Tankinhalt wirklich 50L?

Kia Ceed CD

Hallo,

ich habe einen CEED SW 1.4tgdi aus 2019.
Nun wenn die Restreichweitenanzeige nur noch 20km sagt fahre ich tanken, jedoch passen dann "nur" 40L rein.
Wenn der Tank wirklich 50l groß ist, könnte ich ja theoretisch noch so 130km fahren, wenn noch 10L drin sind.

Warum ist die Restreichweite dann so früh bei wenig km?

248 Antworten

Nein es geht um den Inhalt nach dem abschalten der Automatik

Ich verstehe die nicht wieso es manche nicht verstehen.
Die angegebenen 50l sind nicht realistisch nutzbar wenn man nach dem blöden BC geht,das ist halt ne Idiotensicherung.
Wieviel wirklich drin ist bis zum abschalten teste ich im Frühjahr,das hat bisher noch nicht geklappt,auch da heißt es das diese Menge die Pumpe kühlen soll,bisher noch nie Probleme gehabt,wie gesagt bisher.
Es heißt ja immer offiziell nach dem Abschalten soll man arges nachdrücken unterlassen,das machen auch viele.
Ich drücke immer bis voll auch wenn das 5min länger dauert u.höre erst auf wenn nix mehr runter läuft,dann habe ich ca.55l zur Verfügung ,nur dazu sollte man seinen BC genau kennen,der erste Strich geht da erst nach ca.100km weg,oft auch später.
Da ich tankfaul bin gehe ich immer so vor u.im Urlaub nutze ich dies auch oft aus da die Länder unterschiedliche Preise haben,das richte ich mir so ein.

Wie hier schon häufig erwähnt:
Ja, der Tank hat wirklich 50l. Nutzbar ist im Alltag weniger. Liegt an verschiedenen Punkten:
- Restreichweite 0 ist nicht leer. Der Wagen jammer relativ früh damit nicht jemand vorzeitig liegen bleibt (sonst werden bei kräftigem Gasgeben auf angezeigten 50km schnell nur 30km...). Sprich selbst bei angezeigten 0km ist eine Reserve für Leute die schlecht geplant haben.
- Es gibt sicher eine technische Reserve wodurch der Tank nie ganz leer wird. Sprich ein paar Liter bleiben drin.
- Der Tank ist schwer voll zu tanken. Aufgrund der kleinen Öffnung und vermutlich nicht optimalen Konstruktion des Rohrs schalten viele Zapfpistolen viel zu früh ab. Gerade ältere Zapfsäulen bei freien Tankstellen fallen mir da auf. Zum Teil so sehr, dass die Tankanzeige noch nicht mal auf dem Maximum steht. Je nach Tankstelle tanke ich nach dem ersten Abstellen der Zapfpistole noch 4l nach und der Tank ist noch immer nicht voll. Bei modernen Zapfpistolen gehen 2l zusätzlich und dann ist gut.

Bei mir ist es so, dass ich bei Restreichweite um die 60-80km schon um die 41 Liter rein bekommen habe. Nur einmal nachdrücken. Das passt doch ganz gut. Bei Restreichweite 0 hätten dann wahrscheinlich rund 44-45 Liter rein gepasst und der Rest ist halt zur Sicherheit.

Auf jeden Fall komme ich mit meinem GT-Line immer über 600km weit. Von daher reicht mir der Tank völlig aus.

Ähnliche Themen

Stimmt, Restreichweite 0 kann man wohl entspannt sehen......da ist noch genügend drinn. Wenn man den Tank randvoll macht, ( nach dem Abschalten der Pistole )., sollte aber gleich 20 km fahren. Zumindest im Sommer dehnt sich die Brühe aus und macht dann PFützen. Der nächste wirft ne Kippe weg und....ping.

MfG. Franky

Wenn man den Bordcomputer (Gesamtanzeige) nach jedem Tanken nullt, kann man anhand des Durchschnittsverbrauchs und der gefahrenen km überschlägig ausrechnen, wieviel l reinpassen sollten (sofern der Tank vorher voll war).

Wenn es mich wirklich interessiert, und ich will genaue Ergebnisse, ohne Leute zu fragen,( mach das nicht gerne...),
dann tanke ich voll, und fahre bis ich stehen bleibe ( 5 Liter im Kofferraum ). Und schon weiß ich mehr , als alle Spekulanten.......oder ???

