1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Tankstutzen links oder rechts: MB wechselt, aber warum?

Tankstutzen links oder rechts: MB wechselt, aber warum?

Moin Moin,
eine mal überhaupt nicht weltbewegende Frage:
Warum hat MB eigentlich die Seite gewechselt 😁, also zumindest die, auf der der Tankstutzen {< das ist ein Link 😁, oben aber nicht! 😎} sitzt?

Früher galt ja offensichtlich fast durchgängig:
Serienfahrzeug für Rechtsverkehr (aus D): Tankdeckel rechts
Serienfahrzeug für Linksverkehr (z.B. auf Japan): Tankdeckel links.

Hatte oder hat ggf. auch mit dem Komfort an der Tankstelle zu tun:
Ich fahre mit der rechten Seite an die Tanksäule nah heran und kann links ohne Behinderung frei aussteigen?

Ergo stellt sich mir die Frage, aus welchen ggf. technischen Hintergründen (Karosseriekonstruktion, Aufbau des Unterbodens und Position von Auspuffanlage, Tank etc.???) MB hier offenbar die Seite gewechselt hat.

Weiß da jemand von Euch genaueres?

[edit]: Sehe gerade, dass das nächste Volvo S60-Modell die Tankklappe offenbar auch links hat und nicht mehr rechts...[/edit]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Mein Fiat 126 hatte den Tank auf der richtigen - also linken - Seite.

Früher war das bei allen Fiat so, meine ich.

Wieso "richtig"? Mich hat das beim (echten) Ford KA immer genervt, kaum die Tür aufzubekommen beim Tanken.

59 weitere Antworten
59 Antworten

M.E. gab es früher die Vorschrift, den Auspuff auf der zum Bürgersteig abgewandten Seite anzubringen. Einfüllstutzen wurde auf der dem Auspuff entgegengesetzten Seite angebracht, damit evtl. überschwappendes Benzin nicht mit dem  Auspuff in Berührung kommt.

Diese Vorschrift ist m.E. irgendwann fallengelassen worden; daher gibt es jetzt alle denkbaren Kombinationen.

O

Ein sinnvoller Grund ist die Platzersparnis an der Tankstelle.

Man kann näher an die Zapfsäule ranfahren weil man nicht zur Zapfsäule hin aussteigen muss.
Der Weg ums Auto rum ist nen eher schwachsinniges Argument, der Weg zur Kasse ist um ein vielfaches so lang.

PS: Und wenn ich am Strassenrand mein Auto betanken will mit einem Kanister muss ich mir nicht in den Verkehr stellen. Grosses Sicherheitsplus 😉

Und was den  " mittigen " Tankstutzen angeht, würde ich damit keinen Auffahrunfall erleben wollen.

Andreas

Der Tankstutzen ist mal ziemlich egal bei einen Unfall, dort steht eigentlich kein Sprit drin wenn da nicht jemand den ganzen Überlauf gefüllt hat. Der Tank sitzt trotzdem an der gleichen stelle, wo nun die Verbindung zum Tankstutzen sitzt macht da keinen großen Unterschied.
ich finde die Sache mit der Klappe unter dem Nummernschild auch gut, weil das damals sehr unauffällig war. Heute bei den Plastikbombern ist das gar nicht mehr so einfach möglich.

Ähnliche Themen

Das mein Transit den Stutzen links hat, hat den Nachteil, das ich manchmal ewig warten muss, um als Geisterfahrer an die Säule zu kommen..
Was an teuren Tanken, wie auf Autobahnen, kein Problem ist, um mal eben tanken können, ist im städtischen Bereich fast unmöglich.
Nachdem ich festgestellt habe, das die LKW-Diesel Pistole passt, kann ich, ohne erst den Gegenverkehr tankenlassen zu müssen, schneller an die Säule und in weniger als der Hälfte der Zeit volltanken.

Nachtrag,
bei den heutigen Platikbombern ist es egal, wo der Stutzen sitzt, sie brennen auch so ab und aus, bei denen brauchts keinen Sprit als Zündstoff.
Bei den alten Kisten benötigt man schon reichlich kinetische Energie, um sie auflammen zu lassen

Nachteil der Tankstutzens hinten unterm Nummernschild ist jedoch das dadurch fast unweigerlich immer eine extrem hohe Ladekante notwendig ist.
Ziemlich unpraktisch beim Getränke holen 😉

Ich traue den Konstrukteuren so manchen Schildbürgerstreich zu, aber nicht, dass die Höhe der Ladekante der Tankstutzenposition folgt.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Ein sinnvoller Grund ist die Platzersparnis an der Tankstelle.

Man kann näher an die Zapfsäule ranfahren weil man nicht zur Zapfsäule hin aussteigen muss.

Die Fahrertür ist idR schon an der Zapfsäule vorbei 😉

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Der Weg ums Auto rum ist nen eher schwachsinniges Argument, der Weg zur Kasse ist um ein vielfaches so lang.

Nicht unbedingt. An vielen Tankstellen kann man vom Fahrersitz aus bezahlen. Oder ich nehme einfach den Rolli - dafür muß aber die Beifahrertür ganz aufgemacht werden - was das mit dem näher ranfahren unmöglich macht.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


PS: Und wenn ich am Strassenrand mein Auto betanken will mit einem Kanister muss ich mir nicht in den Verkehr stellen. Grosses Sicherheitsplus 😉

Wer macht das schon? Da passiert es eher, daß in der Garage nachkanistert wird - wo man an die Beifahrerseite gar nicht rankommt.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Der Tankstutzen ist mal ziemlich egal bei einen Unfall, dort steht eigentlich kein Sprit drin wenn da nicht jemand den ganzen Überlauf gefüllt hat. Der Tank sitzt trotzdem an der gleichen stelle, wo nun die Verbindung zum Tankstutzen sitzt macht da keinen großen Unterschied.
ich finde die Sache mit der Klappe unter dem Nummernschild auch gut, weil das damals sehr unauffällig war. Heute bei den Plastikbombern ist das gar nicht mehr so einfach möglich.

Da muss ich Dir widersprechen, Provaider, lasse mich aber gern korrigieren.

M.W.n. hatten nur alte, längst nicht mehr gebaute Fahrzeuge früher (auch einige MB-Modelle, z.B.der /8er, kann mich aber irren, nee, stimmt: Klappe rechts neben dem Nummernschild) den Tankstutzen hinten mittig, dann saß aber auch der Tank da in direkter Nähe und somit durchaus innerhalb der hinteren Crashzone.
Wie willst Du sonst, bei so geringer Höhe des Einfüllstutzens knapp über der Stoßstange, die Leitung bis zum Tank führen, der z.B. aufprallsicher (wie an einem heutigen Fahrzeug) vor der Hinterachse sitzt oder, z.B. im W123, stehend hinter der Rücksitzbank gelagert war? Das Zeugs muss ja von oben reinlaufen...

Zudem müsste man (bei heutiger Tankposition, aber Stutzen hinten auf höhe Nummernschild etc.) die Zuleitung quer durch den Kofferraum leiten, das Problem mit dem Höheniveau mal ganz außen vor.

Zitat:

Die Fahrertür ist idR schon an der Zapfsäule vorbei

Mein Auto ist mit serienmäßigem Sportfahrwerk schon tieg genug das ich die Tür häufig trotzdem nicht aufbekomme wegen den Inseln.

Je nach Tankstelle kommst du aber auch in keinem Fall raus da dort die Zapfsäulen extrem lang sind.

Zitat:

Nicht unbedingt. An vielen Tankstellen kann man vom Fahrersitz aus bezahlen. Oder ich nehme einfach den Rolli - dafür muß aber die Beifahrertür ganz aufgemacht werden - was das mit dem näher ranfahren unmöglich macht.

Was heisst an vielen Tankstellen?

Ich kenne bei uns keine einzige an der ich vom Fahrersitz aus bezahlen könnte.

Zitat:

Wer macht das schon? Da passiert es eher, daß in der Garage nachkanistert wird - wo man an die Beifahrerseite gar nicht rankommt.

Naja, wenn das Auto in der Garage steht ist es i.d.R. kein "Notfall", da kann ich das Auto gemütlich rausfahren und geh kein Risiko ein.

Wenn mir aber der Sprit ausgeht und ich nachkippen muss und am Strassenrand stehe dann ist das keine unbequemlichkeit wie bei der Garage sondern eine Gefahr.

Manche haben auch gar keine Garage und müssen daher am Strassenrand ihr Auto betanken.

@MasterL2H3:

Zitat:

Ich traue den Konstrukteuren so manchen Schildbürgerstreich zu, aber nicht, dass die Höhe der Ladekante der Tankstutzenposition folgt.

Wie solls denn sonst funktionieren?

Damit der Sprit ordentlich rein läuft muss der Tankstutzen wohl in etwa auf der Höhe sein auf der er jetzt ist. Vllt. etwas niedriger.

In jedem Fall muss er aber deutlich höher als der Tank liegen und der ist bei den allermeisten Fahrzeugen mit der Oberkante auf Höhe des Kofferraumbodens.

Willst du den Tankdeckel also hinter dem Nummernschild haben muss die Ladekante hoch.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Da muss ich Dir widersprechen, Provaider, lasse mich aber gern korrigieren.

M.W.n. hatten nur alte, längst nicht mehr gebaute Fahrzeuge früher (auch einige MB-Modelle, z.B.der /8er, kann mich aber irren, nee, stimmt: Klappe rechts neben dem Nummernschild) den Tankstutzen hinten mittig, dann saß aber auch der Tank da in direkter Nähe und somit durchaus innerhalb der hinteren Crashzone.
Wie willst Du sonst, bei so geringer Höhe des Einfüllstutzens knapp über der Stoßstange, die Leitung bis zum Tank führen, der z.B. aufprallsicher (wie an einem heutigen Fahrzeug) vor der Hinterachse sitzt oder, z.B. im W123, stehend hinter der Rücksitzbank gelagert war? Das Zeugs muss ja von oben reinlaufen...

