Tankzeige Bj. 1996 - unlösbares Problem
Ich melde mich nochmal mit meinem Tankanzeigeproblem zurück und suche Erfahrungen anderer Golffahrer. Ich hab jetzt schon zum Test das dritte funktionstüchtige KI verbaut und den zweiten Tankgeber drin - ich hab´ immer das gleiche Problem: ist der Tank < halbvoll und stehe ich an einem Berg bei laufendem Motor (z.B. rote Ampel), so fällt urplötzlich die Tankanzeige um ca. 1/8 - 1/4 ab... nach weiterer Fahrt bzw. etwas Zeit (ca. 1 Stunde) erholt sie sich langsam wieder und geht auf den Ursprungswert zurück. Ich habe die beiden Tankgeber auch schon durchgemessen - die Werte passen. Die nazeige hat auch keine Ausfälle, immer nur dieses "Bergphänomen". Ist das normal beim Golf3? Mich würde überhaupt interessieren, wie die Anzeige funktioniert... sie ist ja ab Modelljahr 1995 gedämpft, und das scheint das Problem zu sein. Vom Audi 80 her kenne ich es so, dass die Tankanzeige hin und her schwankt, je nach Berg- oder Talfahrt. Das ist völlig normal und in der Ebene hat man die richtige Anzeige. Ich frage mich aber, wie diese blöde Dämpfung überhaupt arbeiten soll.... fragt das KI die Widerstandswerte nur in einem gewissen Zeitintervall ab, werden die Widerstandswertänderung im Verhältnis zur Zeit ausgewertet und danach festgelegt, ob die Anzeige reagiert? Wenn es so wäre, könnte die Tankuhr ja z.B. nach dem Tanken nicht sofort steigen... und bei einer steilen Bergfahrt müßte die Uhr das sofort anzeigen. Der Flüssigkeitsstand bewegt sich ja ständig hin und her.
26 Antworten
Hi, hab nen 97 Golf 3.
Hab dieses Absacken der Tanknadel ebenfalls. Der Tank ist halbvoll und man steht an ner Steigung die nicht mal sehr groß sein muss und plötzlich geht die Nadel um 1/4 zurück. Dann dauert es ne Weile bis sie sich erholt. Das ist aber nur an den nach 95 gebauten, also den gedämpften KI so. Mein alter 93 Golf 3 hatte das normale leichte Schwanken der Tanknadel, aber wie gesagt - vollkommen normal.
Aber das die Nadel so abruppt und stark abfällt ist nicht ganz so toll. Hab bis heute nie rausbekomm wo der Fehler liegen könnte.
Na, endlich mal jemand, der das gleiche Problem hat bzw. versteht, was ich meine. Nein, toll ist es wirklich nicht, und es dauert wirklich lange, bis sich die Nadel erholt. Ich bin echt am Ende mit meinem Latein... seltsame Sache. Einfach scheint da bei der Berechnung etwas schief zu laufen... bei längerer Standzeit scheint er den dauerhaft abweichenden Wert als anzeigerelevante Tankstandänderung zu interpretieren.
Ich schätze auch das da das KI etwas falsch auswertet. Bei mir war es mal ganz extrem. Musste tanken da da der Tank leer war. War dann tanken ca. 50 Liter (also Tank voll gemacht) und beim losfahren an der Tanke zuckte sich die Nadel kein Stück, blieb also auf dem Wert wie vor dem Tanken stehen. Das dauerte dann ewig bis die "Voll" anzeigte. Das einzige was da hilft ist Batterie ab/anklemmen. Danach zeigt sie wieder richtig an, ist aber ansich keine Lösung 🙂
Beim jetztigen Golf 2 den ich zur Zeit fahr gibts so´n Mist nich 🙂
Ist da KI vom Golf 3 Diagnosefähig über den OBD II Anschluss?
Wenn ja macht mal en Stellglieddiagnose und lest den Fehlerspeicher des KI aus.
Beim Golf 4 ist dieses möglich. Fehler mit dem Tankgeber usw. werden im Fehlerspeicher des KI hinterlegt.
Für die die es Interessiert, VAG Com ist bei mir vorhanden, also Raum Siegen kann ich gerne unterstützung geben. 😁
Ähnliche Themen
Naja ich glaub nich das du da mit´n Diagnosegarät rein kommst - kann mich auch irren habs noch nie probiert.
Das weiß ich ja eben nicht. Hab leider keinen Golf 3 wo man es testen kann... Wie gesagt beim Golf 4 funktioniert es, dort ist das KI Diagnose fähig über den OBD Anschluss...
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Tuh das, würde mich auch mal Interessieren...
Naja wird wohl erst im Frühjahr werden wenn ich den wieder raushol´.
Also bissl Geduld 🙂
Nein, das geht beim Golf III definitv nicht, das KI ist nicht diagnosefähig über den OBD II Anschluß, der geht rein auf´s Motorsteuergerät.