Tankinhalt?
Hallo Leute
Entweder ichhabe es überlesen oder ich finde es nicht in der Beschreibung!
Wieviele L Diesel bekomm ich in meinen Vectra C Caravan Diesel??? 60 oder 70?
mfg
PS: Hab ihn erst kurz daher noch nicht vollgetankt.
57 Antworten
Nach Lesen dieses Threads sollte doch wohl klar sein, dass der Vectra nicht den vollen Tankinhalt als ausfahrbar bereitstellt. Vielmehr kommt i.d.R. ab 50 l Absolutverbrauch die Reserveleuchte, welche ab 53l zu blinken beginnt. Bei 55 l ist dann Schicht im Schacht (alles für den V6 auf der kurzen Plattform).
Ergo: Halbzeit ist irgendwo bei 25-28 Litern!
Ich meine mal gelesen zu haben, dass mitlerweile (weiß nciht ob es 2005 +- auch schon so war) die Tank-Warnleuchte im Blinken angehen MUSS, wenn nur noch 50km Restreichweite zu erwarten sind.
Wenn bei mir das Lichtlein anfängt zu leuchten, schaue ich mir bei meiner bevorzugten Tankstelle die Spritpreise an, sind diese in Ordnung, tanke ich gleich, wenn nicht warte ich noch 1-2 Tage und hoffe das sich preistechnisch was tut.
Bisher bin ich zwischen 500 und 680 km pro Tankfüllung (48 - 50 Liter) gekommen. DAs hat mien Vectra B 1.8 16V auch geschaft und der hatte 60 Pferdchen weniger. (Der hatte auch ein 60L Tank und wenn die Tankleuchte anging war nur Platz für 48 Liter)
Ich denke für ein 2 Liter Turboaggregat bei durchaus sportlicher Fahrweise ein guter Schnitt^^
Manchmal wünschte ich mir auch einen größeren Tank, aber bei den heutigen Spritpreisen werden irgendwann nur noch Autos geklaut um in Ruhe den Sprit abzuzapfen XD
Zitat:
Original geschrieben von In-Stinkt
Bisher bin ich zwischen 500 und 680 km pro Tankfüllung (48 - 50 Liter) gekommen.Ich denke für ein 2 Liter Turboaggregat bei durchaus sportlicher Fahrweise ein guter Schnitt^^
LOL, jaja, sportliche Fahrweise mit 7,4 l/100km im Schnitt...
Der war echt gut. Sportlich beim 2.0T ist unter 11 Liter nichts zu machen. Also leicht sportlich
Ähnliche Themen
gut, ich weite das ganze ein wenig aus, dann versteht das jeder...🙂
ich meine dass ich schon sportlich fahre, kommen eben halt auch täglich ca. 60km ala 100km/h im Tempomat mit dazu, die ziehen natürlich den Durchschnitt nach unten...
bestes Beispiel: gerade frisch getankt, steig ins Auto ein, Feuerwehreinsatz - Alarmstufe 2 Wohnungsbrand.
Als ich nach dem Einsatz wieder ins Auto eingestiegen bin, sagte mir der BC einen Durchschnittsverbrauch von 19 Litern an (waren knapp 3 km)
Das ist das andere Ende der Fahnenstange, aber wenn ich täglich 2/3 der Fahrtstrecke auf 6 Litern/100 km rumgurke, lande ich eben zwischen 7,5 und 9 Litern XD
Aber was soll ich auf einer auf 80km/h beschränkten Landstraße sonst "sportliches" machen? Gasgeben, Bremsen, Gasgeben, Bremsen...? Oder muss ich sagen, ich fahre 1/3 sportlich und 2/3 schlaf ich? 🙂
Selbst mit 100KMH Tempomat is dein Verbrauch grenzwertig. Da darf wirklich kein Berg dabei sein. Nur ebene Strecke.
Hm, es ist jeden Tag die selbe Strecke 🙂
Und ja, es ist eben. Und nachdem es wie schon erwähnt eigentlich auf 80 km/h beschränkt ist, ist auch ab und zu mal ein Tag dabei, wo ich nunmal nur 80 fahren kann... Aber ohne Gegenwind mit ca. 80 km/h bin ich auf ebener Strecke laut BC nunmal bei 5,5 - 5,8 L/100km. Wenn das nicht normal ist, tuts mir Leid, ist aber so XD
Zitat:
Original geschrieben von depdep37
Um jetzt keinen neuen Thread zu eröffnen, fasse ich diesen hier mal neu auf:Ich fahre seit kurzem einen Vectra C Bj. 2003 2.2 DTI.
Ich habe laut BC bisher 31,1 Liter Sprit verbraucht (vorhin abgelesen). Also ziemlich genau die Hälfte vom Tank. Die Tanknadel allerdingds zeigt mir 3/8 auf der Skala an. Ist schon ein wenig verwunderlich...
Ist das normal? Oder eher nicht?I
Gruß Odi
Ist doch relativ einfach zu kontrollieren, einfach mal die im BC angezeigt "Verbrauchte Spritmenge"
(Absolutverbrauch) mit der nachgetankten Spritmenge an der Tankstelle (natürlich die gleiche wie beim vorherigenTanken um den gleichen Abschaltpunkt der Zapfpistole zu haben)
vergleichen. Da sieht man ob diese Anzeige so ungefähr stimmt.
Das Anzeige Instrument hat in der Regel keine linear fallende Kennlinie so das zwischenstände zwischen 100% (Voll) und 0% (leer) nicht genau dargestellt werden. Das ist zum großen Teil auch den komplizierten Tankformen bei modernen Autos geschuldet. Da ist es fast unmöglich
eine ständig genaue Anzeige zu bauen. Beispielsweise mal das angehängte Bild anschauen, da wird klar das es recht schwierig ist den Füllstand bei einer solchen Form anzuzeigen.
wow, so ein tankbehälter sieht ja echt interessant aus. der kleine "nebentank" ist vermutlich die reserve.
das mit dem "vergleich der getankten mit der im BC angezeigten menge" ist das nächste was ich machen werde - aber erst wenn die spritpreise wieder etwas gesunken sind :-)
Gruß Odi
So, hab heute morgen mal vollgetankt. Verbrauch war laut BC 45,1 Liter und reingespasst haben 45,9 Liter. Mir sagt das, das zumindest auf die BC Angabe des Spritverbrauchs einigermaßen stimmt.
Die nächste Frage die sich mir stellt ist, ob ich (theoretisch) die 62 Liter voll ausfahren könnte. Ich habe mehrfach hier im Forum gelesen dass Leute schon 60-61 Liter getankt haben. Interessant wäre aber, ob es auch Leute gibt, die die Erfahrung andersrum gemacht haben - also Motor Stillstand, bei <60 Litern?
Ich weiss, dass jetzt einige kommen werden und sagen, dass man den Tank nie leerfahren sollte. Nur will ich wissen, wie weit ich (theoretisch) im Notafall kommen würde.
MfG,
Odi
Hm, bei Corsa A Fahrern wärst du bestimmt schon von Antworten überhäuft worden.
Grundsätzlich wird man wohl sagen können, dass die jenigen die sich einen Vectra C oder Signum kaufen/gekauft haben wohl die Vernünftigeren sind, die auch gegen Ende des Monats genug Geld zum Tanken haben🙂🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von kasemattenede
Ist doch relativ einfach zu kontrollieren, einfach mal die im BC angezeigt "Verbrauchte Spritmenge"Zitat:
Original geschrieben von depdep37
Um jetzt keinen neuen Thread zu eröffnen, fasse ich diesen hier mal neu auf:Ich fahre seit kurzem einen Vectra C Bj. 2003 2.2 DTI.
Ich habe laut BC bisher 31,1 Liter Sprit verbraucht (vorhin abgelesen). Also ziemlich genau die Hälfte vom Tank. Die Tanknadel allerdingds zeigt mir 3/8 auf der Skala an. Ist schon ein wenig verwunderlich...
Ist das normal? Oder eher nicht?I
Gruß Odi
(Absolutverbrauch) mit der nachgetankten Spritmenge an der Tankstelle (natürlich die gleiche wie beim vorherigenTanken um den gleichen Abschaltpunkt der Zapfpistole zu haben)
vergleichen. Da sieht man ob diese Anzeige so ungefähr stimmt.
Das Anzeige Instrument hat in der Regel keine linear fallende Kennlinie so das zwischenstände zwischen 100% (Voll) und 0% (leer) nicht genau dargestellt werden. Das ist zum großen Teil auch den komplizierten Tankformen bei modernen Autos geschuldet. Da ist es fast unmöglich
eine ständig genaue Anzeige zu bauen. Beispielsweise mal das angehängte Bild anschauen, da wird klar das es recht schwierig ist den Füllstand bei einer solchen Form anzuzeigen.
Dazu ein paar Ergänzungen.
Die Form des Tanks ist zunächst nur von Bedeutung für die Funktion des Tankgebers. Wenn der Füllstand außerhalb des Meßbereichs liegt, ist natürlich jede nachgeschaltete Anzeige, egal ob BC (Reichweite) oder Tankuhr, fehlerhaft. Ich kann typischerweise rund 130 km fahren und rund 8-9 Liter Diesel verbrauchen, bevor der Tankinhalt im BC-Testmodus bei dem ungedämpften Wert TC-Inst etwas anderes als 60,0 anzeigt. Die Tankuhr zeigt dann auch nur Vollausschlag.
Anschließend fällt die Tankuhranzeige relativ zügig und im Bereich von 3/4 bis 1/8 Tankinhalt werden (inzwischen) realistische Zeigerausschläge angezeigt. Im Bereich der Tankreserve wird sie dann leider wieder zur Schätzanzeige.
Mir hilft dann mehr die im BC angezeigte verbrauchte Absolutmenge bzw. im Testmodus der Restinhalt zur Prognose, wie lange der Sprit noch reicht. Da die Kraftstoffpumpe meines Motors selbstentlüftend ist, habe ich mehrfach entsprechende Aufzeichnungen bis Tank leer vorgenommen. Immerhin weiß ich nun für mein Fahrzeug, dass der Motor wegen Kraftstoffmangel ausgeht, wenn im BC-Testmodus 0,1 Liter Inhalt angezeigt werden (wo ich dann liegenbleibe, kann ich also recht genau eingrenzen und vorher eine geeignete Straße wählen). Auf die angezeigte Reichweite kann ich mich ebenfalls gut verlassen (die genannten 0,1 Liter entsprechen rund 2 km).
Die Summe aus verbrauchter Absolutmenge und gemitteltem Tankinhalt (ich habe TC-Time und TC-Dist aufgezeichnet, da TC-Inst hierfür nicht zu gebrauchen ist) haben ab 3/4 Tankinhalt immer gut mit dem nominellen Tankinhalt von 61 Litern übereingestimmt. Somit kann ich sagen, daß der Tankgeber den Tankinhalt hier genügend gut abbildet.
Zurück zur Instrumentenanzeige: diese hat nicht nur keine lineare Kennline, sie ist noch nicht einmal proportional zum Tankgebersignal (Testmodus). Vielmehr ist die Kennlinie der Tankuhr über einige Interpolationspunkte frei programmierbar. Ich habe sie mir anpassen lassen (kein FOH). Das alles war eine heiden Arbeit und auch wenn das Ergebnis nun deutlich besser als die originale Kennline ist, lohnt der Aufwand eigentlich nicht. Ich werde hier schon der Sicherheit wegen nicht weiter darauf eingehen.
Zitat:
Original geschrieben von In-Stinkt
Grundsätzlich wird man wohl sagen können, dass die jenigen die sich einen Vectra C oder Signum kaufen/gekauft haben wohl die Vernünftigeren sind, die auch gegen Ende des Monats genug Geld zum Tanken haben🙂🙂🙂
Ich hoffe doch sehr, doch auch hier gilt das Sprichwort "Ausnahmen bestätigen die Regel"😁😛😉
Gruß...Andi
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Dazu ein paar Ergänzungen.Zitat:
Original geschrieben von kasemattenede
Ist doch relativ einfach zu kontrollieren, einfach mal die im BC angezeigt "Verbrauchte Spritmenge"
(Absolutverbrauch) mit der nachgetankten Spritmenge an der Tankstelle (natürlich die gleiche wie beim vorherigenTanken um den gleichen Abschaltpunkt der Zapfpistole zu haben)
vergleichen. Da sieht man ob diese Anzeige so ungefähr stimmt.
Das Anzeige Instrument hat in der Regel keine linear fallende Kennlinie so das zwischenstände zwischen 100% (Voll) und 0% (leer) nicht genau dargestellt werden. Das ist zum großen Teil auch den komplizierten Tankformen bei modernen Autos geschuldet. Da ist es fast unmöglich
eine ständig genaue Anzeige zu bauen. Beispielsweise mal das angehängte Bild anschauen, da wird klar das es recht schwierig ist den Füllstand bei einer solchen Form anzuzeigen.Die Form des Tanks ist zunächst nur von Bedeutung für die Funktion des Tankgebers. Wenn der Füllstand außerhalb des Meßbereichs liegt, ist natürlich jede nachgeschaltete Anzeige, egal ob BC (Reichweite) oder Tankuhr, fehlerhaft. Ich kann typischerweise rund 130 km fahren und rund 8-9 Liter Diesel verbrauchen, bevor der Tankinhalt im BC-Testmodus bei dem ungedämpften Wert TC-Inst etwas anderes als 60,0 anzeigt. Die Tankuhr zeigt dann auch nur Vollausschlag.
Anschließend fällt die Tankuhranzeige relativ zügig und im Bereich von 3/4 bis 1/8 Tankinhalt werden (inzwischen) realistische Zeigerausschläge angezeigt. Im Bereich der Tankreserve wird sie dann leider wieder zur Schätzanzeige.
Mir hilft dann mehr die im BC angezeigte verbrauchte Absolutmenge bzw. im Testmodus der Restinhalt zur Prognose, wie lange der Sprit noch reicht. Da die Kraftstoffpumpe meines Motors selbstentlüftend ist, habe ich mehrfach entsprechende Aufzeichnungen bis Tank leer vorgenommen. Immerhin weiß ich nun für mein Fahrzeug, dass der Motor wegen Kraftstoffmangel ausgeht, wenn im BC-Testmodus 0,1 Liter Inhalt angezeigt werden (wo ich dann liegenbleibe, kann ich also recht genau eingrenzen und vorher eine geeignete Straße wählen). Auf die angezeigte Reichweite kann ich mich ebenfalls gut verlassen (die genannten 0,1 Liter entsprechen rund 2 km).
Die Summe aus verbrauchter Absolutmenge und gemitteltem Tankinhalt (ich habe TC-Time und TC-Dist aufgezeichnet, da TC-Inst hierfür nicht zu gebrauchen ist) haben ab 3/4 Tankinhalt immer gut mit dem nominellen Tankinhalt von 61 Litern übereingestimmt. Somit kann ich sagen, daß der Tankgeber den Tankinhalt hier genügend gut abbildet.
Zurück zur Instrumentenanzeige: diese hat nicht nur keine lineare Kennline, sie ist noch nicht einmal proportional zum Tankgebersignal (Testmodus). Vielmehr ist die Kennlinie der Tankuhr über einige Interpolationspunkte frei programmierbar. Ich habe sie mir anpassen lassen (kein FOH). Das alles war eine heiden Arbeit und auch wenn das Ergebnis nun deutlich besser als die originale Kennline ist, lohnt der Aufwand eigentlich nicht. Ich werde hier schon der Sicherheit wegen nicht weiter darauf eingehen.
Danke erst mal für den ausfürhlichen Bericht.
Aber dazu habe ich hier schon gepostet.
=> hat sich erledigt. Testmodus klappt anscheinend nicht mit dem CDR2005/2006
Gruß Odi
Hallo. Ich glaube ich bin Rekordhalter. Nachdem ich es einmal geschafft habe 62l zu tanken, habe ich es doch glatt auf 65l letzte Woche gebracht. Da habe ich aber sehr lange an der Tanke gestanden und immer wieder "klacken" lassen. Der BC schein damit nicht zurecht zu kommen. Lt. diesem habe ich 56l schon verbraucht, komme noch 50km, aber die Tanknadel ist noch bei 1/4. Also es ist noch lange bis zum roten Bereich. Einmal zeigte der BC noch 7km an und ich habe ca.6l getankt, weil ich nicht mehr Geld hatte. Das hat dem BC nicht gejuckt. Waren immernoch 7km Restreichweite. Habe einen 2,8er Caravan. Hat schon jemand mal mehr getankt?