1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Tankvolumen Astra ST

Tankvolumen Astra ST

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich bin etwas verwirrt. Laut Bordbuch hat der Tank meines ST 56 Liter.
Heute war ich tanken und habe nach 900 km 54,2 Liter getankt. Theoretisch dürfte die Restmenge ja nur noch 1,8 Liter betragen haben.
Allerdings war die Tankanzeige weder im roten Bereich, noch hat mich irgendeine Warnlampe zu Tanken aufgefordert.
Restkilometer waren noch 120 angezeigt.
Ist der Tank im ST größer als 56 Liter?

Danke und Gruß
ebe206

Ähnliche Themen
45 Antworten

Nein, der Tank ist nicht größer... Der Tank eines jeden Astra J-Modells fasst 56l (theoretisch). Tatsächlich passen mehr als 56l in den Tank, aber da es im Sommer ja auch mal heiß wird und sich der Tankinhalt dann ausdehnt muss das so sein.

Habe gestern auch 61,4 Liter getankt. Bei mir hatte aber auch die Tanklampe schon geleuchtet (aber noch nicht geblinkt). Finde den großen Tank aber Klasse.

So was Ähnliches kenne ich noch vom Skoda Octavia I. Der hatte offiziell 55 Liter Tankvolumen, mit ein paar Kniffen habe ich aber maximal 63 Liter reinbekommen.

ebe206

also mit leitungssystem etc hast du über 58 Liter...

Hatte auch vor kurzem eine Restreichweite von ca. 45km und getankt habe ich 57,4l.

Bei mir war gestern die Tankanzeige komplett am Ende. Beim tanken passten ca. 55 Liter rein. Von daher ok.
Ich stelle mir aber die Frage, wie genau die Zapfsäulen sind. Da gab es vor ein paar Jahren mal einen interessanten Bericht bzgl. Meßtoleranzen von Zapfsäulen. Ich meine dass da etwas mit 10% berichtet wurde.

Zitat:

Original geschrieben von ub07



Bei mir war gestern die Tankanzeige komplett am Ende. Beim tanken passten ca. 55 Liter rein. Von daher ok.
Ich stelle mir aber die Frage, wie genau die Zapfsäulen sind. Da gab es vor ein paar Jahren mal einen interessanten Bericht bzgl. Meßtoleranzen von Zapfsäulen. Ich meine dass da etwas mit 10% berichtet wurde.

Zapfsäulen müssen in regelmäßigen Abständen vom Eichamt geeicht werden. Eine Differenz von 10% kann ich mir nicht vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von MaexchenHuber


Nein, der Tank ist nicht größer... Der Tank eines jeden Astra J-Modells fasst 56l (theoretisch). Tatsächlich passen mehr als 56l in den Tank, aber da es im Sommer ja auch mal heiß wird und sich der Tankinhalt dann ausdehnt muss das so sein.

Tankinhalt ist das Volumen des Behälters. Du hast keine Garantie dort 56 Liter feinsten Sprit rein zu bekommen... im Sommer passen halt wegen der Wärmeausdehnung des Benzins vielleicht nur 54 L rein. Der Wert ist so oder so auch nur theoretisch, weil man den Tank nie ganz leer fahren kann. Beim Vectra B sind z.B. noch 5 Liter drin, auch wenn die Pumpe schon nichts mehr ansaugen kann. Wie viel unnutzbare Restmenge der Astra hat, kann ich nicht sagen.

Fakt ist aber, wer mehr als 54 Liter tankt, der sollte sich mal die Zapfsäule ganz genau ansehen 😉 Die Teile sollte zwar immer geeicht sein, Tests zeigen aber, es ist nicht immer der Fall...

100%ig genau gehen die Säulen eh nicht, weil nur die wenigsten mit der Temperaturkompensation arbeiten. Toleranzwerte von 0,5% sind laut EU vertretbar...

ich schreib mal hier rein, denn wenn ich nen neuen fred aufmache, kommen gleich wieder die "suchfunktion"-schreier.

vor 2 wochen hab ich zufällig im tv in einer motor sendung einen test der restreichweite gesehen. getestet wurden ein z4, ein astra 2.0 cdti und ein kia. es ging darum, zu testen, in wie weit die angaben des bordcomputer zur restreichweite stimmen. dazu haben die die kisten einfach trocken gefahren.
beim bmw kam das noch ungefähr hin, ich glaube es waren ca. 50km mehr, als der bc angegeben hat.
beim astra kamen unglaubliche 150km (oder noch mehr, weiß nicht mehr genau) und auch der kia hatte noch mehr als genug sprit im tank, als die warnung augfleuchtete.

da bei mir auch ein tankan anstand, dachte ich mir, fahr mal soweit es geht. ich hab den st noch nicht so lange und habe bislang schon immer vor dem ersten aufleuchten der tanklampe anchgefüllt.
jetzt also kam zuerst die dauerlampe und warnung im bc, dann nicht lange danach die blinkende lampe und dauerhafte warnung im bc. ich bin dann relativ langsam über die autobahn heim geschlichen und zur tanke.

dort ließen sich doch glatt fast 59 liter nachfüllen, und ich hab nur 2x nachgedrückt an der pistole. bei den 56l nenninhalt wundert mich das schon, denn ich bin keinesfalls die im tv-test gefahrenen 100km+ gefahren. leider wurde im tv auch nicht gesagt, wieviel liter sie dann getankt haben, wäre auch interessant gewesen. im handbuch steht wörtlich: "Wegen des im Tank vorhandenen Kraftstoffrests kann die Nachfüllmenge geringer sein als der angegebene Nenninhalt des Kraftstofftanks"...aha...

von menem alten astra g dti war ich bei 52l inhalt gewohnt, auch nach längerem fahren mit blinkender tanklampe maximal 50l einfüllen zu können. beim astra ja scheinen angaben und wirklichkeit da weit auseinander zu liegen.

positiver nebeneffekt im tv bericht: wenn der cdti trocken geht, läuft er nur noch 20kmh, so daß man ihn wenigstens noch von der straße bekommt. und entlüften braucht man auch nicht, nachtanken und zündung mehrmals an und aus, dann kommt ewr wieder. ist wohl auch so im handbuch beschrieben, kann das aber nicht finden.

Zitat:

Original geschrieben von enrgy


vor 2 wochen hab ich zufällig im tv in einer motor sendung einen test der restreichweite gesehen.

Aber nur gaaanz zufällig 😉

Video "Wie genau sind Restwertanzeigen" Auto Motor Sport

Zitat:

getestet wurden ein z4, ein astra 2.0 cdti und ein kia. es ging darum, zu testen, in wie weit die angaben des bordcomputer zur restreichweite stimmen. [...]
beim bmw kam das noch ungefähr hin, ich glaube es waren ca. 50km mehr, als der bc angegeben hat.
beim astra kamen unglaubliche 150km (oder noch mehr, weiß nicht mehr genau) und auch der kia hatte noch mehr als genug sprit im tank, als die warnung augfleuchtete.

BMW +30km

Kia + 85km

Astra +98km

Zitat:

[...] ich bin dann relativ langsam über die autobahn heim geschlichen und zur tanke.

dort ließen sich doch glatt fast 59 liter nachfüllen, und ich hab nur 2x nachgedrückt an der pistole. bei den 56l nenninhalt wundert mich das schon, denn ich bin keinesfalls die im tv-test gefahrenen 100km+ gefahren.

Du hast den Tank ja auch nicht, entgegen dem Bericht, wirklich leer gefahren. Du weisst also nicht wirklich wie weit Du vom Ende entfernt warst.

Zitat:

leider wurde im tv auch nicht gesagt, wieviel liter sie dann getankt haben, wäre auch interessant gewesen.

Gegenstand des Tests war ja auch nicht wie viel wirklich in den Tank passt ....

Zitat:

im handbuch steht wörtlich: "Wegen des im Tank vorhandenen Kraftstoffrests kann die Nachfüllmenge geringer sein als der angegebene Nenninhalt des Kraftstofftanks"...aha...

und sagt was?

Zitat:

von menem alten astra g dti war ich bei 52l inhalt gewohnt, auch nach längerem fahren mit blinkender tanklampe maximal 50l einfüllen zu können. beim astra ja scheinen angaben und wirklichkeit da weit auseinander zu liegen.

Hast also nie einen Tank bewußt leer gefahren?! War Dein H auch ein Common Rail Diesel?

Bei 'nem Clio 1.5dCi habe ich, völlig leer gefahren, sogar 53,6L statt der ausgewiesenen 50L nachtanken können ...

... bei 'nem Astra G (2,2 16V) passten -0,8L Super in den Tank
... beim Astra 1.6T habe ich mich bisher nicht getraut wirklich bis zum Ausfall zu fahren, kam aber nach extrem langem "Warnblinkfahren" anschl. auf +0,2L
... einen aktuellen Corsa 1,3CDTI soll ich bis 45L betanken können. Nachdem ich die Tankgeberanzeige im verstecktem BC-Menü schon auf lange gluckernde und blinkende 0,1l runter gefahren hatte bekam ich lediglich 41,2L an der Zapfsäule rein. Ich überlege noch ob ich den wirklich mal, mit Reservekanister im Kofferraum, leer fahren soll....

Zitat:

positiver nebeneffekt im tv bericht: wenn der cdti trocken geht, läuft er nur noch 20kmh, so daß man ihn wenigstens noch von der straße bekommt. und entlüften braucht man auch nicht,

Doch, doch - laut Handbuch 😁

Zitat:

nachtanken und zündung mehrmals an und aus, dann kommt ewr wieder. ist wohl auch so im handbuch beschrieben, kann das aber nicht finden.

Schau nochmal ins Video bei 6:35 und Du weißt welches Stichwort Du nochmal im Handbuch suchst.

Ein kleine Manöverkritik an den TV-Bericht habe ich. Man könnte meinen der Fehler liegt im BC.
Meiner Meinung nach liegt es aber eher am bewußt falschem Tankgebersignal. Bei meinem Corsa 1.3CDTI beobachte ich derzeit, reproduzierbar folgendes:
Nach volltanken und über 20km Fahrttreckeschaue ich ins versteckte BC-Menü auf die Tankinhaltsanzeige, dazu wird der verbrauchte Sprit laut BC gerechnet. Wenn Tank recht voll ist die Summe immer sehr nah an den 45l. Bei unter 50% Füllmenge sieht man wie die Summe aus Restfüllanzeige (BC) und verbrauchtem BC-Volumen immer kleiner wird. Die Summe fällt bis auf knapp 39L ab!
Entweder ist die Signalkurve des Gebers wirklich stark unlinear oder, was ich eher glaube, Opel verschleiert halt ca. 5L zum Schutz vor Liegenbleiben und damit des Motors. Der BC jedenfalls ermittelt den Verbrauch nach derzeitiger Datenlage mit nur ~0,3% Fehler.

Mein Tank fasst definitiv 60 Liter, anders hatte ich es auch nirgendwo gelesen.

Bei meinem ST blinkte die Reserveleuchte und im Display hatte ich die Daueranzeige "Kraftstoff niedrig". Die erste Tanken-Meldung kam bei einer angezeigten Restreichweite von ca. 65 km. An der Tanke flossen dann ca. 53,4 Liter Diesel in den Tank.

Soviel zu meiner ersten Erfahrung mit den neuen Auto.

Hier ein Bericht zum kleinen 41-Liter-Tank der neuen C-Klasse, der bewusst so gering gehalten wurde, um das Fahrzeuggewicht zu drücken. Jeder, der die unsäglichen Gewichts-Diskussion-Threads mitliest, kann sich den AMS-Bericht mal gönnen.

Die Reichweite unserer Autos ist von einem ganz anderen Kaliber. 😉

Gruß, Daniel

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Mein Tank fasst definitiv 60 Liter, anders hatte ich es auch nirgendwo gelesen.

😕 im handbuch steht 56 liter für alle modelle.

mich wunderte halt bloß, daß ich 59l reinfüllen konnte, obwohl ich noch lange nicht die im tv-test (sorry für die falschangaben der km, konnte mich nicht genau entsinnen) genannte strecke nach beginn der warnanzeige gefahren war. vom astra g war ich da eben anderes gewohnt, da waren die getankten liter immer kleiner als das nennvolumen des tanks.

Deine Antwort
Ähnliche Themen