Tankvolumen 40TFSI

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

ich fahre seit dem Juli 2019 einen neuen A4 Avant 40TFSI.
Ich habe seitdem immer, kurz nachdem der rote Tankstrich anging und ca 40-50 Restkilometer waren, vollgetankt.

Dann gingen jedesmal nur ca 40liter rein.

Bis heute, das 9. mal tanken, habe ich bis zur blinkenden, roten Tank-LED und 0 Restkilometer ("Jetzt aber sofort tanken!!!"😉 abgewartet und vollgetankt.

Nun bloß 46,xx Liter.

Laut technischen Daten habe ich jedoch einen 54Liter Tank.

Mich wurmen dadurch auch die bloß 4xx Kilometer je Tankvorgang.
Ich tanke immer schon bis zum ersten Klick des Rüssels.

Mein A3 2.0TDI 8PA hatte auch einen 54liter Tank und den habe ich je Tankvorgang immer mind. 50l getankt

Gibts da unterschiedliche Eigenschaften zw. Benziner und Diesel?
Oder habe ich fälschlicher Weise einen kleineren Tank drin? Gibts das überhaupt? Wie kann ich das prüfen?

Hier die Tankübersicht zwischen dem A3 (immer über 50Liter) und dem A4(gerade mal 40liter)

A4: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1056181.html
A3: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/344646.html

38 Antworten

@GTDennis
Bin auch der Meinung das es bei vFL extra gekostet hat.

Es scheint dass Audi hier mit doppelter Reserve rechnet bzw. den nutzbaren Tankinhalt schönfärbt. Laut BDA wird ja erstmalig gewarnt wenn noch 8 Liter vorhanden sind - dort wir aber wohl die 'eiserne Reserve' noch drauf geschlagen.

Bei meinem '19er 40 TFSI kann ich mich darauf verlassen dass bei Restreichweite 0 und Warnung 'Unverzüglich Tanken' ~47l in den Tank passen - es sind also offensichtlich ~7l vorgesehen die immer im Tank verbleiben sollen. Das nervt einerseits durch die Warnmeldung und verringert andererseits die effektive Reichweite.

Beim vorherigen Fahrzeug ('16er A3 1.8 TFSI) war die stille Reserve deutlich geringer, d.h. bei Restreichweite 0 betrug die Differenz des angegebenen Tankvolumens zur Nachtankmenge nur ~3l. Das sehe ich auch als völlig ausreichend an, um im Notfall noch ein paar Kilometer in Petto zu haben.

Mit persönlich wäre eine exakte Restangabe bis zur Grenze wo es sicher noch keine Probleme mit Tank/Motor geben wird zwar noch lieber, aber da sehe ich ein dass man hier 'Deppensicher' arbeiten muss - zur Not rechne ich halt anhand der Verbrauchsanzeige selbst aus wie viel Sprit noch da ist ;-)

Ich kann dies bei mir nicht bestätigen.
Fahre die Kiste immer bis zur Restreichweite 0 Km und füll dann 52 L in den 54 L Tank rein.
Also, alles wie es sein soll...

Kann cruz-r bestätigen. Restreichweite 0 um 20km überschritten und es gingen 47 Liter in den Tank.

Ähnliche Themen

Schon interessant wie unterschiedlich das ist. Wenn man genügend Erfahrungswerte hätte, könnte man vielleicht feststellen ob sich das Phänomen auf bestimmte Motoren und Modelljahre eingrenzen lässt, oder ob tatsächlich ein Fehler vorliegt der sich ggf. durch ein Update beheben lässt. Aber wenn man sich die anderen Threads mit 'Stand der Technik'-Problemen anschaut, ist die Chance vermutlich eh gering.

Per Codierung lässt sich da vermutlich nichts machen, oder? (Ist natürlich auch der falsche Thread dafür)

@cruz-r

was hast du denn für einen Verbrauch? Wieviele km hast du beim Tanken dann runter?

Zitat:

@Plaqu3 schrieb am 21. November 2019 um 10:17:09 Uhr:


@cruz-r

was hast du denn für einen Verbrauch? Wieviele km hast du beim Tanken dann runter?

Je nach Fahrweise und Strecke zwischen 8 und 10l/100km, d.h. ich tanke (wenn ich das bei Restreichweite ~0 schaffe) nach ca. 450-550km.

Die Warnlampe geht dabei verlässlich 80-100km vorher an und nervt mich ;-)

Hallo zusammen,

gestern bin ich 2 km nach Anzeige "0 km Restreichweite" ohne Sprit liegen geblieben!
Bisher konnte ich immer locker 30-40 km "überziehen" (mehr habe ich nie probiert), und habe dann trotzdem höchstens 52 Liter tanken können.
Erklären kann ich mir das nur damit, dass während dieser Tankfüllung die 60Tkm-Inspektion gemacht wurde.
Nervt jetzt natürlich, weil die nutzbare Reichweite noch kleiner wird.

Gruß marin

Vielleicht macht es ja doch Sinn zu tanken, wenn das Auto warnt?

Möglicherweise liegt es an der Form des Tanks, dass je nach Gelände tatsächlich nichts mehr gefördert werden kann. Auf der Ebene gehts noch, bei Steigung oder Gefälle nicht mehr.

Zitat:

@marin2008 schrieb am 3. Dezember 2019 um 10:41:04 Uhr:


...
Nervt jetzt natürlich, weil die nutzbare Reichweite noch kleiner wird.

Gruß marin

eigentlich nicht, da jetzt auch die "bitte tanken" anzeige später anspringen sollte. tankvolumen und verbrauch sind ja gleich geblieben.

Warum wird die nutzbare Reichweite gekürzt? Das ist doch nicht logisch. Dazu müssten die dir den Tank verkleinern, Sprit Verbrauch erhöhen.

Da wurde wenn die Anzeige der Restreichweite angepasst.

Es waren noch 800 Meter bis zur Tanke..ne Aral.. i'm walking..
Wie gesagt 2 km nach Anzeige "0 km Restreichweite" liegen geblieben. Ist mir noch mit keinem Audi mit Restreichweitenanzeige so passiert.
Da ich jetzt natürlich früher tanke, ist die nutzbare Reichweite kürzer.
Kann mir ja keiner garantieren, dass die Anzeige nicht einfach zu unpräzise ist.

Gruß marin

Wenn sich der Verbrauch nicht geändert hat, bleibt die Reichweite gleich, ob Du´s glaubst oder nicht... 😁

Zitat:

@marin2008 schrieb am 04. Dez. 2019 um 10:50:53 Uhr:


Da ich jetzt natürlich früher tanke, ist die nutzbare Reichweite kürzer.

Nein. Auch nicht. Dein Tank ist gleich groß. Entweder wurde Restkilometer angepasst (genauer oder was auch immer) oder du hast einfach mehr verbraucht.

Natürlich ist der Tank gleich groß..
Wenn ich aber aufgrund von größeren Toleranzen der Anzeige sicherheitshalber früher tanken muss, verringert sich die nutzbare Reichweite.. so schwer ist das jetzt nicht zu verstehen.
Es hätte sein können, dass es jemanden interessiert, dass man 2 km nach Anzeige "0 km Restreichweite" schon liegen bleiben kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen