Taster für Mittelkonsole (Touran 03/2011)

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

ich wollte mir die FB vom Garagentor in meinen Touran einbauen. (Baujahr 03/2011)
Dazu brauch ich einen neuen Taster für die Mittelkonsole.
5 Plätze sind vorhanden und einer ist derzeit mit nem Blinddeckel verschlossen.

1. Was für Taster gibt es um den Blinddeckel zu ersetzen?
2. Ein Schalter für elektr. Sonnerollos macht im Touran ja keinen Sinn, aber passen vielleicht welche aus anderen Modellen? (Passat, ...)
Bitte, wenn vorhanden auch die Artikelnummer nennen.

Vielen Dank

25 Antworten

Hab grad mal geguckt. Sind tatsächlich noch normale Schalter. Wie das Ding innen aufgebaut ist, weiß ich aber nicht. Was hast du den für ne Standheizung, wenn du die über den Schalter nutzen möchtest?

Zitat:

@Atomfred schrieb am 13. Januar 2015 um 18:33:57 Uhr:


Hab grad mal geguckt. Sind tatsächlich noch normale Schalter. Wie das Ding innen aufgebaut ist, weiß ich aber nicht.

???!?!?

Verstehe ich nicht. Wenn Du die Leiste so weit zerlegt hast, dass Du gesehen hast, dass es normale Taster sind, dann musst Du doch auch gesehen haben, wie das innen aufgebaut ist??!

Zitat:

Was hast du den für ne Standheizung, wenn du die über den Schalter nutzen möchtest?

Das ist das GSM-Teil von DANHAG. In 90% der Fälle reicht die GSM-Funktionalität auch vollkommen aus.

Viel

bequemer als irgendwelche hirntoten Zeitschaltuhren, da man nicht schon beim Verlassen des Autos wissen muss, wann man wieder losfahren will! Aber gelegentlich kommt man zB schon 10 Minuten nach dem Einschalten zum Auto, obwohl 30 Minuten programiert sind. Da ist es dann bequemer, über einen Taster abzuschalten als nochmal das Telefon hervorzukramen.

Das DANHAG-Teil ist grundsäztlich recht gut. Wäre eigentlich eine klare Empfehlung! Dumm nur, dass die die Firmware vermurkst haben :-/ Die gliedern sich nahtlos in die Reihe vieler anderer Hersteller ein: Hardware erste Sahne, aber die Firmware nicht zu Ende gedacht :-(. Leider sind sie auch nicht gewillt, die Firmware nachzubessern :-((

Aahh, okay jetzt versteh ich. Man kann am Stromlaufplan erkennen, wie das Teil aufgebaut ist.
Was funktioniert denn nicht so richtig? Ich hab das Teil damals auch mal ins Auge gefasst, dann aber vorerst wieder verworfen.

Zitat:

@Atomfred schrieb am 14. Januar 2015 um 04:26:20 Uhr:


Man kann am Stromlaufplan erkennen, wie das Teil aufgebaut ist.

Du hast also nicht die physikalische Leiste sondern den Stromlauf angeschaut? Und am Stromlauf kann man erkennen, dass die Tasten einzeln entnommen werden können?

Zitat:

Was funktioniert denn nicht so richtig?

Naja, "funktioniert nicht" wäre nun doch stark übertrieben. Es sind halt die üblichen Kleinigkeiten, die nicht zuende gedacht wurden. Es sind die I-Tüpfelchen, über die man sich als Benutzer ärgert, weil es eben diese Kleinigkeiten sind, die zu einem "perfekten" Gerät fehlen.

  1. Laut Handbuch (probiert habe ich das noch nicht) wird bei einem Reset das Passwort auf den Auslieferungswert gesetzt. Was mit der Konfig passiert, schweigt sich das Handbuch aus. Wird also zB bei einer Reparatur die Batterie abgeklemmt (was einem die Werkstatt ja auch nicht unbedingt sagt!), wird das PW (und evtl die Konfig?) verworfen. Das hätte man besser gestalten können (zB Factory-Reset durch Einschalten ohne SIM-Karte).
  2. Im Gegensatz zum Werbeversprechen soll man Zündungsplus nicht anschliessen. Der Grund ist folgender: die Fernbedienung schickt bei Zündungs-Plus den Stop-Befehl, während das Bord-Steuergerät den Start-Befehl schickt. Das führt zu einem Chaos, und langfristig wohl auch zu einem Schaden an der Heizung (versottung?). Der Workaround von DANHAG ist die Anweisung, das Zündungs-Plus nicht anzuschliessen. Die Heizung wird also beim Anlassen nicht abgeschaltet. Bei einer kurzen Fahrt läuft die Heizung dann sogar noch nach der Ankunft am Zielort weiter. Dieser wirklich ärgerliche Workaround hätte nicht sein müssen. Man hätte einfach das Senden des Stop-Befehls aus der Firmware rausoperieren können (oder besser noch: eine entsprechende Konfig-Option einbauen). Dieses Ärgernis ist übrigens auch die Haupt-Motivation für einen Taster zur manuellen Bedienung :-/ :-/ :-/ (Uff, jetzt hab ich doch noch die Kurve zum Topic gekriegt)
  3. SMS-Konfiguration: Die Konfig-Optionen werden durch Nummern identifiziert, anstatt vernünftige Mnemonics zu verwenden, die man auch ohne Handbuch zuordnen könnte. Die einzelnen Optionen müssen durch Semikolon getrennt werden. Die SMS muss mit einem Doppelkreuz abgeschlossen sein. Eine Konfig-SMS muss also so aussehen:
    Code:
    12345;11=+49305627853;12=+491706878981;20=30;23=5;21=5;22=1;30=3;#
    Da bricht man sich die Finger, will man das auf einem Touchscreen eingeben. Und Tippfehler in diesem Zeichensalat zu erkennen ist auch nicht ganz einfach. Besser wäre gewesen, Zeilenumbrüche zuzulassen und auf das unnötige Doppelkreuz komplett zu verzichten. Also etwa so:
    Code:
    12345
    p1 +49305627853
    p2 +491706878981
    duration 30
    seconds 5
    predelay 5
    postdelay 1
    mode 3
    Wenn die Firware dann auch noch Abkürzungen zulässt, dann ginge auch:
    Code:
    12345
    p1 +49305627853
    p2 +491706878981
    d 30
    s 5
    pre 5
    post 1
    m 3
    Das wäre erheblich einfacher einzugeben. Und die Rückmeldungen des Gerätes wären erheblich einfacher zu lesen.
  4. Einschaltdauer sekundengenau? Das obige Beispiel (aus dem Handbuch!) definiert eine Einschaltdauer von 30 Minuten und 5 Sekunden. Was soll das? OK, ich gebe zu: dieser Punkt ist nun wirklich Jammern auf hohem Niveau ;-) Aber statt die Sekunden zu implementieren, hätte man besser die oben genannte drei Punkte zu Ende gedacht.

Ahja: Im Gegensatz zu meinem Geschreibsel weiter oben, habe ich doch noch einen Kritikpunkt an der Hardware: der Billigst-Platinenverbinder ist egentlich nicht als Gerätestecker im KFZ-Bereich geeignet.

Wie gesagt: keine echten Fehler. Das mit dem Zündungsplus ist aber ein echtes Ärgernis. Und besonders ärgerlich ist, dass alle diese Punkte sehr leicht behoben werden könnten. Wenn der Hersteller nur wollte :-/

Ähnliche Themen

Oh man, das hast jetzt aber nen Text zu geschrieben!! ;-) ich hab ja nen 1T2 und somit die Leiste noch nicht. Man erkennt aber dass es Normale Schalter mit Ein- und Ausgang sind. Ein Symbol wie auf dem Bild. Inwieweit sie jetzt einzeln entnehmbar sind, weiß ich nicht. Müßtest du bei dir mal gucken. Ich hab aber auch kein wirklich passendes Symbol für dich gefunden. Vielleicht bekommt man ja nen Blinddeckel etwas umgearbeitet.

Bin jetzt einen Schritt weiter:

Die Leiste kann man relativ leicht entnehmen und auch zerlegen.

Innen ist eine Platine mit SMD-LEDs und Kontaktflächen mit einer Silikonmatte. Die "Tasten" sind eigentlich lediglich Kappen, die Noppen dieser Silikon-Matte auf die Kontaktflächen herunterdrücken. So kennt man es ja auch von Fernbedienungen.

Auf der Platine ist keinerlei aktive Elektronik erkennbar. Von den LEDs und den Tasten ist jeweils ein Pin separat am Stecker herausgeführt. Die jeweils anderen Pins aller LEDs/Tasten sind auf einem gemeinsamen Kontakt am Stecker zusammengefasst. Die Beleuchtung für alle Tasten liegt ebenfalls auf einem separaten (gemeinsamen) Kontakt.
Bei zwei Tasten sind also 6 Pins belegt (T1, L1, T2, L2, Common, Beleuchtung). Die Kontakte und LEDs der nicht verwendeten Tasten sind nicht bestückt.

@Atomfred: Ich hatte vergessen zu schauen, ob "Common" GND ist oder +12V. Kannst Du das bitte mal im Stromlauf nachschauen? Vielleicht sogar die Pin-Belegung am Stecker?

Die Belegung der Tasten ist in der Teilenummer durch einen angehängten Buchstaben kodiert.

Meine originale Leiste (ESP, StartStop) hat Teile-Nummer 5N1 927 132 R. Gibt es beim Unfreundlichen nur zusammen mit Aschenbecher für 26.80

Das Teil das passen würde (ESP, Start/Stop, Reifendruckkontrolle), wäre 5N1 927 132 S. Gibt es beim Unfreundlichen nur zusammen mit Aschenbecher für 32.15. Die zusätzliche LED lässt sich VW mit fürstlichen 5.35 Euronen bezahlen! Das ist locker Faktor 100 des LED-Preises!

Somit wäre mein Problem mit 5N1 927 132 S zunächst einmal gelöst. Ich müsste nicht einmal die Tasten tauschen, sondern lediglich die zusätzlichen Kontakte für den Stecker crimpen und einsetzen. Das gibt vom Aufbau her eine recht saubere Sache. Wenn das fertig ist, sieht das aus wie original vom Werk!

Trotzdem suche ich noch weiterhin nach einer Kappe mit dem "W"-Symbol.

Wie finde ich denn nun heraus, welche Buchstaben-Kombination in der Teile-Nummer die Tasten-Kombination (ESP, StartStop, W) kodiert? Oder wo es dieses blöde "W"-Symbol nur als Kappe passend für diese Leiste gibt?

Das "W" gibt es meines Wissens nach nur im 1T2. Das ist fürn Winter für die stärkeren Motoren eine Anfahrhilfe um durchdrehende Räder zu vermeiden. Die restliche Belegung such ich raus.

Hallo

Nimm doch den Dremel falls vorhanden und fräse ein W in eine neue Taste. Anschließend mit
weißer Farbe hinterlegen. Fertig

Mfg Karsten

So, wie ich das seh, teilen sich die Taster Klemme 15, also Zündungsplus. Hier dann mal die Belegung.

1 Beleuchtung, zum BNStG
6 Kontrollleuchte für Start/Stop
7 Taster für Start/Stop
8 Taster für Reifendruckkontrollsystem
9 Masse, Kl. 31
11 Tasterbeleuchtung
15 Taster für ESP/ASR
18 Zündungsplus Kl. 15

Die anderen Pins sind dann für PLA, PDC oder DCC. Brauchst du die auch? Es gibt auch bei den neueren Modellen noch ein Winterprogramm. Wie das Symbol dafür aussieht, hab ich aber noch nicht herausgefunden. Eigentlich sollte doch in der Bedienungsanleitung was drin stehen, was es so alles gibt.

Zitat:

@Atomfred schrieb am 15. Januar 2015 um 20:32:15 Uhr:


So, wie ich das seh, teilen sich die Taster Klemme 15, also Zündungsplus.

Arghs. Damit würde die Taste nur bei eingeschalteter Zündung funktionieren...

Zitat:

1 Beleuchtung, zum BNStG
6 Kontrollleuchte für Start/Stop
7 Taster für Start/Stop
8 Taster für Reifendruckkontrollsystem
9 Masse, Kl. 31
11 Tasterbeleuchtung
15 Taster für ESP/ASR
18 Zündungsplus Kl. 15

Beleuchtung ist also zwei mal vorhanden? Pin 1 und Pin 11?

Und Reinfendruck-Kontrolle hat gar keine Kontrolleuchte? Das wäre dann doch nicht für meine Anwendung geeignet. Oder ist Pin 11 die Kontrolleuchte des Reifendrucks?

Sind die Kontrolleuchten ebenfalls gegen Zündungs-Plus oder gegen Masse?

Zitat:

Die anderen Pins sind dann für PLA, PDC oder DCC. Brauchst du die auch?

Wäre nicht schlecht, alles komplett in einer Übersicht zu haben!

Zitat:

Eigentlich sollte doch in der Bedienungsanleitung was drin stehen, was es so alles gibt.

Stimmt! Auf diese Idee bin ich garnicht gekommen. Werd mal heute abend schauen.

Zitat:

@Atomfred schrieb am 15. Januar 2015 um 20:32:15 Uhr:


1 Beleuchtung, zum BNStG
6 Kontrollleuchte für Start/Stop
7 Taster für Start/Stop
8 Taster für Reifendruckkontrollsystem
9 Masse, Kl. 31
11 Tasterbeleuchtung
15 Taster für ESP/ASR
18 Zündungsplus Kl. 15

Hab jetzt noch mal reingeschaut:

1. Pin 1 ist bei mir garnicht herausgeführt. Nicht einmal das Loch für den Pin ist vorhanden.

2. Die anderen Pins scheinen mit der obigen Belegung übereinzustimmen.

3. Taster für Reifendruck schaltet gegen GND, während ESP und StartStopp gegen Zündungsplus schaltet.

4. Beim Reifendruck ist keine Kontrollampe vorgesehen :-/. Nur für das zweite und dritte Feld von Links sind Kontrolleuchten vorgesehen. Es sind nicht einmal Leiterbahnen hingeführt.

Eine originale LED kann ich mir hier also abschminken. Da müsste ich mich dann mit einer Abweichung in Leuchtkraft und in Wellenlänge abfinden, da ich mir kaum vorstellen kann, dass VW die LEDs einzeln verkauft.

Die Alternative wäre, eine Leiste zu finden, bei der die linken drei Felder belegt sind. Auf die Schnelle habe ich da lediglich 5n927132aa gefunden, bei der alle 5 Tasten belegt wären. Der Parklenker als Symbol ist aber auch nicht soo toll...

Deine Antwort
Ähnliche Themen