Taster Heckdeckel ohne Funktion
Hallo zusammen,
nachdem auch bein meinem Phaeton manchmal die Selbstheilung einsetzt (z.B. Schalter elektrischer Sonnenschutz am Schiebedach geht nach Monaten plötzlich wieder), schlage ich mich jetzt schon seit Wochen mit einer neuen Kleinigkeit herum:
Meine Frau beklagte sich wiederholt dass divh der Heckdeckel nicht immer elektrisch öffnen lies. Dieser Fehler war bei mir einfach nicht reproduzierbar. Also habe ich dem Deckel das Leben schwer gemacht und während eines Öffnungsvorgangs mehrmals den Taster auf der Innenseite des Deckels betätigt. Alles bestens. Dachte ich... seitdem funktioniert der Taster auf der Innenseite aber nicht mehr. Nun werde ich sicherlich nicht den typischen Kabelbruch dadurch herbeigeführt haben. Die Kofferraum lässt sich nun nur noch über das VW-Logo schließen. Öffnen weiterhin über Fernbedienung, Fahrertür und VW-Logo ohne Probleme. Nur eben nicht das Schließen.
Jetzt stellte ich zudem fest, dass die Kofferraumbeleuchtung sporadisch nicht angeht, verbunden damit dass auch der Taster keine Beleuchtung hat und es im Fond beim Öffnen der hinteren Türen auch nicht mehr hell wird. Dies legt sich nach kurzer Zeit wieder, aber egal ob die Beleuchtung an geht oder nicht, der Taster hat keine Funktion mehr.
Habe mal versucht einen Fehler mit einem Texa-Prüfer auszulesen, aber nichts gefunden.
Hat jemand eine Idee?
Weihnachtliche Grüße
Frank
30 Antworten
Habe ich nochmals gemacht, aber (leider) kein Kabelbruch.
Ursprünglich ging nur der Taster auf der Innenseite nicht.
Kabelstrang geprüft. Ein Kabel vor dem Kabelbruch gerettet. Es war noch nicht durch. Der VW-Taster funktionierte noch.
Dann denn Stecker zum VW-Taster abgezogen und wieder eingesteckt. VW-Taster geht nicht mehr.
Bekomme das mit Logik nicht auf die Reihe, da auch noch alle Sicherungen i.O. sind.
Habe mir dann einen Texa-Tester besorgt, aber leider kennt dieses Universalgerät weder das Komfortsteuergerät J393, noch das Heckklappensteuergerät J605. Wollte probieren, die Endpunkte im Vortex beschrieben anzulernen.
Aber, es kann doch eigentlich nicht sein, dass man das J605 himmelt, nur weil man einen Stecker abzieht, oder?
Grüße
Wenn du den Stecker gezogen hast:
Kofferraumdeckel bis zur Hälfte Manuel öffnen, und den Taster Außen solange gedrückt halten, bis das Schloss reagiert.
Anschließend den Taster Außen noch einmal betätigen.
Danns chauen wir weiter.
Klar, die Anleitung hatte ich auf dem Schirm, hattest Du ja auch bereits oft gepostet. Habe ich dann zigmal probiert, aber ich kann den VW-Taster auche eine Minute drücken, das Schloss (ausgefahren) reagiert nicht darauf.
Danke für Deine Hartnäckigkeit in meinem Fall!
Grüße
Schloss einrasten ( Mauell )
MFG
Ähnliche Themen
Schloss einrasten = einklappen? Falls ja, wie macht man das? Traue mich ja bald gar nichts anzufassen...
Habe eben nochmals den Deckel von Hand geöffnet (ohne Schloss einzuklappen) und mal wieder ist die gesamte Fondbeleuchtung, Kofferraumbeleucht und Tasterbeleuchtung im Deckel ausgegangen. Kann mir bislang nicht erklären woran das liegt. Ziehe ich die Batterie kurz ab, leuchten alle diese Lämpchen wieder. Die Beleuchtung im Wagen vorne ist davon icht betroffen.
Nachdem nichts half, habe ich alle Sicherungen der Reihe nach herausgezogen. Danach funktionierte das Anlernen der Schließfunktion. Warum auch immer. Hatte bereits mehrfach die Batterie abgeklemmt. Immer noch verdächtig ist das ständig wiederkehrende Ausfallen der Beleuchtung im Fond, im Kofferraum und des Tasters. Jetzt erstmal den Taster ersetzen und schauen, ob es hilft.
Und ich dachte ich hätte mit 7ern und S-Klasse bereits komplizierte Autos gehabt. Aber die Phaeton ist eine Generation weiter. Wahrscheinlich sind die Modelle bei BMW und Daimler jetzt ähnliche Sensibelchen.
Das mit der Beleuchtung vorn hat doch nichts mit der Beleuchtung vorne zu tun...
Oder meinst du wenn du die Batterie abklemmst ?
Kann auch sein, dass deine Bordbatterie nicht mehr genug Saft hat.
Den Zusammenhang mit der Beleuchtung erkenne ich ja auch nicht. Lediglich da wir vermuten, dass der Taster defekt sein könnte, fiel mir dies auf. Der Taste leuchtet nach einigen Minuten häufig nicht mehr. Im Fond bleibt es dann ebenfalls dunkel, sowie im Kofferraum. Die Innenraumbeleuchtung bei der vorderen Sitzen geht taldellos.
Die Batterien sind ca. 6 Monate alt und original von VW eingebaut und ans Fahrzeug angelernt wurde.
Deine Vermutung hatte ich aber auch und daher ist der Wagen bereits seit mehr einem Tag am Batteriejogger. Aber auch an Tagen, wo der Wagen gefahren wird (täglich zwischen 40 und 130 km) tritt dieses Phänomen anscheinend seit einiger Zeit auf.
Grüße
Es ist doch im grunde schon von Zottel geschrieben worden. Dein Leitunssatz für die Heckklappe ist defekt. Du selbst hast doch auch geschrieben das einzelne Leitungen sichtbar beschädigt sind. Kurzschlüsse in diesem Leitungssatz bringen die seltsamsten Ausfälle und Störungen im gesammten Bordnetz zustande. Deine Innenleuchten werden vom Dachmodul gesteuert. Die Einschaltbedingungen werden vom Komfortsteuergerät bestimmt. Türkontacktschalter usw. Ein Kurzschuss bei bewegungen in diesem Leitungssatz über die Busleitungen und Spannungsschwankungen am Komfortsteuergerät führen zu div Ausfällen. Wenn du den Leuten die dir hier Tips geben nicht glaubst dann solltest du nach VW oder einer anderen Wekstatt fahren. Frohe Festtage
Na endlich kommst du mir zu Hilfe wurmchen.
Habe mich schon allein gefühlt 😁
0007Bimmer, dein vier maligel betätigen der Kofferraumklappe, hat deinem ´Kabelbaum den Rest gegeben.
Wie war das nochmal? Er Can(Bus) nicht mehr ? 😁
Wünsche allen schöne Weihnachten.
MFG
Jetzt kommt bestimmt die Arie mit wie löte ich kostengünstig den Leitungssatz. Ich bin es sooooo leid.
Oberklasse fahren wollen aber nur das Budget für einen Lupo zur verfügung. 🙄
Hallo
Das ist bei jedem Auto mit el. Heckklappe, je nach Art kommt es früher oder später: die Kabel innen können auf die Dauer die vielen (innen) Quetschbewegungen nicht aushalten. PVC altert. Die Kabel werden brüchig.
Beim Phaeton nicht nur an einer Biegestellung sondern auch weiter oben hinter dem Heckklappeneingang, nicht zugänglich. Einzelne Lötungen helfen nicht, ist Schmarrn. Kabelsatz kostet nur 148€ (nur Material) und muss komplett ausgetauscht werden. Alles andere wird nie zum Erfolg führen.
Gruß aus Erfahrung
Rainer
Danke fwrainer für diesen zur Abwechslung auch mal wieder sehr qualifizierten Kommentar. Ich habe mich darüber gefreut, dass Du das Niveau wieder etwas nach oben gezogen hast. Machmal,wundert es mich schon, wenn ich mitansehe, wie in diesem Forum Themen abschweifen und mehr mit persönlichen, auch haltlosen, Wertungen beschäftigen.
Mein Beweggrund, mich in diesen Foren zu bewegen, ist es Erfahrungen auszutauschen, da ich häufig mit Werkstätten unzufrieden war. Das vielzitierte Austauschen von Komponenten bis man endlich den Fehler gefunden hat, geht mir einfach auf den Senkel. Das unterstellte Lupo-Budget wird es wohl nicht sein, ansonsten würde ich mir nicht vier Oberklassefahrzeuge in die Garage stellen. Es kann auch einfach Spaß machen, Fahrzeuge zu reparieren. Für mich sind alters- und konstruktionsbedingte Macken an Fahrzeugen Herausforderungen, die ich sehr häufig selbst bzw. mit Hilfe eines Forums in den Griff bekomme und eben manchmal auch nur in der Vertragswerkstatt.
Grüße
Wir haben auch nicht´s anderes behauptet.
Wie fwreiner ( Schon der dritte ) sagt, dass flicken nichts bringt.
MFG
Hallo zusammen,
war jetzt einige Zeit verreist und habe das Problem dank Eurer Hilfe beheben können.
Zunächst hatte ich den Taster bestellt (kostet ja nur kleines Geld und war den Versuch wert), aber wie schon von mehreren Seiten vermutet, hat das nichts gebracht. Also den vielbesagten Kabelstrang nicht nur im Heckdeckel, sondern auch unterhalb der Hutablage freigelegt und dann den Kabelbruch gefunden. Kabelstrang bestellt (rund € 210) und den neuen und den alten Strang unterhalb der Hutablage abgeschnitten und mittels Lötverbindern den neuen an den Rest des alten Strangs angeschlossen. Die Stecker konnte ich nicht verwenden, da ich einen Gastank unter der Hutablage habe und nur schwer an das Steuergerät etc. herankomme. Deckel funktioniert jetzt wieder tadellos. Besten Dank für die lebhafte und zielführende Diskussion!
Was ich noch nicht herausgefunden habe ist, weshalb die Innenbeleuchtung im Fond und im Kofferraum regelmäßig nicht funktioniert. Ein Batterieproblem möchte ich eigentlich ausschließen, da die Batterien sechs Monate alt sind. Der Wagen wird von meiner Frau gefahren. Neben einigen Kurzstrecken, kommen aber auch an mehreren Wochentagen regelmäßig Fahrten von mindestens 2 x 30 Minuten am Tag zusammen. Kann es sein, dass dies bei einem recht komplett ausgestatteten 4,2er nicht zum Aufladen ausreicht und hier automatisch einige Verbraucher abgeschaltet werden?
Gruß