Tankvolumen 40TFSI
Hallo zusammen,
ich fahre seit dem Juli 2019 einen neuen A4 Avant 40TFSI.
Ich habe seitdem immer, kurz nachdem der rote Tankstrich anging und ca 40-50 Restkilometer waren, vollgetankt.
Dann gingen jedesmal nur ca 40liter rein.
Bis heute, das 9. mal tanken, habe ich bis zur blinkenden, roten Tank-LED und 0 Restkilometer ("Jetzt aber sofort tanken!!!"😉 abgewartet und vollgetankt.
Nun bloß 46,xx Liter.
Laut technischen Daten habe ich jedoch einen 54Liter Tank.
Mich wurmen dadurch auch die bloß 4xx Kilometer je Tankvorgang.
Ich tanke immer schon bis zum ersten Klick des Rüssels.
Mein A3 2.0TDI 8PA hatte auch einen 54liter Tank und den habe ich je Tankvorgang immer mind. 50l getankt
Gibts da unterschiedliche Eigenschaften zw. Benziner und Diesel?
Oder habe ich fälschlicher Weise einen kleineren Tank drin? Gibts das überhaupt? Wie kann ich das prüfen?
Hier die Tankübersicht zwischen dem A3 (immer über 50Liter) und dem A4(gerade mal 40liter)
A4: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1056181.html
A3: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/344646.html
38 Antworten
Also ich fand Deinen Hinweis schon sehr hilfreich. Ich tanke eigentlich immer erst bei Restreichweite 0 und habe dann immer noch mehr als 7 Liter im Tank. Sollte ich vielleicht mal überdenken...
Wobei es ja schon ein Unterschied ist ob man (wie marin) 52l bei Rest 0 tanken kann (=2l Rest) oder 47l wie Du und auch ich (=7l Rest).
Ich persönlich würde es sicher nicht darauf ankommen lassen dass ich ja noch 1l Rest habe, aber mit meinem Wagen kann ich 'problemlos' bei Rest 0 noch 30-40km fahren ohne schlechtes Gefühl (natürlich nicht Bleifuß). Dass quasi direkt nach 0 wie bei marin die Karre stehen bleibt ist natürlich unschön und sollte nicht passieren - vielleicht hat es wirklich etwas mit dem Gelände, Temperatur oder anderen äußeren Umständen zu tun. Abgesehen davon würde ich bei bekannten 2l Rest vermutlich auch nach Möglichkeit vor Rest 0 tanken.
Das ist doch von mehreren Faktoren abhängig wieviel Kraftstoff man in den Tank reinbekommt.
- je nach Zapfsäule ist die Abschaltung sehr unterschiedlich, da der Zapfventil jeweil anders kalibriert ist und die Tanks anders sind. Wahrend man manchmal trotz fast vollem Tank noch gut nachtanken kann sind manche so sensibel, dass die bei bisschen Gegendruck wenn die Entlüftung langsam ist sofort zumachen
- je nach Wetter und Kraftstofftemperatur hat man leicht unterschiedlichen Volumen
- je nach Fahrzeuglage ... denke ist klar
- wenn ich die Abschaltautomatik austrickse indem ich immer wieder nachtanke bis kpl. den Füllrohr hoch, ist es so als ob man ein Regenfass mit sagen wir mal, 200l Volumenangabe hat und jetzt als Annahme das Regenrohr bis zur Dachrinne hoch mitbetrachtet.
Die Diskussion ist ziemlich alt, ja, es kann sein dass man mit Restreichweite 0 km noch weiterfahren kann oder eben mit Restreichweite 30 km liegen bleibt. Ist nur ein berechneter Wert aufgrund von Fahrweise d. letzen Kilometer.
Grundsätzlich sollte man tanken wenn die Anzeige dazu einen auffordert. Audi hat sich dabei was gedacht, Reserve einberechnet und trotzdem bleiben einige liegen. Schlingertopf hin oder her- wenn die Fahrweise entsprechend ist und /oder Straßenlage dementsprechend, dass der Schlingertopf sich nicht mehr füllen kann, dann bleibt man mitm "leeren" Tank stehen 🙂
Vermutlich ist meine Birne einfach zu hohl um zu verstehen wieso man sich darüber echauffiert das man bei Restreichweite 0km nur noch 2 weitere schafft :-D
Was hat man denn davon den jedesmal absolut leer zu fahren?
Vielleicht kickt es einen ja bei jedem mal tanken noch 100ml mehr in den Tank zu bekommen :-D aber die Rechnung bekam ja nun endlich mal jemand schade das es nur 800m zur Tanke waren^^
Ähnliche Themen
Restreichweite 0 = Tank ist quasi leer.
Das ist ja eigentlich eindeutiger als eindeutig.
Wer dann weiterfährt, um mal zu testen: okay, man kann ja neugierig sein.
Aber bitte nicht wundern, wenn die Kiste dann stehen bleibt.
Und die oben beschriebenen äußeren Faktoren kann Audi ja auch kaum beeinflussen...
Black-GT, ich danke dem Herrn, dass ich diese Erfahrung machen durfte.. mit 800 Metern wurde ich noch zu milde bestraft..
Ich denke wenn Ihr den Thread ab Anfang lest, ist es für die Birne einfacher :-D
Klar, die Erfahrung von marin kam jetzt dazu, aber ursprünglich ging es ja darum dass zumindest bei einigen Fahrern die Meldung zum Nachtanken und auch Rest 0 so früh kommt dass die Reichweite schon deutlich eingeschränkt ist. Wenn ich bei der Meldung 'Bitte tanken' incl. Lämpchen direkt Folge leisten würde, käme ich im Schnitt nur auf gut 400km Reichweite. Zu dem Zeitpunkt sind aber von den vorhandenen 54l Tankvolumen gerade einmal 40l verbraucht. Reserve schön und gut, aber da müsste ich dann deutlich häufiger tanken als wenn ich knapp bis über Rest 0 fahre und knapp 50l rein bekomme (jeweils bis zum 1. Klick). Effektiv spare ich mir damit jeden ~5. Tankstopp.
Ich habe den Thread von Anfang an gelesen und verfolge ihn auch seit dem Anfang!
Genauso verstehe ich auch die Diskussion.
Komischer Weise bin ich noch nie bis 0km Rest gefahren und komme eigentlich immer locker über 500km und tanke dann maximal 48l, zu Wissen das in der Not noch was übrig ist ist doch schön, wer diese Not täglich hat und darüber hinaus fährt bitte dann gute Reise damit...