Zudem müsste man (bei heutiger Tankposition, aber Stutzen hinten auf höhe Nummernschild etc.) die Zuleitung quer durch den Kofferraum leiten, das Problem mit dem Höheniveau mal ganz außen vor.

Heute liegt der Tank meist unter den Rücksitzen und reicht etwas in den Kofferaumbereich hinein wenn wir von Fronmotor ausgehen. Ob ich den rüssel nun links oder Rechts rausführe ist egal, sollte halt nur die Abgasanlage entsprechend planen, ich könnte auch den Rüssel nach hinten legen, nur wäre dann der weg länger und die Gefahr das beim Tanken der Sprit nicht so gut abläuft ist größer. Früher war der Tank direkt unter dem Kofferraum und teilweise konnte man direkt sehen wenn man den Teppich/Papier hochgenommen hat.

Für viele Probleme gibt es eine Lösung, man muss es nur wollen, aber das gute ist des besseren Feind und Geld hat kein Autobauer zu verschenken. Da ist Seitwärts jedenfalls billiger.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Da muss ich Dir widersprechen, Provaider, lasse mich aber gern korrigieren.
...
Wie willst Du sonst, bei so geringer Höhe des Einfüllstutzens knapp über der Stoßstange, die Leitung bis zum Tank führen, der z.B. aufprallsicher (wie an einem heutigen Fahrzeug) vor der Hinterachse sitzt oder, z.B. im W123, stehend hinter der Rücksitzbank gelagert war? Das Zeugs muss ja von oben reinlaufen...

Anbei mal das Bild vom Rahmen mit Tank eines 96er Chevrolet Caprice.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Ich traue den Konstrukteuren so manchen Schildbürgerstreich zu, aber nicht, dass die Höhe der Ladekante der Tankstutzenposition folgt.

Wie solls denn sonst funktionieren?
Damit der Sprit ordentlich rein läuft muss der Tankstutzen wohl in etwa auf der Höhe sein auf der er jetzt ist. Vllt. etwas niedriger.
In jedem Fall muss er aber deutlich höher als der Tank liegen und der ist bei den allermeisten Fahrzeugen mit der Oberkante auf Höhe des Kofferraumbodens.
Willst du den Tankdeckel also hinter dem Nummernschild haben muss die Ladekante hoch.

Das ist konstruktionsbedingt der Fall, richtig.

Picture-163
Chevrolet-caprice-1980s-heck

Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979


Anbei mal das Bild vom Rahmen mit Tank eines 96er Chevrolet Caprice.

Ja eben, wie gesagt:

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


M.W.n. hatten nur alte, längst nicht mehr gebaute Fahrzeuge früher (auch einige MB-Modelle, z.B.der /8er, kann mich aber irren, nee, stimmt: Klappe rechts neben dem Nummernschild) den Tankstutzen hinten mittig, dann saß aber auch der Tank da in direkter Nähe und somit durchaus innerhalb der hinteren Crashzone.
Wie willst Du sonst, bei so geringer Höhe des Einfüllstutzens knapp über der Stoßstange, die Leitung bis zum Tank führen, der z.B. aufprallsicher (wie an einem heutigen Fahrzeug) vor der Hinterachse sitzt oder, z.B. im W123, stehend hinter der Rücksitzbank gelagert war? Das Zeugs muss ja von oben reinlaufen...

Zudem müsste man (bei heutiger Tankposition, aber Stutzen hinten auf höhe Nummernschild etc.) die Zuleitung quer durch den Kofferraum leiten, das Problem mit dem Höheniveau mal ganz außen vor.

So, wie der Stutzen am Caprice gestaltet ist, läuft einem die Plörre ja schon aus dem Tank, wenn einer einem hinten den Stutzen wegschießt im Crashfall...

Zitat:

So, wie der Stutzen am Caprice gestaltet ist, läuft einem die Plörre ja schon aus dem Tank, wenn einer einem hinten den Stutzen wegschießt im Crashfall...

Das Ergebnis sieht dann so aus:

Pinto

.....weshalb diese Bauweise glücklicherweise ausgestorben ist 😉

Gruß SRAM

Das war nicht der Stutzen, dem Pinto ist der Tank geplatzt, ein ganz ähnliches Problem hat auch der BMW E12 und E28 mit seitlichem Stutzen, der Tank sitzt in der Knautschzone des Hecks.
Nachtrag:
Das Problem hatte auch anderer:
http://www.youtube.com/watch?v=P4WsXyyvfFw&feature=related

Deine Antwort
Ähnliche Themen