MfG. Franky

Was man auch beachten sollte ist die Fläche der Tanke,gerade sind die nicht immer.
Die Freie um die Ecke bei uns fällt leicht nach links und vorn,da bekommst nen Linkstanker nie voll,genau umgekehrt eine F1 in CZ wo sie rechts fällt und eine da die nach 2000 gebaut wurde fällt extem stark rechts und nach hinten ab ,da bin ich mit meinen Ford immer rückwärts ran und bekam über 60l rein statt 55 nach angabe,leer war er da auch nicht.
Mit nem Linkstanker würde ich behaupten mittlerweile bekommst ihn schlechter voll wie rechts,für mich war das kein Vorteil seit dem Proceed.

Es sei gesagt das es manche nicht juckt,tanken u.fertig,ich bin da bisl penibler u.meine bessere Hälfte belächelt es,juckt mich aber auch nicht.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 19. November 2022 um 12:40:28 Uhr:


Was man auch beachten sollte ist die Fläche der Tanke,gerade sind die nicht immer.
Die Freie um die Ecke bei uns fällt leicht nach links und vorn,da bekommst nen Linkstanker nie voll,genau umgekehrt eine F1 in CZ wo sie rechts fällt und eine da die nach 2000 gebaut wurde fällt extem stark rechts und nach hinten ab ,da bin ich mit meinen Ford immer rückwärts ran und bekam über 60l rein statt 55 nach angabe,leer war er da auch nicht.
Mit nem Linkstanker würde ich behaupten mittlerweile bekommst ihn schlechter voll wie rechts,für mich war das kein Vorteil seit dem Proceed.

Es sei gesagt das es manche nicht juckt,tanken u.fertig,ich bin da bisl penibler u.meine bessere Hälfte belächelt es,juckt mich aber auch nicht.

Das mit der Schrägen ist ein interessanter Punkt.

Werde ich mal das nächste mal anders herum in die Tankstellen fahren. Eventuell bringt auch schütteln was wie früher. 😁

Nee das bringt nix.

Zitat:

@SoulSurvivor78 schrieb am 19. November 2022 um 12:26:45 Uhr:


Wenn man den Bordcomputer (Gesamtanzeige) nach jedem Tanken nullt, kann man anhand des Durchschnittsverbrauchs und der gefahrenen km überschlägig ausrechnen, wieviel l reinpassen sollten (sofern der Tank vorher voll war).

Das funktioniert aber nur, wenn der BC den Durchschnittsverbrauch richtig berechnet. Meiner zeigt regelmäßig zwischen 0,5 und 1,0 l/100km weniger an, als spritmonitor.de für die jeweilige Betankung ausrechnet. Höhepunkt der Fehlberechnung beim letzten Tanken. Gefahren: 327 km, BC-Anzeige: 7,20 l/100km, getankt: 28,91 l, ergibt 8,84 l/100km.

Zitat:

@Veria2006 schrieb am 20. November 2022 um 07:50:17 Uhr:


Das funktioniert aber nur, wenn der BC den Durchschnittsverbrauch richtig berechnet. Meiner zeigt regelmäßig zwischen 0,5 und 1,0 l/100km weniger an, als spritmonitor.de für die jeweilige Betankung ausrechnet.

Mein Ceed zeigt im Mittel sowieso zu wenig an. Die Schwankungen kommen aber primär dadurch, dass der Tank eben nicht "voll" ist. Wenn der Abschaltpunkt je nach Zapfsäule um ca. 2l variiert kommt es zu genau diesen Schwankungen.

Zitat:

Das funktioniert aber nur, wenn der BC den Durchschnittsverbrauch richtig berechnet. Meiner zeigt regelmäßig zwischen 0,5 und 1,0 l/100km weniger an, als spritmonitor.de für die jeweilige Betankung ausrechnet

Deswegen hatte ich ausdrücklich "überschlägig" geschrieben 😉 Nach Spritmonitor habe ich oft auch bis zu 0.5l mehr verbraucht. Mit der Berechnung kann ich aber schon ungefähr abschätzen, wieviel noch in den Tank reinpassen sollte, nachdem die Zapfpistole das erste Mal abgeschaltet hat.

Man braucht keinen BC um den Tankinhalt zu ermitteln,das ist ne neuzeitliche Mode.
Wenn man sein Auto und die Anzeige kennt bekommt man das auch ohne BC hin.

So heute mal bis 20km unter Restreichweite und wirklich Anschlag Empty der Tankanzeige gefahren.

20l aus dem Kanister reingeschüttet, plötzlich Tankanzeige auf 2/3 hoch gegangen????

Deine Antwort
Ähnliche Themen