Tankuhr Passat 35i - Bin mit meinem Latein am Ende!

VW Passat 35i/3A

Hallo!
Ich weiß, ich sollte besser Käfer fahren - bei meinem 61er hätte ich die Probleme dank Benzinhahn nicht. Falls aber jemand von Euch noch eine Idee hat wie ich die Tankanzeige bei unserer Transport und Winterkarre - ein Passat 35i Baujahr 93 - in den Griff bekomme , würde ich mich über eine Antwort sehr freuen. Mir persönlich ist die nicht funktionierende Anzeige ja egal - aber meine bessere Hälfte bekommt immer leichte Panikanfälle.
Zum Problem, wie es auftrat und was bisher geschah:
1. Tankanzeige zeigte eines Morgens auf einmal "Voll" an, obwohl ich nicht getankt hatte (schade eigentlich). Es waren so ca. 40 Liter im Tank. Fünf Minuten später viel die Anzeige au "Leer" - was aber nicht auf meinen Fahrstiel zurückzuführen war. Schließlich pendelte sich die Anzeige mal auf "Reserve", dann wieder auf "Voll" ein. Im Moment gibt es nur noch "Voll" oder "Leer".
2. Habe Kombiinstrument ausgebaut und nach einiger googelei und einer Vielzahl an gelesenen Beitragen in verschiedensten Foren, dass man wohl die Steckerpins auf der Platine des Instruments nachlöten soll. Gemacht getan - hatte aber keinen Erfolg.
3. Beim freundlichen VW Händler einen neuen Spannungskonstanter bestellt. Der Lagerist kannte die ET- Nummer auswendig - komisch?
Muss wohl ein gefragtes Teil gewesen sein... Ich wähnte mich daher auf der sichern Seite und investierte die 10 Euro. Instrument wieder ausgebaut, aufgemacht, Konstanter gewechselt, eingebaut - wieder die gleiche Sche....!!!
4. Nun half alles nichts, und als ich dann den Rechnungsstapel den uns der Vorbesitzer des Passats mitgegeben hatte zufällig in die Hände bekam sah ich, dass vor 2 Jahren bei A.T.U., die Benzinpumpe die beim Passat auch den Tankschwimmer in sich verbirgt , gewechselt worden ist.
Durch meine persönlichen Negativerlebnisse mit besagter Werkstattkette schaute ich dann nach dem Geber. Das violette Kabel habe ich dann mal mit Masse verbunden um den Geber zu prüfen. Laut "Jetzt mache ich`s mir aber selbst" sollte das Instrument dann "Voll" anzeigen - anderenfalls ist der Geber defekt. Leider tat die Anzeige mir aber auch diesen Gefallen nicht und so muss ich davon ausgehen, dass auch der Geber in Ordnung ist.
5. Nachdem ich dann zum ersten Mal den Passat, mit den meine Freundin infolge akutem Benzinmangel liegen geblieben war, (ist es sooooo schwer mal auf den Tageskilometerzähler zu schauen???) mit dem Inhalt des Reservekanisters wieder beleben musste, kaufte ich ein "Funktionierte bis zum Ausbau einwandfrei"- Instrument bei einem nicht näher genannten Auktionshaus.
Also wieder altes Instrument raus und "neues altes" rein. Zündung ein und gleiches Problem wie vorher... Ich sag besser nichts mehr!
Da die Wahrscheinlichkeit doch ehr gering ist, dass auch dieses Instrument denselben Fehler wie unser altes Teil hat, bin ich nun mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass jemand von Euch noch einen sinnvollen Tipp für mich hat.
Beste Grüße
Crewcab60

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Nachdem jetzt wieder alles funktioniert - naja, besser gesagt der Hauptfehler gefunden ist - wollte ich Euch mal mitteilen woran es lag. Ich denke diese INFO ist wichtig, da ja hier und in anderen Foren jeder Experte sofort auf das Kombiinstrument tippt. Für vielleicht weiniger "elektrisch" begabte Schrauber könnte das zu nem Problem führen.
Also woran lag es?

Ich hatte ja geschrieben, das ich alles durchgemessen hatte. Habe am WE das nochmals getan - und siehe da alles schien nun auf den Geber zu deuten. Bei der ersten Überprüfung hab ich wohl keine gute Masseverbindung gehabt...
Ich wusste ja dass der Vorbesitzer des Passats die Benzinpumpe erneuert hatte.
Nun denn , ich hatte die Spezies von ATU ja sowieso schon in Verdacht:
Also Abdeckung vom Tankgeber abgeschraubt, Schläuche ab, Ring abgedreht und mal in den Tank geschaut. Toll bei 25 Grad - ich kann den Benzingeruch nicht ab - nach ner halben Stunde hatte ich nen richtigen Schädel, aber das nur am Rande.
Was muß ich dann sehen:
Die Pumpe schwimmt bzw liegt einfach so im Tank rum!!!
Das der Schwimmer dann nicht schwimmen kann ist klar. Na ja ist ja normal kein Akt, Tank ist ja so drittel voll - erst mal Handschuhe besorgen.
Hab dann versucht diese schei%% Pumpe auf den Sockel im Tankboden zu montieren - keine Change passt nicht (ATU Zubehör Made in weiß ich nicht Dingens für schlappe 249 Taler plus Mwst).
Mir ist dann eingefallen, das der Vorbesitzer des Wagens mir doch alle Rechnungen mitgegeben hatte (Welch Glück). Und siehe da - die Pumpe war noch nicht mal nen Jahr alt: GARANTIE!!!!
Also am Samstag uM acht bei den Experten von ATU angerufen. Das Gespräch verlief dann so ähnlich:
Ich: Bla, Bla , Pumpe liegt im Tank, Nicht zu montieren, so ein Mist, scheint nicht zu passen , wie kann das sein, löst sich doch nicht von alleine
ATU: Kann nicht sein, kann doch jedes Kind, muß passen, müssen wir uns ansehen, sind sie sicher....
Ich: dann komm ich jetzt vorbei.
ATU: wenns sein muß - ist ja in 10 Minuten erledigt!

Na dann, am Samstag hat man ja auch sonst nichts vor, und wie es sein könnte dass so ne Pumpe von einem Bajonetverschluß losgeht , wollte mir niemand beantworten.
Ich kürz es jetzt mal ab: War um 9 bei ATU, zwei Mechaniker und der Chef standen nach ner Stunde dann komplett in einer Sprittfütze (ich bekam schon wieder Kopfschmerzen obwohl ich mir das Schauspiel aus 10 Metern Entfernung anschaute) - es wurde wild diskutiert und nach sage und schreibe 5 (fünf) Stunden und lustigen Schnitzarbeiten an der Plastefassung der Pumpe passte es dann- Ich hoffe es für die Experten!!!
Was sollten wir daraus lernen?
1. Nie Rechnungen wegwerfen
2. Lieber Originalteile (auch wenn es gebrauchte Teile sind) als Teile " in original Qualität" - Zubehörramsch!
3. Nicht immer liegt es am Kombiinstrument

Leider zeigt die Tankuhr jetzt zu viel an, ist wohl der Schwimmer bei der ganzen Raus und rein Aktion verbogen...
Da ich die Priofis von ATU (Alle Total Unfähig) aus gegebenem Anlass nur nuch umgern an mein Auto lasse:

Weiß jemand von Euch, ob man den Geber justieren kann? Ich hab da nicht genau drauf geachtet aber ich meine da wäre ne Einstellschraube dran gewesen.
Beste Grüße
Euer crewcab60

14 weitere Antworten
14 Antworten

Es gibt 2 Möglichkeiten!

1. Du baust den Tankgeber mal aus und hängst ein Multimeter an die 2 mittleren Anschlüsse vom Stecker. Wenn du dann den Schwimmer nach oben und unten bewegst, sollte sich der Widerstand kontinuierlich verändern. Ich glaub die Werte müßten zwischen leer ca 70 Ohm und voll ca 200Ohm schwanken.

2. Du besorgst dir im Elektronikladen ein Poti mit dem die angegebenen Widerstände eingestellt werden können. Den hängst du dann an den Leitungssatz der zum Kombiinstrument geht. Wenn du also am Poti drehst, dann sollte sich die Tanknadel mit bewegen.

Hast du das gleiche Kombiinstrument eingebaut wie drin war? Das Kombi gab es von 2 verschiedenen Herstellern, genauso wie die Kraftstoffpumpe. Nicht das der Fehler bei zusammengewürfelten Bauteilen liegt.

Denke schon das das am Kombiinstrument liegen kann,da das doch ein häufiges 35i Problem ist...und da ist die Wahrscheinlichkeit groß das das "Neue" Gebrauchte auch einen Knacks hat.................

Hallo UURRUS!
Erst mal Danke für Deine Antwort.

Zu 1: Das könnte ich sicher mal probieren. Hatte auch schon mal darüber nachgedacht den Stecker abzuziehen und dann an mittleren Stiften mit Multimeter zu messen, während jemand ein wenig am Auto herumschaukelt. Vielleicht kann ich so den Ausbau des Gebers umgehen. Andererseites kann es möglich sein, dass die ATU - Experten das Teil Falsch herum eingebaut haben und der Schwimmer nicht frei schwimmen kann? Geht doch eigendlich nicht, oder?

Zu 2.:Hatte an eine normale Prüflampe gedacht, die ich zwischen violett/schwarzes Kabel ( das ist doch das was nach vorn zur Kombi geht?) und Masse halte . Die Lampe stellt dann den Widerstand da, sollte also glimmen und die Tankuhr sollte eine festen Wert anzeigen. Liege ich da richtig?

Ja, beide Kombis sind von VDO, zur Kraftstoffpumpe kann ich nix sagen, nur dass bis zum besagten Tag alles einwandfrei funktioniert hat.

Gruß crewcab60

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Hast du das gleiche Kombiinstrument eingebaut wie drin war? Das Kombi gab es von 2 verschiedenen Herstellern, genauso wie die Kraftstoffpumpe. Nicht das der Fehler bei zusammengewürfelten Bauteilen liegt.

Das ist wurscht, das muss in jeder Kombination funktionieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DigiM


Denke schon das das am Kombiinstrument liegen kann,da das doch ein häufiges 35i Problem ist...und da ist die Wahrscheinlichkeit groß das das "Neue" Gebrauchte auch einen Knacks hat.................

Hallo! DigiM!

Nun ja, sicher ist das nicht auszuschließen, aber ich habe ja mein altes Instrument nachgelötet und mit neuem Konstanter versehen.
Es wäre für mich nun sehr hilfreich, wenn ich eine Pin- Belegung für den Kombistecker am Instrument hätte.
So könnte ich mittels einer Stromquelle die Anzeige prüfen.

Es handelt sich um ein VDO Instrument Baujahr 93 mit Analoguhr und Tachowelle. Innen ist eine Platine.

Gruß crewcab60

Mh,hab bloß die Pinbelegung vom 3er evtl.ist die gleich......
1-Fühler Außentemperatur
2-Geber Kühlmittelmangel
3-Masse
4-MFA-Reset
5-Masseverbindung
6-MFA-Speicher
7-Geschwindigkeitssignal ( Ausgang )
8-Öldruckschalter
9-Öldruckschalter 0,3 bar
10-Signal aus Motorsteuerung für Drehzahl
11-12 V Dauerspannung
12-Tachobeleuchtung Klemme 58
13-12 V bei Zündung ein
14-Bremsverschleissanzeige
15-MFA-Mode
16-KL für Generator
17-Geber für Öltemperatur
18-KL für Handbremse und Bremsflüssigkeitmangel
19-Fühler Außentemperatur
20-Vorglühanlage (nur Diesel)
21-Geber Kraftstoffvorrat
22-KL Blinker links
23-Geber Kühlmitteltemperatur
24-KL Blinker rechts
25-KL Fernlicht
26-Verbindung zur Motorsteuerung (Signal für Verbrauch)
27-Geber für Geschwindigkeit,Hallgeber am Getriebe
28-Wählbereichsanzeige (Automatikgetriebe)

Beste´n Dank!
3er? Eventuell gleich? Was meinst Du damit? Ich kenne mich mit den Typenbezeichenungen nicht so gut aus.

Ist aber mal nen Anhaltspunkt mit der Pin Belegung.
Werde die Belegung mal vergleichen und dann Pin 3 und 21 mit Strom versorgen. Wenn die Anzeige dann was tut, sollte die dann OK sein.

Danke !
crewcab60

meinte damit 3er Golf....und das ist wiederum die selbe wie im Corrado,und ich denke Passat sollte die selbe haben.........Pinbelegung ist für Tachos ohne Tachowelle,denke aber die Pins (für Geschw.MFA usw )sind bei dir einfach nicht belegt...........

Stimmt! Hab ich inzwischen auch gelesen, dass die Instrumente vom T4, Golf und Passat zumindest optisch baugleich sein sollen.

Ich habe aber gerade noch eine geniale Eingebung für den möglichen Fehler gehabt:

Wie schon gesagt, traue ich den Spezi`s von ATU nicht viel zu. Daher schließe ich als Fehlerquelle auch den relativ neuen Geber nicht aus.

Meine Frage an die "Experten" hier im Forum:
Der Tank ist aus Kunststoff, der Geber bzw. das Pumpengehäuse größtenteils auch. Wie erfolgt denn nun die Masseverbindung zur Karosse? Weiß das jemand von Euch ?
Gruß crewcab60

@GLI
wenn alles gleich ist, dann erklär mir mal, wie es beim Umbau vom Winterauto auf 2,0l Motor auf einmal die Tankanzeige nicht mehr richtig funzt. Hab die Pumpe vom AGG mit samt Geber umgebaut aber das alte Kombi drin gelassen. Seit dem hat er nie wieder voll angezeigt. 😕😕😕
Erst als ich den Geber vom alten 1,6er wieder eingebaut habe, hat die Tankanzeige wieder gefunzt.
Wie gesagt, kann sein das es anders ist, muß aber nicht!!! 😁😁😁

@crewcab60
am Pin 3 an der Pumpe kommt das Kabel vom Kombi und geht dann über den Geber zurück auf Pin 2 und dann Masse. Mit ner Prüflampe würde ich das aber nicht prüfen, weil du dadurch auch keine genaue Aussage darüber bekommst ob das Kombi funzt oder nicht, weil du ja den Wiederstandswert der Prüflampe nicht kennst.

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


@GLI
wenn alles gleich ist, dann erklär mir mal, ...

Keine Ahnung, kann ich nicht. Wahrscheinlich war der eine Geber defekt?!?

Aber wenn der Hersteller des Kombis und der Geber irgendwie zusammen ein Pärchen bilden müssten, dann müßte das ja bei der Ersatzteilversorgung berücksichtigt werden, sprich es müsste zwei verschiedene Tankgeber für VDO- und Motometer-KIs geben, bzw. bei Ersatz des einen Teils müsste das andere laut VW mitgetauscht werden, beides ist nicht der Fall.

Wurde bei Dir evtl. Limousine und Variant gemischt?

Waren beides Variants. Bei der Ersatzteilversorgung gibt es verschiedene Hersteller Geber VDO/Pierburg und beim Kombiinstr. VDO/Motometer. Beide Tankgeber haben bis zum Ausbau beim jeweiligen Fahrzeug wunderbar gefunzt. Hab mich auch gewundert, weil ich dachte das eh alles gleich ist.

Meines Wissens steht aber nirgendwo, dass Geber und Tankuhr irgendwie gepaart werden müssen.
Beim Golf 2 kann man wild KIs tauschen, ohne sich über irgendwelche Geber Gedanken zu machen, von daher wird man da beim 35i keinen Schritt rückwärts gemacht haben. Zumal das gleiche ja dann auch beim Wasserthermometer sein müsste.

Ist ja auch nicht so schwer das technisch zu realisieren, dass zwei KIs verschiedener Hersteller mit den gleichen Werten arbeiten.

Da steckt der Teufel wohl irgendwo im Detail...

Hallo!
Nachdem jetzt wieder alles funktioniert - naja, besser gesagt der Hauptfehler gefunden ist - wollte ich Euch mal mitteilen woran es lag. Ich denke diese INFO ist wichtig, da ja hier und in anderen Foren jeder Experte sofort auf das Kombiinstrument tippt. Für vielleicht weiniger "elektrisch" begabte Schrauber könnte das zu nem Problem führen.
Also woran lag es?

Ich hatte ja geschrieben, das ich alles durchgemessen hatte. Habe am WE das nochmals getan - und siehe da alles schien nun auf den Geber zu deuten. Bei der ersten Überprüfung hab ich wohl keine gute Masseverbindung gehabt...
Ich wusste ja dass der Vorbesitzer des Passats die Benzinpumpe erneuert hatte.
Nun denn , ich hatte die Spezies von ATU ja sowieso schon in Verdacht:
Also Abdeckung vom Tankgeber abgeschraubt, Schläuche ab, Ring abgedreht und mal in den Tank geschaut. Toll bei 25 Grad - ich kann den Benzingeruch nicht ab - nach ner halben Stunde hatte ich nen richtigen Schädel, aber das nur am Rande.
Was muß ich dann sehen:
Die Pumpe schwimmt bzw liegt einfach so im Tank rum!!!
Das der Schwimmer dann nicht schwimmen kann ist klar. Na ja ist ja normal kein Akt, Tank ist ja so drittel voll - erst mal Handschuhe besorgen.
Hab dann versucht diese schei%% Pumpe auf den Sockel im Tankboden zu montieren - keine Change passt nicht (ATU Zubehör Made in weiß ich nicht Dingens für schlappe 249 Taler plus Mwst).
Mir ist dann eingefallen, das der Vorbesitzer des Wagens mir doch alle Rechnungen mitgegeben hatte (Welch Glück). Und siehe da - die Pumpe war noch nicht mal nen Jahr alt: GARANTIE!!!!
Also am Samstag uM acht bei den Experten von ATU angerufen. Das Gespräch verlief dann so ähnlich:
Ich: Bla, Bla , Pumpe liegt im Tank, Nicht zu montieren, so ein Mist, scheint nicht zu passen , wie kann das sein, löst sich doch nicht von alleine
ATU: Kann nicht sein, kann doch jedes Kind, muß passen, müssen wir uns ansehen, sind sie sicher....
Ich: dann komm ich jetzt vorbei.
ATU: wenns sein muß - ist ja in 10 Minuten erledigt!

Na dann, am Samstag hat man ja auch sonst nichts vor, und wie es sein könnte dass so ne Pumpe von einem Bajonetverschluß losgeht , wollte mir niemand beantworten.
Ich kürz es jetzt mal ab: War um 9 bei ATU, zwei Mechaniker und der Chef standen nach ner Stunde dann komplett in einer Sprittfütze (ich bekam schon wieder Kopfschmerzen obwohl ich mir das Schauspiel aus 10 Metern Entfernung anschaute) - es wurde wild diskutiert und nach sage und schreibe 5 (fünf) Stunden und lustigen Schnitzarbeiten an der Plastefassung der Pumpe passte es dann- Ich hoffe es für die Experten!!!
Was sollten wir daraus lernen?
1. Nie Rechnungen wegwerfen
2. Lieber Originalteile (auch wenn es gebrauchte Teile sind) als Teile " in original Qualität" - Zubehörramsch!
3. Nicht immer liegt es am Kombiinstrument

Leider zeigt die Tankuhr jetzt zu viel an, ist wohl der Schwimmer bei der ganzen Raus und rein Aktion verbogen...
Da ich die Priofis von ATU (Alle Total Unfähig) aus gegebenem Anlass nur nuch umgern an mein Auto lasse:

Weiß jemand von Euch, ob man den Geber justieren kann? Ich hab da nicht genau drauf geachtet aber ich meine da wäre ne Einstellschraube dran gewesen.
Beste Grüße
Euer crewcab60

Deine Antwort
Ähnliche Themen