ich auch keinen R63 fahren. Der R hat beide Features und ich möchte die nicht mehr missen. Verstehe auch nicht, warum es nicht wenigstens ACC beim M5 gibt.

Zitat:

Original geschrieben von sigi m5


Einen Testverbrauch von 11,6 beim M5 zu erreichen halte ich schon für möglich,wenn kein Stadtverkehr dabei ist.
Halte derzeit bei 13L,ein wenig Stadtverkehr ist dabei - und ich fahre nicht "zahm"( 15000 KM )
Ich denke das der 50d bei vergleichbaren Bedingungen etwa 3L weniger verbraucht.
Verstehe nicht wen das interessieren kann,das ist doch bei den Fahrzeugpreisen vollkommen egal.
Vielleicht ist die Reichweite ein Thema,aber durch den größeren Tank beim M5 ist der Unterschied nicht dramatisch.
Provokant gefragt,wozu nehme ich einen 50d,wenn ich für etwas mehr Geld "richtig Leistung" haben kann??

VG,Sigi

das finde ich auch, ob 9 oder 13 l bei FZ in dieser Preisklasse😕 ... entscheidend war für mich kein x und kein F11 somit war der M5 gestorben ... verstehe in dieser Hinsicht die Modellpolitik bei BMW nicht! na ja der M d ist ja auch nicht gerade eine lahme "Krücke"😁

Hallo!

Nicht umsonst empfinde ich den B5 als die bessere Alternative zum M5. Der Alpina bietet mir die Komfortfeatures, die ich beim M5 auch für viel Geld nicht bekommen kann. Solange es kein ACC beim M5 gibt, so lange werde ich da eine Alternative nehmen.

Wobei ich sagen muss, dass mir mein jetziges Fahrzeug schon ausreicht. Der neue M5 rennt mit dem Driver Package 305 km/h, der B5 319 km/h, mein 550i kommt auf 305 km/h laut Papieren. Klar, der Weg dahin dauert länger, aber macht das den Kohl noch fett?

Fakt ist, ich nutze das Auto auch für längere Strecken und da ist ACC für mich ein Pflicht-Feature. Gilt natürlich nur für meine Person, es darf ein jeder es anders sehen.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

Nicht umsonst empfinde ich den B5 als die bessere Alternative zum M5. Der Alpina bietet mir die Komfortfeatures, die ich beim M5 auch für viel Geld nicht bekommen kann. Solange es kein ACC beim M5 gibt, so lange werde ich da eine Alternative nehmen.

Wobei ich sagen muss, dass mir mein jetziges Fahrzeug schon ausreicht. Der neue M5 rennt mit dem Driver Package 305 km/h, der B5 319 km/h, mein 550i kommt auf 305 km/h laut Papieren. Klar, der Weg dahin dauert länger, aber macht das den Kohl noch fett?

Fakt ist, ich nutze das Auto auch für längere Strecken und da ist ACC für mich ein Pflicht-Feature. Gilt natürlich nur für meine Person, es darf ein jeder es anders sehen.

CU Oliver

....mal sehen was der "neue" 550i so macht. Evtl. ist der Durst hier doch deutlich zurückgeschraubt? Gibt's da schon was brauchbares Neues?

Trotzdem macht der aber auch bei 250 zu. hmmm...

Deine Antwort
Ähnliche Themen