Tankinhalt/Restweganzeige
Guten Tag Forum,
habe heute 67,07 Liter getankt. Kurz bevor die Anzeige im Display die 2. Tankwarnung gab, standen noch 61 KM Restweg auf der Uhr. Wie geht das mit dem 66 Liter-Tank zusammen?
Danke für eine Antwort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 20. Juni 2015 um 20:05:33 Uhr:
@530dAe60 Wie hast Du das denn bitte gemacht? Wenn Du manuell getankt hast, bis es oben im Tankzulaufrohr stand, dann hast Du deinen Wagen massiv übertankt!
Dabei kann der Wagen Schaden nehmen - steht so auch in der Bedienungsanleitung!Man tankt das Auto wie folgt: Zapfpistole einstecken, Zapfautomatik einschalten und warten. Nach dem automatischen Abschalten der Betankung NICHT weitertanken, auf keinen Fall.
Nur so passen übrigens auch die Reiserechnerwerte mit dem Nachgetankten überein.
Ich habe es mal geschafft 63,61 Liter zu tanken... (beim 66 Liter Tank)
Nicht in Panik geraten! Ich kenne niemanden der jemals seinem Auto mit Übertanken massiv Schaden zugefügt hat. Lass mal die Kirche im Dorf.
75 Antworten
Meine Tankanzeige bzw. Restreichweite ist mehr als akkurat.
Ein wichtiger Hinweis vielleicht noch - man sollte niemals (!) nachtanken wenn die Zapfautomatik abgeschaltet hat, dann ist der Tank so viel, wie er sein soll. Hatte mit diesem Vorgehen an zig Tankstellen in über zwei Jahren genau Null Komma Null Probleme und die Restreichweite wird so auch immer korrekt angezeigt.
In der Regel kippt die Restreichweite bei mir bei ca. 50-65 Kilometern auf die statische Zapfsäule... dann kann man aber immer noch kleinere Strecken fahren, wenn man bei der Mercedes me App den Füllstand überprüft, diese zeigt nämlich bis runter auf 1% an... und ist recht genau.
Rekord war einmal knapp 64 Liter nach 690 Kilometern...
Da ist MB wirklich akkurat, nach dem Blinken des letzten Strich geht dieser dann ganz aus. Die App zeigt nur noch 2% an, getankt habe ich anschließend 65,01 Liter nach 758km. Ausprobiert natürlich in meiner Stadt mit mehreren Tankstellen in der näheren Umgebung.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 1. Januar 2017 um 15:33:30 Uhr:
man sollte niemals (!) nachtanken wenn die Zapfautomatik abgeschaltet hat, dann ist der Tank so viel, wie er sein soll. Hatte mit diesem Vorgehen an zig Tankstellen in über zwei Jahren genau Null Komma Null Probleme
<OT>
… ein Längenvergleich - ich bin dabei:
und ich tankte bei all den Fahrzeugen in der Signatur immer bis zum Abschalten und dann noch 2 "Klicks" und hatte damit in über 20 Jahren (und an hunderten Tankstellen) noch nie Probleme.
Wer hat jetzt Recht 😰
</OT>
Die wichtigste Info kam doch schon:
ein solches Vollfüllen sollte man nie im Sommer machen und dann den Wagen direkt abstellen (sondern weiterfahren).
im übrigen gibt es Fahrzeuge, die beim ersten Klick nie voll sind. Wenn man so tankt, kann man sich später mit der Mietwagenfirma streiten, weil der Tank nicht voll ist und die für 3,60€ nachgetankt haben. Ist mir schon passiert, dass auch bei 3x nachklicken der Tank nicht voll war. In dem Fall habe ich dies aber bei Abgabe des Mietwagen direkt moniert und die Reaktion war meist .. "ja, haben wir bei dem Modell öfter"
Also ich hatte gestern auch etwas Angst aber wollte unbedingt die 4stellige Anzeige haben und einmal
mit meinem Auto und EINER Tankfüllung die 1000km knacken. Es ging übrigens ziemlich locker
es gab bei der Tankfüllung viele 220er Phasen und nur die letzten 2 Stunden Autobahn bin ich
im ECO Modus gefahren. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rudi3 schrieb am 2. Januar 2017 um 10:02:42 Uhr:
<OT>
… ein Längenvergleich - ich bin dabei:
und ich tankte bei all den Fahrzeugen in der Signatur immer bis zum Abschalten und dann noch 2 "Klicks" und hatte damit in über 20 Jahren (und an hunderten Tankstellen) noch nie Probleme.
Wer hat jetzt Recht 😰
</OT>
Sollte das jetzt Ironie sein!? 😉
Wir sprechen hier von einem Mercedes. Die Tanks werden dort nicht nur nach Package und Sicherheitsansprüchen entwickelt, sondern auch auf ihre "Betankbarkeit" hin überprüft.
An regulär gewarteten Tankstellen wird der Tank genau richtig gefüllt wenn er mindestens 50% geleert war und dann per Zapfautomatik vollgetankt wurde.
Dies wird mit einer Reihe von Versuchen so ermittelt und aus den gemittelten Werten dann der 100% Füllwert für den Reiserechner bestimmt. Deshalb passt die Restreichweite auch so genau, wenn man immer korrekt (bis zum ersten Abschalten) auftankt.
Aber jeder wie er meint und es mag... nur erübrigen sich dann Diskussionen über die Reichweitenanzeige. 🙂
Bei der Reichweitenanzeige nach dem Volltanken spielen ein Liter mehr oder weniger doch so gut wie keine Rolle.
Hab da mal über etwas längere Zeit nach jeder Fahrt die Daten wie gefahrene km, Tankinhalt in % und Reichweitenanzeige in ein Excel-Sheet eingegeben. Die Berechnung erfolgt offensichtlich mit einer Formel in der der Langzeitverbrauch aber auch der Kurzeitverbrauch der letzten km eingehen.
Dass der Fahrer jetzt die nächsten 800 oder 1000km exakt genau so fährt wie es in dem Moment nach dem Tanken für die Berechnung angenommen wurde ist doch höchst unwahrscheinlich.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 3. Januar 2017 um 13:10:52 Uhr:
Bei der Reichweitenanzeige nach dem Volltanken spielen ein Liter mehr oder weniger doch so gut wie keine Rolle.
Und wenn ich immer gleich (oder annähernd gleich) viel "über den Durst" nachdrücke, sollte die Reichweitenanzeige auch richtig anzeigen, da ich dann dieselbe Differenzmenge nachtanke, als wenn ich es immer beim ersten Abschalten gut sein lasse.
Wenn der Tankgeber den Ist-Wert ermitteln könnte, dann wäre dem so, korrekt.
Wenn der Tankgeber allerdings bereits an den 100% Füllstand anliegt, die er beim ersten (gewollten) automatischen Abschalten der Zapfpistole hat, dann ist dem nicht so.
Auch wird nicht ständig (so wie vor 20 Jahren) der Füllstand per Tankgeber abgeglichen, sondern in Echtzeit erreicht durch die verbrauchte Menge und dem (hinterlegten) Maximalfüllstand, daraus ergeben sich die Reichweitenwerte.
Seit ich vor vielen Jahren aufgehört habe, bei modernen Mercedes-Fahrzeugen "nachzuzapfen", habe ich auch immer plausible Restreichweitenwerte...
Die Logik der Tankanzeige, wann welcher Strich erscheint, bzw. wie voll der Tank noch ist wenn die Anzeige blinkt etc., hatte ich hier an anderer Stelle bereits einmal veröffentlicht.
Sternengruß.
@Der_Landgraf: das ist interessant. Vielleicht stehe ich jetzt auf dem Schlauch (nicht dem von der Zapfsäule), aber wie berechnet er dann die Reichweite, wenn nur nachgetankt, also nicht vollgetankt wird?
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 3. Januar 2017 um 13:43:25 Uhr:
...
Auch wird nicht ständig (so wie vor 20 Jahren) der Füllstand per Tankgeber abgeglichen, sondern in Echtzeit erreicht durch die verbrauchte Menge und dem (hinterlegten) Maximalfüllstand, daraus ergeben sich die Reichweitenwerte.
...
Ich wage zu bezweifeln, ob das für die Anzeige des Tankinhalts besonderws sinnvoll ist. Wenn man den Tankgeber (meist wohl ein Poti) sowieso hat, warum dann noch die umständliche Rechnung über die im Motormanagement ermittelte verbrauchte Menge? Spätestens beim Nachtanken - und das muss ja nicht immer einen vollen Tank bedeuten - müssen die Messwerte des Potis ohnehin genommen werden. Für die Ermittlung der Reichweite ist die tatsächliche Verbrauchsmenge natürlich unerlässlich.
Bei meinem vorherigen Fahrzeug (Citroen C5) war das ähnlich gelöst. Das hatte aber zur Folge, dass ich beim Betrieb mit LPG die Tankanzeige völlig vergessen konnte. Die Tankanzeige zeigte beim Fahren kontinuierlich weniger an, obwohl praktisch kein Benzin verbraucht wurde und sprang dann wieder auf den Poti-Messwert, wenn etwa 1/3 des Tankinhalts angeblich verbraucht waren, oder aber beim Nachtanken von Benzin von mindestens 10l.
Ich bekomme 61 Liter rein sobald nur noch Reserve anstelle der Rest-KM angezeigt wird. Vorher waren es noch Ca 90 KM Reichweite. Bedeutet für mich, dass ich dann in Zukunft noch unbesorgt weiter fahren kann.
Sei dir nicht zu sicher. Es kann die Tankanzeige spinnen oder die Uhr der Zapfsäule. Ich habe beim letzten Tanken 61,33l hinein bekommen und die Reserve-Anzeige war noch nicht da.
Noch etwas: Wer es richtig verrückt haben will der packt einen 5 Liter Kanister in den Kofferraum und fährt den Bock einfach so lange bis er ausgeht, dann weiß man genau wie lange man mit Reserve fahren kann 😁
Wenn ihr Bock drauf habt Opfer ich meinen 220 Bluetec gerne für dieses Experiment 😁