Tankgrösse

Audi A3 8P

Hi,

weiss jem. wie gross der Tank eines A3 8p 1,6 ist?

47 Antworten

Bei meinem alten A3 8P 2.0 TDI ohne Quattro Bj. 2004 hatte ich schon 58 Liter nachtanken können... Bin noch ca. 20km gefahren, nachdem das FIS Reichweite 0km angezeigt hatte.

ca. 3 Liter bekommt man auch immer noch reingequetscht. dann stehts aber auch schon am Einfüllstutzen 😉

Kann einer von Euch bestätigen, dass die Tankgröße vom S3 Sportback tatsächlich 60 Liter umfasst, wie im Katalog angegeben? Ich war am Wochenende das erste Mal mit meinem Neuen tanken und hatte bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 8,8 Liter (ca. 20 km Talfahrt) noch ca. 50 km Reichweite im FIS (Reserve). Als ich dann zur Tanke fuhr, hat aber bereits nach 50 Liter klack gemacht. Hab dann noch ca. 1 Liter getoppt, aber mehr ging partout nicht. Ist der Tank echt 60 Liter groß oder eventuell nur 55 Liter. Meine, dass der Übergabetyp in Ingolstadt auch was von 55 Liter erzählt hatte... 😕

alle QUATTROS haben einen 60 Liter tank ....

Über die Problematik das bei den Quattros meist nur ~ 55Liter rein gehen wurde hier auch schon gesprochen...

Also sollte 55L fassen muss aber mehr sein da ich Getankt habe das Licht war ca. 10KM an und er hat 56L geschluckt und wenn ich noch etwas mehr Gedult gehabt hätte wären bestimmt noch ein Paar Tropfen reingegangen

Reichweite diesmal 792Km mit vollem Tank bis zur Reserve

Grüße Sven

Nach etlichen Versuchen habe ich mich jetzt endlich auch persönlich davon überzeugen, dass tatsächlich mehr als nur 55 Liter in S3 bzw. Quattro reinpassen. Allerdings musste ich wirklich alle Register ziehen. Hatte noch 10km Reichweite laut FIS und hab nach dem ersten Klack bei ca. 54 Litern noch knapp 2 Liter getoppt.

Angesichts dieser Erkenntnisse muss ich schon sagen, dass die ganze Tank-mechanik und ggf. Elektronik nicht so wirklich optimiert sind. Ich habe schon häufiger nach dem ersten Klack noch 3 bis 4 Liter nachgefüllt und frage mich deswegen, wieviel Sinn es macht, dieses Limit schon so früh bzw. so niedrig anzusetzen. Klar, man muss es nicht übertreiben, zumal sich der Sprit ja gerade bei heißen Temperaturen noch etwas ausdehnt, aber etwas besser abgestimmt könnte das ganze schon sein. Vor allem bei Langstrecken können 5 Liter verschwendeter Platz im Tank den Unterschied zwischen Stadttanke und AB Tanke bedeuten, was ja häufig bedeutet 100/102 Suppe inkl. AB-Aufpreis 😠

P.S. Im Gegensatz zu meinem Vorgänger, kann ich in punkto Tankmechanik beim meinem jetzigen immerhin positiv verbuchen, dass der Tankzeiger mittlerweile adequat funktioniert. Bei meinem Alten hatte ich stets ca. 70-80 "Freikilometer" nach Volltankung, bis sich der Zeiger von 1/1 nach links bewegt hat.

Zitat:

P.S. Im Gegensatz zu meinem Vorgänger, kann ich in punkto Tankmechanik beim meinem jetzigen immerhin positiv verbuchen, dass der Tankzeiger mittlerweile adequat funktioniert. Bei meinem Alten hatte ich stets ca. 70-80 "Freikilometer" nach Volltankung, bis sich der Zeiger von 1/1 nach links bewegt hat.

Interessant, deine Beobachtung: bei meinem sinds etwas über 100 Km, bevor sich die Nadel regt. Frage mich, ob sie dann einfach zum Ausgleich einen Tick schneller gen "leer" wandert, oder ob mir die 100 Km dann mal bitter fehlen werden, wenn ich ihn möglichst weit fahre (habe kein FIS). Hab mich noch nicht getraut das mal auszutesten 🙄

Habt Ihr (FIS-ler) da Erfahrungen!?

Danke!

ich war schon bei 59 l 🙂

Hallo, bin einmal auf insgesamt etwas über 60 Liter gekommen-der letzte Liter war ein "top up" - das FIS zeigte da aber auch "0" an. Beim 8PA ohne Quattro waren es max. 56 Liter. Bei mir bleibt die Nadel etwa die ersten 30 KM ganz links um dann gnadenlos ihren Weg auf die andere Seite anzutreten, beim TDI konnte das schon mal 200 KM dauern bis sich etwas bwegt hat. Die Erfahrung, dass die erste Hälfte der tankanzeige relativ langsam geht und vor allem das letzte Drittel regelrecht rennt habe ich bisher bei allem Fahrzeugen unabhängig von der Marke gemacht.
Gruß Frank

Also mein S3 hat 60 Liter Tankinhalt und ich habe einmal 58 Liter nachgetankt. Restreichweite stand auf 0km. 😉
Die Tankstandsanzeige ist relativ genau, die Nadel bewegt sich spätestens nach 20, 30km und dann recht linear runter. 🙂

Nachtanken geht fast gar nicht, vielleicht maximal ein halber Liter, dann steht der Sprit im Einfüllstutzen. Bei meinem Lupo konnte ich problemlos den Ausgleichstank mitvollmachen, also 10 Liter übertanken. 😉

Hat der Sportback den gleichen Tank wie ein 3Türer?

Zitat:

Original geschrieben von venox08


Hat der Sportback den gleichen Tank wie ein 3Türer?

Ja, unterschieden wird nur zwischen normaler und Quattro-Hinterachse.

mein unfreiwilliger Rekord liegt bei 54,27l, 30km bei Restreichweite 0, ein 2-3 Millimeter Platz waren aber noch bei der Tanknadel

Bei mir bewegt sich die Nadel die ersten rund 50km auch nicht und wird gegen Ende gefühlt schneller und schneller, weiß der Kuckuck warum....

hallo zusammen,

in bezug aufs volltanken hab ich in einem anderen thread gelesen, daß man den tank nicht über den ersten stopp des zapfhans tanken soll, da sonst das tankentlüftungssystem schaden nehmen kann.

bei meinem alten 8L und bei meinem jetzigen 8PA ist es mit der tankanzeige auch so, daß sie anfangs langsamer läuft, dafür gegen ende aber um so schneller. eigentlich müsste es doch anders herum sein, weil er mit vollem tank mehr verbraucht wegen des höheren gewichts 😕

die reichweite wurde auch des öfteren immer höher, wenn ich vor dem tanken landstrassen mit vielen tempowechseln gefahren bin und nach dem tanken dann konstant 120 auf der bab. so von 450km auf 600km.
wenn meine freundin fährt wird die reichweite auch immer nach oben korrigiert....hmmm muß an meinem fahrstil liegen 😁

gruß oli

Zitat:

Original geschrieben von Elmo1978


Interessant, deine Beobachtung: bei meinem sinds etwas über 100 Km, bevor sich die Nadel regt. Frage mich, ob sie dann einfach zum Ausgleich einen Tick schneller gen "leer" wandert, oder ob mir die 100 Km dann mal bitter fehlen werden, wenn ich ihn möglichst weit fahre (habe kein FIS). Hab mich noch nicht getraut das mal auszutesten 🙄
Habt Ihr (FIS-ler) da Erfahrungen!?

Danke!

Das ist ganz einfach erklärbar.

Der Tank ist konisch aufgebaut, er verjüngt sich nach unten.

Deshalb sinkt der Schwimmer schneller je leerer der Tank wird, folgerichtig dauert es auch recht lange bis sich die Tankanzeige am Anfang verändert.

Bei mir ist dieser Punkt nach 150km erreicht ( TDI ).

Deine Antwort