Tankinhalt vs. getankte Liter

Audi A4 B6/8E

Hallo Leute,

nachdem ich letztens quasi gezwungen war, meinen Tank fast komplett leer zu fahren (Geldbeutel zuhause vergessen... 🙄 ), habe ich mich ein wenig auf die Reichweitenanzeige verlassen. Bin auch noch leicht zur Tankstelle gekommen. Dort hatte ich eine Restreichweite von 20km im FIS. Die Tanknadel stand weit im roten Bereich und die Reservelampe im FIS leuchtete seit etwa 100km.
Laut Bedienungsnleitung fasst der Tank im A4 70Liter, beim Quattro 66Liter. Nach 59 Litern hat die Zapfpistole abgeschalten, knapp einen Liter habe ich noch nachgetankt.
Kann das sein? Es ist doch nicht möglich, daß noch 6 Liter im Tank waren, das wären ja nochmals 100km?? Stimmt hier die Tankanzeige bzw. das FIS nicht (Durchschnittsverbrauch weicht 0,2l vom errechneten Verbrauch ab), oder sind die 66Liter Tankvolumen nicht ganz richtig?
Würde mich mal interessieren ob ihr euren A4 schon annähernd leer gefahren habt, bzw. wieviel Liter ihr dann nachtanken konntet.

Gruß Jürgen

35 Antworten

Ich hab das gleiche beobachtet. 70 Liter im Datenbaltt, nie mehr als 63 Liter getankt.

Moin Jürgen,

ja das kenn ich auch. Mein 1,9-er ohne Quattro ist - je nach Fahrweise und Strecken - bei ca. 800 - 850 km da mit der Tankleuchte. Wenn ich da tanke, hab ich meistens noch 8 - 10 Liter im Tank. Da wär es echt kein Problem gewesen, nochmal 150 km zu fahren, obwohl schon Tage mit der Warnleuchte im FIS unterwegs. Mein 🙂 hat da auch nicht so den Plan, der meinte nur, das höhrt er jetzt auch zum ersten Mal. Toll. Ich reize es nun so langsam immer ein bißchen mehr aus, um zu sehen, wie die Reichweite denn nun tatsächlich ist. Auf langen BAB-Strecken tanke ich dann lieber doch mal auf Verdacht, wenn die Anzeige sich meldet. Man weiß ja nie. Worans liegt, weiß ich auch nicht, aber ...

... Du bist nicht allein damit!

Gruß Chris.

Habe das gleich beobachtet. Bis jetzt max 63 Liter getankt und die Nadel schon 2 Tage im roten Bereich.
Werde mir wohl mal nen Benzinkanister in den Kofferraum legen und dann testen was geht.

Audi hat baut jetzt wohl in alle Modelle "psychologische" Tankanzeigen ein. Wollen wohl um jeden Preis verhindern, dass Leute ohne Sprit liegenbleiben. Im A8 ist das noch wesentlich ausgeprägter. Da kann es vorkommen, dass die Nadel der Tankanzeige schon seit einigen Kilometern bei 0 liegt und das FIS 0 Reichweite anzeigt und trotzdem noch gute 10 Liter im Tank sind. Aus Erfahrung glaube ich der Anzeige nicht mehr und fahre zum Teil "blind" bis zum nächsten Tankstopp. Ob das von Audi so durchdacht war, so große Spritmengen einfach wegzudiskutieren? Der Fahrer merkt doch, dass es dabei nicht mit rechten Dingen zugeht und hat genau da, wo er sie am nötigsten braucht, keine Tankanzeige.

Ähnliche Themen

@designs
max Tankmenge bei mir 60l bei FIS seit 10km auf 0 Reichweite und Tanknadel einen Zeigerbreit links vom roten Strich. Lt. Bedienungsanleitung habe ich auch nur einen 63l Tank, und ich glaub das stimmt auch.

Gruß Michael

Ui, das ging ja mal flott..🙂 Tnx für die Antworten.
Weiß ich schonmal, daß ich nicht alleine mit dem Problem bin.
Wäre schon interessant wie weit man wirklich mit dem Tank kommt. Sind eigentlich Probleme zu erwarten, wenn man den Tank beim TDI ganz leer fährt?

Gruß Jürgen

Probleme dürfte es nicht nur bei einem TDI geben, wenn man den trocken färht. Auf jeden Fall - denke ich - müsste die Spritleitung entlüftet werden, ob es der Kraftstoffpumpe schadet, kann ich auch nicht sagen, ist aber zu befürchten. Bin halt kein Mechatroniker, daher ...

Hab gerade keine Betriebsanleitung zur Hand, aber was steht - wenn überhaupt - denn da drin?

Soweit ich weiss, entlüften sich die heutigen Diesel von alleine. Aber ob es gut ist für die Pumpe kann ich nicht sagen. Ich denke, dass man ruhig mal bis zum ersten Ausgehen des Motors fahren kann.
No Risk, no fun !!!

Ich bin letztes Jahr im Hochsommer nachts im Dresdener Hinterland mit einem Phaeton unterwegs gewesen und die Restweite tickte langsam und erbarmunglos runter. Nach über 25km "0km Reichweite" kam ich dann endlich an einer offenen(!) Tanke an und bekam genau 88l rein (90l Tank). Solche Dinge kann man bei Tag und mit Reservekanister mal austesten, aber ich hab da echt Blut und Wasser geschwitzt. Klar, ich habe auch alles abgeschaltet was irgendwie Spritt frißt 😁.

Beim Audi scheint immer so um die 6-10l bei Reichweite "0" drinzusein.

Gruß aus MR,
Björn

Leerfahren schadet bestimmt nicht, außer du hast schmutz im tank, der dann angesaugt wird??

Ich bin auch der meinung das du Designs als mod geradezu verpflichtet bist es auszutesten und uns dann zu berichten. 😁

nach 957 km habe ich
65,41 liter reinbekommen, aber keine ahnung mehr was das fis damals noch anzeigte.

Normalerweise müsste die Kraftstoffvorförderpumpe beim TDI abschalten, bevor der Tank bis auf den letzten Tropfen leer ist. Ich würde es trotzdem nicht ausprobieren, da z.B. die PD-Elemente ausschließlich vom Diesel geschmiert werden und beim Trockenlaufen höchstwahrscheinlich Schaden nehmen würden. Wer weiß, wie zuverlässig die Abschaltung funtioniert...

Zitat:

Original geschrieben von hihiman


Ich bin auch der meinung das du Designs als mod geradezu verpflichtet bist es auszutesten und uns dann zu berichten. 😁

Ich glaub ich lass das lieber sein, wenn das so ist wie Juppomat geschrieben hat. Man könnte natürlich bis zum ersten Ruckeln fahren und dann nachtanken - aber ich hab nichtmal nen Reservekanister 😁

Zum Leerfahren - mir ist es zweimal mit dem 81 kW 1,9er TDi passiert, dass ich/dass Auto mit letzter Kraft an die Tanke gerollt ist. War beides Mal auf der Autobahn, bin nur noch mit 80 gekrochen - werde ich nie wieder machen (Haufen graue Haare - zusätzlich - bekommen). Sobald die Tanksäule im FIS angeht - ran an die nächste Tanke.
Beim ersten Mal musste ich den ADAC rufen. Der war ziemlich ratlos (das Auto sprang einfach nicht an), schaute begeistert zu, wie der Diesel (beim Startversuch) gefördert wurde und hat dann telefoniert. Der Mensch am anderen Ende hat ihm offensichtlich den entscheidenen Tipp gegeben - einfach orgeln lassen. Stimmt. Nach ca. 30 Sekunden (mir tat der Anlasser und die Batterie schon leid), sprang der Motor hustend und prustend an. Erklärung des ADAC-Menschens - die Kraftstoffpumpe muss erst genug Druck aufbauen und alle Luftblasen rausdrücken. Hm. Beim zweiten Mal (war bekloppterweise die selbe Stelle, ein Jahr später - nur diesmal in der Nacht, habe das erst an der Tankstelle wirklich erkannt) habe ich dann (ohne ADAC) den Anlasser einfach drehen lassen. Und sieh da, Motor lief. Über (Spät-)Schäden kann ich nichts sagen, da ich das Auto dann 1 1/2 Jahre später verkauft habe.

@Designs: Hast doch jetzt en 8E quattro und wirklich einen 66l-Tank? Die quattros haben doch nur 63l. Also wären nur noch 3l drin gewesen, also 50km. Manch Tankstelle ist weiter weg. 😉

Leerfahren würde ich nicht unbedingt, kann der Katalysator beschädigt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen