Tankstutzen links oder rechts: MB wechselt, aber warum?
Moin Moin,
eine mal überhaupt nicht weltbewegende Frage:
Warum hat MB eigentlich die Seite gewechselt 😁, also zumindest die, auf der der Tankstutzen {< das ist ein Link 😁, oben aber nicht! 😎} sitzt?
Früher galt ja offensichtlich fast durchgängig:
Serienfahrzeug für Rechtsverkehr (aus D): Tankdeckel rechts
Serienfahrzeug für Linksverkehr (z.B. auf Japan): Tankdeckel links.
Hatte oder hat ggf. auch mit dem Komfort an der Tankstelle zu tun:
Ich fahre mit der rechten Seite an die Tanksäule nah heran und kann links ohne Behinderung frei aussteigen?
Ergo stellt sich mir die Frage, aus welchen ggf. technischen Hintergründen (Karosseriekonstruktion, Aufbau des Unterbodens und Position von Auspuffanlage, Tank etc.???) MB hier offenbar die Seite gewechselt hat.
Weiß da jemand von Euch genaueres?
[edit]: Sehe gerade, dass das nächste Volvo S60-Modell die Tankklappe offenbar auch links hat und nicht mehr rechts...[/edit]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Mein Fiat 126 hatte den Tank auf der richtigen - also linken - Seite.
Früher war das bei allen Fiat so, meine ich.
Wieso "richtig"? Mich hat das beim (echten) Ford KA immer genervt, kaum die Tür aufzubekommen beim Tanken.
Ähnliche Themen
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Weil die ganzen VW Fahrer die Zapfsäule blockieren 😉
Ford hat den auch links und das schon lange und die komme aus Europa bzw USA.
Dann versuch mal, die Zapfpistole bei meinem S-Max links durch das Blech zu drücken 😉
Der links angeordnete Tankstutzen stammt noch aus der Kooperation mit Chrysler. Es sollte ein Chrysler - Modell auf Basis der neuen A - Klasse entstehen, aber vorher ging die Kooperation in die Brüche. Was blieb, ist der Tankdeckel links. Vermutlich wäre der Aufwand zu groß, das jetzt noch zu ändern, weil hierfür nicht nur die Karosserie, sondern auch die Abgasanlage geändert werden müsste.
Fiesta, Ka, Transit haben den links
Meine vier Autos (2mal Daihatsu, ein Mazda und ein Volvo) auch links.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der links angeordnete Tankstutzen stammt noch aus der Kooperation mit Chrysler.
richtig, es war eine Vorgabe aus dem Chrysler-Bereich (warum auch immer), so dass die Plattform entsprechend entwickelt wurde. Als Daimler die runtergewirtschaftete Amitruppe endlich los war, war die sog. MFA längst fertig und die Fahrzeuge in der Entwicklung durch (die ersten handgefertigten Fahrzeuge war wohl sogar schon fertig).
Eine Änderung wäre zu diesem Stadium technisch nicht mehr umsetzbar gewesen. Es wäre nicht nur den Tankbereich, Abgasführung und entsprechende Karrosserieteile zu ändern gewesen wären. Hinzu wären aber noch Änderungen am Mitteltunnel und der Hinterachse gekommen (es wird ja Allrad geben). Alles in allem im Prinzip wäre es praktisch eine Neukonstruktion der Plattform gewesen, also zu teuer und zu langwierig.
Interessant wird, was bei einer Nachfolge-Plattform der MFA wird. Vielleicht wird dann wieder nach rechts gewechselt. Die Heckantriebsplattformen bleiben übrigens bei Tankstutzen rechts.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Früher galt ja offensichtlich fast durchgängig:
Serienfahrzeug für Rechtsverkehr (aus D): Tankdeckel rechts
Serienfahrzeug für Linksverkehr (z.B. auf Japan): Tankdeckel links.
Hmm, mein englisches Auto (in England gebaut) hat den Stutzen rechts...
Bei franzoesichen Autos aendert sich das auch gern mal...
Da wirds vermutlich keine derartige Regel geben?
Zitat:
es war eine Vorgabe aus dem Chrysler-Bereich (warum auch immer),
Der Grund sind solche Nulpen:
http://www.youtube.com/watch?...Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Fiesta, Ka, Transit haben den links
Also praktisch alle Fords 😁
Alle meine Ford hatten und haben den Tankdeckel links.Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Alle meine Ford, und das sind nicht Wenige, hatten und haben den Stutzen Rechts. Meines Wissens ist nur der Fiesta mit einem fahrerseitigen Tankstutzen geschlagen/gesegnet. Keine Ahnung ob bei allen Ausführungen gleich oder ob das je nach Jahrgang wechselte.Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Ford hat den auch links und das schon lange und die komme aus Europa bzw USA.
😁
Das ergibt auch Sinn, man steigt aus, schiebt die Karte rein, tankt, nimmt die Quittung und faehrt von dannen. 🙂
Die Zapfsaulen sitzen bei uns immer in der Mitte, somit koennen beide Fahrtrichtungen ohne Behinderung tanken. Ausser ein paar alteren Fahrzeugen die den Deckel auf der "falschen" Seite haben. 😛
edit: Komischerweise hatte mein Mazda 626 den Deckel rechts... Pain in the butt!
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Der Grund sind solche Nulpen: http://www.youtube.com/watch?...Zitat:
es war eine Vorgabe aus dem Chrysler-Bereich (warum auch immer),
Gruß SRAM
DIESES Argument überzeugt mich total! 😰
...und bisher auch als einziges...
@Reachstacker:
In D sind die Tankinseln im allg. auch von beiden Seiten anfahrbar, die Tanksäulen also beidseitig mit Tankpistolen ausgerüstet, so dass eben auch ich, wie geschildert, zwar häufiger die Tankinsel links anfahre, so dass ich mit dem Tankstutzen rechts direkt vor der Säule stehe, aber auch mit dem rechten Anfahren und der Herumführung des Schlauches von links / Fahrerseite nach rechts zum Stutzen seltenst ein Problem habe.
Gerade dann, wenn man viele vor sich hat, die das nicht wollen oder können, hat man mit rechts anfahren / Tankstutzen links dann natürlich einen "Start"- bzw. einen FCFS-Vorteil...!😁
In früheren Zeiten war das mal anders. Die Tankstellen waren kleiner und die Zapfsäulen standen quasi am Straßenrand. Da machte es schon Sinn, den Tankdeckel auf der dem Lenkrad abgewandten Seite des Fahrzeuges zu haben. Diese "Gewohnheit" hat sich lange gehalten.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
In früheren Zeiten war das mal anders. Die Tankstellen waren kleiner und die Zapfsäulen standen quasi am Straßenrand. Da machte es schon Sinn, den Tankdeckel auf der dem Lenkrad abgewandten Seite des Fahrzeuges zu haben. Diese "Gewohnheit" hat sich lange gehalten.
In Paris standen die Zapfstellen noch am Gehsteig bis in die fruehen 80er... 🙂 Auch in D gabs einige die an der Hauswand standen bis in die fruehen 70er.
Sehr oft wenn wir eine Sache betrachten, konzentrieren wir uns aufs "hier und heute". Das klappt natuerlich selten. Einfach weil man die Hintergruende dann nicht beleuchtet... Oder anders gesagt: ab und zu ueber den Tellerrand schauen hilft dem Verstaendnis. 🙂
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
In Paris standen die Zapfstellen noch am Gehsteig bis in die fruehen 80er... 🙂 Auch in D gabs einige die an der Hauswand standen bis in die fruehen 70er.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
In früheren Zeiten war das mal anders. Die Tankstellen waren kleiner und die Zapfsäulen standen quasi am Straßenrand. Da machte es schon Sinn, den Tankdeckel auf der dem Lenkrad abgewandten Seite des Fahrzeuges zu haben. Diese "Gewohnheit" hat sich lange gehalten.Sehr oft wenn wir eine Sache betrachten, konzentrieren wir uns aufs "hier und heute". Das klappt natuerlich selten. Einfach weil man die Hintergruende dann nicht beleuchtet... Oder anders gesagt: ab und zu ueber den Tellerrand schauen hilft dem Verstaendnis. 🙂
Gruss, Pete
Danke, genau das wollte ich bezwecken.
Lage des Tankstutzens hat ggfs. etwas mit der Lage des Auspuffs zu tun, da Auspuff und Tankstutzen in der Regel auf verschiedenen Seiten liegen (bei Doppelauspuff selbstverständlich keine zwei Stutzen).
O.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Ka hat den links
Der aktuelle "Ford" KA hat ihn rechts. Das liegt aber daran, dass es ein Fiat ist und kein Ford, aber er wird als Ford verkauft.