1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Tankvolumen Astra ST

Tankvolumen Astra ST

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich bin etwas verwirrt. Laut Bordbuch hat der Tank meines ST 56 Liter.
Heute war ich tanken und habe nach 900 km 54,2 Liter getankt. Theoretisch dürfte die Restmenge ja nur noch 1,8 Liter betragen haben.
Allerdings war die Tankanzeige weder im roten Bereich, noch hat mich irgendeine Warnlampe zu Tanken aufgefordert.
Restkilometer waren noch 120 angezeigt.
Ist der Tank im ST größer als 56 Liter?

Danke und Gruß
ebe206

Ähnliche Themen
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von enrgy



Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Mein Tank fasst definitiv 60 Liter, anders hatte ich es auch nirgendwo gelesen.
😕 im handbuch steht 56 liter für alle modelle.
mich wunderte halt bloß, daß ich 59l reinfüllen konnte, obwohl ich noch lange nicht die im tv-test (sorry für die falschangaben der km, konnte mich nicht genau entsinnen) genannte strecke nach beginn der warnanzeige gefahren war. vom astra g war ich da eben anderes gewohnt, da waren die getankten liter immer kleiner als das nennvolumen des tanks.

Hab ja auch nicht gesagt, dass ich diesen Teil des Handbuches gelesen habe ... 😉

56 liter sind es offiziell, natürlich bekommt man mit " übertanken " auch mehr hinein. Das würde ich aber - gerade in der wärmeren Jahreszeit- nicht machen.

Bei meinem Astra ST kam letztens die Tankleuchte bei ca. 100 Restkilometer, bis Rest 60 km noch gefahren! Noch keine blinkende Tankleuchte und der Warnhinweis der nicht mehr wegzudrücken geht erschien auch noch nicht! Es gingen aber beim Tanken schon 54 Liter rein und habe nur bis zum nächsten vollen Euro weitergetankt! Hatte mich auch gewundert bei 56 L Tankinhalt! Vielleicht trau ich mich ja mal bis fast Rest 0 km!
Gruß Tilo

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


[Ein kleine Manöverkritik an den TV-Bericht habe ich. Man könnte meinen der Fehler liegt im BC.
Meiner Meinung nach liegt es aber eher am bewußt falschem Tankgebersignal. Bei meinem Corsa 1.3CDTI beobachte ich derzeit, reproduzierbar folgendes:
Nach volltanken und über 20km Fahrttreckeschaue ich ins versteckte BC-Menü auf die Tankinhaltsanzeige, dazu wird der verbrauchte Sprit laut BC gerechnet. Wenn Tank recht voll ist die Summe immer sehr nah an den 45l. Bei unter 50% Füllmenge sieht man wie die Summe aus Restfüllanzeige (BC) und verbrauchtem BC-Volumen immer kleiner wird. Die Summe fällt bis auf knapp 39L ab!
Entweder ist die Signalkurve des Gebers wirklich stark unlinear oder, was ich eher glaube, Opel verschleiert halt ca. 5L zum Schutz vor Liegenbleiben und damit des Motors. Der BC jedenfalls ermittelt den Verbrauch nach derzeitiger Datenlage mit nur ~0,3% Fehler.

Ups, muß hier nochmal nachfassen.

Korrektur: Da ich einen 1.3CDTI

Ecoflex

habe ist der Tank nur mit 40L ausgewiesen.

Da es, inkl. des Wetters (Temperaturen) gerade gut passte habe ich heute kurzerhand den Reservekanister befüllt und die Kiste leer gefahren.

Folgendes kann ich verzeichnen:
- Tankanzeige blinkt bei 50km Restreichweite (zuvor viel Stadtverkehr), BC zeigt verbrauchte 37,1L, das verstecktes BC-Menü zeigt 2,5l Restvolumen für den Langzeitmittelwert.

- bei 30km Restreichweite springt die Restweitenanzeige auf „---„ (Zwischenzeitlich 37km, überwiegend AB, gecruised) und die einmalige Meldung "Bitte tanken" erscheint, das verstecktes BC-Menü zeigt nun nur 1,2l Restvolumen für den Langzeitmittelwert.

- nachdem der BC rund 39,7l Verbrauch anzeigt erreicht die versteckte Tankanzeige im BC den Wert Null für den Langzeitmittelwert. Das Analoinstrument ist auch knapp eine Zeigerbreite unter "Null".

Der Spontanwert und der Kurzzeitmittelwert geben mir aber immer noch deutlich über 1,5L - also weiterfahren (hmpfff) ....

... als der Kurzzeitmittelwert im BC noch so ca. 0,4L anzeigt ist festzustellen das der Wagen etwas orgelt um wieder anzuspringen (SS-Automatik).

... irgendwann sind auch Spontan- und Kurzeitmittelwert "tot" zeigen nur noch 00 an - Auto läuft noch.

... ca. 4,5L nach starten der blinkenden Tankkontrolleuchte ist ein deutliches und eher ungesund klingendes "gurgeln" aus dem Heck zu hören - aber bis dato kein schwappern!

... ich überlege zu tanken oder "no risk no fun?!" - auch wenn die Tanke zufällig 30m nur entfernt ist.

.. ich entschliesse mich durch die heimischen Wohnblöcke mit Temp-30-Zone zu schlleichen. Nach rund 2km dann der Leistungsaussetzer. An den Rand rollen und Auto geht aus.

Zu dem Zeitpunkt sind zw. Beginn der blinkenden Tankleuchte und dem Motorausfall 4,7 L Diesel verbraucht.

5,0l Diesel aus dem Kanister in den Tank und wieder knapp 1,5km zurück zur Tanke.

Unter Berücksichtigung des Reservekanisters kann ich feststellen: Überlaufvoll passen bei ca. 12 °C Dieseltemp. 43,3L in den Tank von denen der Tankgeber auch rund 40L sieht und an den BC weiter gibt. Der Rest ist technische Sicherheit (ca. 2,5L) und Übertankung von 0,8L nach dem 1. abschalten.

Nachtrag: Am Ende waren es insgesamt 110km von beginn der blinkenden Kontrollleuchte bis Motorausfall. Also +60km

Also, bei mir in der BA steht was von 46L beim 1,3er ...

Zitat:

Bei meinem Corsa 1.3CDTI beobachte ich derzeit....

Das leer fahren bezog sich auf einen

Corsa

1.3 Ecoflex und der hat einen 40 L Tank.

Meinen Astra 1.7 CDTI 130PS hab ich bis jetzt nur einmal bis zur blinkenden Tankleuchte gefahren, Zeiger war schon unter Null und Restreichweite bei ca 30km.
Rein gepasst hatten dann gute 55l ohne Nachtanken.

Als Vielfahrer würde ich mir generell größere Tanks wünschen, aber dank CO² Wahn werden die Tanks ja immer kleiner um das Gesamtgewicht zu reduzieren, siehe zB neue C-Klasse mit 41l (mehr gibts aber gegen Aufpreis).

wenn ich gewicht sparen will, lasse ich als erstes das ersatzrad (bei mir volle größe) und wagenheber daheim und nehme nur ne dose pannenspray mit. das sind dann bald 20kg, was in etwa der gleichen litermenge sprit entspricht. wer noch mehr gewicht sparen will, tankt immer nur halb voll. macht nochmal mind. 25kg.
die laderaumabdeckung beim st wiegt ja auch einiges. die hab ich auch gleich ausgebaut, brauchte ich noch nie und mein kofferraum ist eh leer. mit etwas entrümpelung können das insgesamt gut 50kg weniger sein, die man rumzuschleppen hat.
das argument der hersteller (hier mb) mit kleinerem tank gewicht und co2 zu sparen, läuft da ins leere.

Zitat:

Original geschrieben von enrgy


wenn ich gewicht sparen will, lasse ich als erstes das ersatzrad (bei mir volle größe) und wagenheber daheim und nehme nur ne dose pannenspray mit. ...

LOL das erste das ich bei unserem neuen Tigra gemacht habe war ein Ersatzrad gekauft und das dämliche Pannenspray rausgeworfen. Ist aber eine andere Diskussion.

Zuviel Gewicht -> Muckibude ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Zuviel Gewicht -> Muckibude ... 😁

Muskeln sind schwerer als Fett. 😉

Aber zum Thema zurück: Mir gefällt der 56l Tank sehr, hatte vorher einen 35l Tank im Twingo. 😛
900 km sind ohne Probleme drin.

MfG sano

Zitat:

Original geschrieben von sanosuke2012



Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Zuviel Gewicht -> Muckibude ... 😁
Muskeln sind schwerer als Fett. 😉

Aber zum Thema zurück: Mir gefällt der 56l Tank sehr, hatte vorher einen 35l Tank im Twingo. 😛
900 km sind ohne Probleme drin.

MfG sano

900 km aber nur, wenn Du fast auschließlich Strecke fährst.

Bei Fahrten hauptsächlich im Ort bzw. Kurzstrecken sieht das Ganze ganz anders aus.

(zwischen 700 und 750 km sinds dann leider nur)

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner67er


900 km aber nur, wenn Du fast auschließlich Strecke fährst.
Bei Fahrten hauptsächlich im Ort bzw. Kurzstrecken sieht das Ganze ganz anders aus.
(zwischen 700 und 750 km sinds dann leider nur)

Hauptsächlich Landstraße, ja. 🙂

Verbrauch kommt aber auch stark auf Fahrer an, könnte auch locker 7 statt 6 l auf 100km verbrauchen, aber muss man ja nicht, fährt man eben 5 min eher los.

Für kurze Wege (im Ort) nehme ich Fahrrad oder gehe zu Fuß.

Ich weiß, alle Wege kann man so nicht bewältigen, aber man sollte vll. auch mal überlegen, was früher alles ging. 😮

MfG sano

Da hast Du wohl recht.
Nee, fahre bei Kleinigkeiten klar auch mit dem Rad die paar Meter in
(unsere kleine) Innenstradt
und mit meinem Astra hab ich auch eher die gemächliche Fahrweise.
Ist immer auch ein Spiel/Kampf zwischen dem BC (Durchschnittsverbrauch) und mir.
Versuche den Verbrauch immer noch zu drücken und ist immer ein
Erfolgserlebnis wenn´s klappt :-).

Hab die Woche aber auch nur ein bis zwei längere Fahrten von jeweils ca. 100 km
und dann aber bergig und ansonsten nur in der Stadt oder zur Freundin.
Verbrauch immo 7,4 ltr / 100 km.

Und ich sehe gerade... ich hab auch nen paar PS mehr beim 1,4 T.
Da läuft dann wohl auch nen bisserl mehr Sprit durch.

Der Kampf geht weiter mit dem BC :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen