Tankgröße
Moin Moin,
fahre seit September den Passat 3C 2.0L 140PS mit DPF.
(Zu den Fahrleistungen wurde hier ja schon genug geschrieben)
Was mich aber interssiert ist folgendes:
Bei meinem Vorgänger Auto Golf Variant 1.9L 130 PS,
(der lief übrigens besser), konnte ich über das Ventil links im Tankstutzen vor langen Fahrten immer noch ein paar Liter in den Ausgleichsbehäter des Tanks bekommen. Das hat die Reichweite schon um ca. 120 km vergrößert.
Mein Passi hat zwar jetzt einen größeren Tank, verbraucht aber auch mehr.
Leider weiß ich nicht ob es einen Trick bei meinem Modell gibt um die Tankkapazität kurzfristig mal zu erhöhen.
Wer kennt den Trick vom Vorgänger und eventuell bei dem neuen.
Gruß
Manfred
19 Antworten
ist die "luftblase" beim benziner wohl kleiner?
kann ich mir ned vorstellen oder?
zitat:
Betrieb >
Um die Ausdehnung des Kraftstoffes bei Erwärmung auffangen zu können, wird entweder der Kraftstoffbehälter circa 20% - 30 % größer ausgelegt als das angegebene Füllvolumen oder es existiert ein zusätzliches, sogenanntes Expansionsvolumen. Bei einem Nennvolumen = Tankinhalt von 60 Litern bedeutet dies ein Volumen des Kraftstoffbehälters von etwa 78 Litern.
Betankung
Über den Einfüllstutzen und das Einfüllrohr fließt der Kraftstoff, Benzin oder Diesel, in den Kraftstoffbehälter. Die darin enthaltene Luft entweicht über einen Nippel durch die Betankungsentlüftung nach außen. Die Position des Betankungsentlüftungsnippels auf dem Tank muss so sein, dass das Füllvolumen bei einer 4°-Neigung des Fahrzeuges während der Betankung immer gleich bleibt. Außerdem muss der Querschnitt so ausgelegt sein, dass eine Füllgeschwindigkeit von 50 Litern pro Minute erreicht werden kann. Dies ist ein Prüfwert verschiedener Automobilhersteller, da die Füllgeschwindigkeit bei öffentlichen Zapfsäulen wesentlich niedriger ist.
Wenn der einfließende Kraftstoff, beziehungsweise davon aufsteigende Blasen, im Einfüllrohr nach oben steigen und die Zapfpistole erreichen, schaltet diese ab, und der Tank ist gefüllt. Deshalb kann man nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole immer noch ein wenig nachtanken, da sich die Kraftstoffoberfläche beruhigt hat und keine weiteren Blasen durch Verwirbelung des einströmenden Kraftstoffes entstehen
mal ganz am rande:
hab das auch hin und wieder mal gemacht, bis mir auffiel dass es unterm!!! fahrzeug irgendwann tropfte, und das war kein wasser.
seit dem lass ichs.
ps: nein, ich hab kein loch im tank... 😉
wie darf ich das jetzt verstehn? is normal oda wie? nur wo kommt der sprit her?
ps: nein, ist nicht übergelaufen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Wie soll da denn noch mehr reingehen 😕 Wie gesagt bei 59 lief meiner über, da ging nüscht mehr 😁 Fällt der 1,4er vielleicht wieder aus der Reihe? 😁
Ist mir auch total rätselhaft. Kriege maximal 64 Liter rein, wenn ich ihn 20 km in die Reserve hineingefahren habe. Dann ist aber absolut Ende.