Tastrate AGR sinkt im Leerlauf sporadisch auf 5%
An meinem Passat 3BG 96 KW TDI AWX Baujahr 2003, 290tkm zeigen sich neuerdings einige Probleme denen ich nicht ganz Herr werden:
- Im Standgas läuft der Motor rauer als sonst – klingt im Innenraum wie ein Wummern.
- Gelegentlich sackt die Drehzahl ab (im Log auf ca. 770 Umdrehungen) und wird dann schnell wieder hochgeregelt
- Sanftes Beschleunigen zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen wird oft wellenförmig eingeleitet – ist ein Gefühl von kurzen Beschleunigungsaussetzern
- Höchstgeschwindigkeit wird erreicht
- Motor erreicht nicht die 90°C. Auslesung während der Fahrt zeigt, dass Temperatur stetig ansteigt, aber die 90°C nie erreicht.
- Abgase riechen strenger als früher (unsauberer Verbrennung?)
- Wenn ich an der Ampel im Leerlauf stehe, sackt die Bremse unter leichtem Druck ganz langsam nach. Beim Fahren mit mehr Drehzahl ist dies nicht feststellbar.
Was ich mir schon angeschaut habe:
- Logfile 1: Leerlauf1 – Messwertblöcke 0, 1, 2, 3, 6, 13Es fällt regelmäßig auf, dass das Tastverhältnis (AGR Zuleitung) auf 5% runter geht -> Die Ist Luftmassenwerte steigen dadurch von ca. 250 mg/H(Luftmassen Soll) auf 450-480 mg/H –> Nach ein paar Mal Gas geben ist das meistens wieder weg
- Logfile 2: Leerlauf2 – Messwertblock 3Es ist deutlich, dass die Leerlaufdrehzahl auf 770 absackt. Luftmassen Soll geht hoch, Tastverhältnis wird reduziert und Drehzahl steigt wieder.
- Logfile 3: Autobahnfahrt – Messwertblöcke 3, 6, 7, 11, 131. Phase: Leerlauf: Hier ist der Effekt oben beschriebene Effekt wieder zu sehen. Tastverhältnis geht von 55-60% auf 5% runter. Luftmasse Ist geht deutlich hoch auf 450-480 mg/H.Was kann der Auslöser sein, dass die Motorsteuerung die Abgasrückführung so spontan abschaltet? Bei den anderen Werten konnte ich nichts feststellen2. Phase: Vollgas (bis ca. 190km/h): Hier konnte ich keine Auffälligkeiten erkennen.
Luftmassenmesser wurde vor ca. 1 Jahr getauscht.
Hat jemand eine Idee? Bin für alle Hinweise dankbar!
Hinweis:
Vor kurzem gab es noch ein 2-maliges Erlebnis: Motor hat plötzlich auftretenden massiven Leistungsverlust (fährt sich wie ohne Turbo und mit angezogenen Handbremse).
Im Fehlerspeicher:
1. Luftmassenmesser unplausibles Signal; 2. Ladedruckregelung – Regelgrenze unterschritten
Fehler gelöscht, seither nicht mehr aufgetreten
26 Antworten
Leider konnte ich nur eine Datei anhängen. Daher hiernoch die Autobahnfahrt im Anhang.
Ich freue mich auf jede Unterstützung!
Bei nem Wummern vom Motor muss ich beim PD immer an eine eingelaufene Nockenwelle denken 🙄...
Daß das MSG im Leerlauf die AGR mal aufmacht und dann wieder zu, ist glaube ich nichts ungewöhnliches. Allerdings sollte das nicht mit Drehzahlschwankungen verbunden sein. Vielleicht geht die AGR auch wegen eines Unterdruckproblems "unbeabsichtigt" zu. Du hast ja auch geschrieben:
Zitat:
@Passat3BG_TDI schrieb am 3. November 2015 um 22:15:08 Uhr:
Wenn ich an der Ampel im Leerlauf stehe, sackt die Bremse unter leichtem Druck ganz langsam nach. Beim Fahren mit mehr Drehzahl ist dies nicht feststellbar.
Das ist ja vll. auch ein Unterdruckproblem, das sich hier am Bremstkraftverstärker äußert.
Es schadet nichts, mal alle Unterdruckschläuche zu kontrollieren.
Grüße Klaus
Hallo zusammen,
also erstmal vielen Dank für die Antworten!
Eine eingelaufen Nockenwelle klingt ja erstmal nicht gut. Kann ich das irgendwie prüfen ohne dabei den Motor öffnen zu müssen? Gäbe es dann noch andere Effekte die ich vielleicht feststellen würde?
Die Unterdruckschläuche habe ich die letzten Tage ausgiebig inspiziert, ohne dabei Abschürfungen oder andere Auffälligkeiten finden zu können. Leider sind diese zum Teil ziemlich verbaut, sodass ich mir nicht ganz sicher bin nichts übersehen zu haben. Gibt es hier einen Trick sicherzustellen, dass man kein Leck übersehen hat?
Ähnliche Themen
Um die NW zu prüfen muss der Ventildeckel runter.
Hallo zusammen,
Zustand nach etwa 3 Monaten:
Turbo geht manchmal völlig aus
Zweimal ist wieder der massive Leistungsverlust aufgetreten, bei dem man das Gefühl hat, dass der Turbo komplett aus ist. Der Passat beschleunigt dann wie ein alter Saugdiesel – unglaublich träge – und erreicht auf der Autobahn mit viel Anlauf noch vielleicht 130 km/h. Auch bei höheren Drehzahlen bringt man den Momentanverbrauch kaum über 7,0l/100km. Der Fehlerspeicher gab dabei folgendes her:
Fall 1: Effekt trat nach einer Standzeit von 45 Minuten bei wieder Losfahren nur ganz kurz etwa 10-15 Sekunden auf.
Fehler
17552 - P1144 Luftmassenmesser (G70) Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse, 35-10, sporadisch
Fall 2: Effekt trat nach einer kurzen Strecke Stop-and-Go auf und blieb die komplette Fahrt ca. 22 km bestehen.
Fehler
16485 - P0101 Luftmassenmesser (G70) unplausibles Signal, 35-10, sporadisch
17964 - P1556 Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten, 35-00
Wummern im Leerlauf verschwindet bei manueller Betätigung der Drosselklappe
Bei einer erneuten Suche nach Lecks im Unterdrucksystem (war leider wieder nicht erfolgreich), machte ich heute eine etwas seltsame Entdeckung. Das Wummern im Leerlauf verschwindet komplett, wenn man die Drosselklappe am AGR manuell gefühlte 80% - 90% zuhält. Lasse ich wieder etwas nach, kommt sofort das Wummern wieder. Drehe ich weiter, will der Motor ausgehen – klar.
Habe die letzten Stunden einiges über AGRs gelesen, leider habe ich für diesen Effekt keine plausible Erklärung :-/ Hat vielleicht jemand von euch so etwas schon einmal erlebt oder eine Vermutung?
Wie immer bin ich für alle Tipps dankbar ;-)
Das klingt für mich nachwievor nach einer eingelaufenen Nockenwelle😉.
Mhhh... Lassen sich denn durch eine eingelaufene Nockenwelle die vorliegenden Effekte erklären:
- Meist volle Leistungs verfügbar -> läuft Höchstgeschwindigkeit
- Wummern im Leerlauf, welches allerdings bei manueller Betätigung der Drosselklappe verschwindet
- sporadischer Leistungsverlust
- sporadischer Leerlaufschwankungen meist wenn kurze Standzeiten vorliegen
Bringt es dich um den Deckel runter zu nehmen und mal nach der NW und den Hydros zu schauen ?
Dein Problem wird ja mit der Zeit nicht besser 😉.
Klar kann ich das machen lassen. Ich scheue nur etwas Aufwand und Kosten. In der Vergangenheit habe ich mir schon einmal auf Verdacht den Motor aufmachen lassen. Hat damals richtig Geld gekostet, allerdings nichts gebracht, defekt war der Luftmassenmesser...
Würde das also erst angehen, wenn die Fehlerdiagnose eindeutig darauf hinweist.
Solange der Bremskraftverstärker Auffälligkeiten zeigt ("Bremspedal sackt ab bei Fußdruck im Leerlauf .." ) kann auch die AGR-Regelung (und auch LD-Regelung) ein Problem haben .
Grüße Klaus
Vielleicht hast du aber auch zwei Probleme und nicht nur eins was für alles Verantwortlich ist 😉.
Nur mal so ne Idee am an Rande aber der sporadische Leistungsverlust könnte auch durch ein hängendes Westgate kommen. Ohne jetzt alles gelesen zu haben. Würde es einige deiner ProblemE erklären.
Das kann nicht klemmen, denn das hat er garnicht 😉.