Tanken mit dem Touran
Hallo Gemeinde,
ich schon wieder. Habe heute unseren 1.9 TDI Touran (BJ 12/2008) zum zweiten Mal betankt und hatte zu meinem Entsetzen schon wieder Probleme mit einer "herausspringenden" Zapfpistole!
Beim ersten Tanken glaubte ich noch an eine "zu fein" eingestellte bzw. defekte Zapfpistole und habe direkt den Tankwart darauf angesprochen, der sich die Zapfpistole auch anschauen wollte. Heute aber leider wieder das selbe Spiel...nach ca. fünf bis acht Litern springt die Zapfpistole raus, als ob der Tank schon voll wäre! Kann aber nicht sein, da ich mit max 10 Litern im Tank auf die Tankstelle gefahren bin und somit noch weit unter den 60 Litern Tankvolumen lag (also auch keine Versuche meinerseits den Touran zu übertanken). Wie auch immer, ich musste also wohl oder übel "manuell", sprich ohne Einrastfunktion, volltanken. Das klappte dann zwar ganz gut, trotzdem kann das kein Zustand sein (für was gibt es sonst diese Einrastfunktion *g*). Meine Versuche die Zapfpistole in verschiedenen Winkeln und Tiefen einzuführen brachten leider auch keine Besserung. Teilweise wurde es noch schlimmer.
Über die SuFu habe ich einige Treffer erzielt, die aber nicht wirklich etwas Brauchbares zu Tage förderten. Einige schreiben, dass es mit einer Fehlerhaften Entlüftung zusammenhängt, die allerdings schon seit dem MJ 2005 geändert worden sei. Andere berichten von einer unglücklichen Konstruktion des Tanks, der das Schäumen des Kraftstoffes begünstigt und somit die Zapfpistolen zum Abschalten nötigt. Wieder andere berichten von einer verstopften Entlüftung die vom 🙂 gereinigt wurde und seit dem keine Probleme mehr bereitet. Ich habe sogar von einem Touri-Kollegen gelesen, dessen Touran direkt ins Werk zurück ging und dort nach ausgiebiger Untersuchung einen neuen Tank erhalten hat.
Gibt es inzwischen (viele der Freds waren etwas älter) neuere Erkenntnisse zu diesem Phänomen? Hat noch irgendjemand mit einem aktuellen Modell 08 oder 09 dieses Problem? Gibt es überhaupt Abhilfe oder werde ich jetzt doch immer Dieselhandschuhe anziehen müssen?
Vielen Dank für Eure Antworten.
DFault
Beste Antwort im Thema
Also ich tanke unseren Touran (1,9er TDI) innerhalb von ca. 2 Minuten per Hand oder per festgestelltem Griff voll.
Eines ist sicher, das ganze hängt weniger vom Tankeinlass am Fahrzeug sondern viel mehr vom Tankstutzen an der Tankstelle ab.
Bei der einen kann ich den Tankstutzen bis zum Anschlag in den Schlund des Tankeinlasses reinschieben und trotzdem mit festgestelltem Griff tanken. An anderen Tankstellen darf man den Tankstutzen nicht ganz rein schieben und muß es per Hand erledigen.
Hier auf VW zu schimpfen ist die falsche Adresse.
Viel mehr muß auf die Tankstutzenhersteller geschimpft werden.
LG
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fuchs1234
Hallo barney8301,Danke für Deinen interessanten Bericht.
Ich hoffe das Betankungsproblem wurde mit dem letzten Tausch des Tanks und der Entlüftung (mit den modifizierten Teilen) bei Deinem Touran behoben. Ist das noch so?
Moin fuchs1234,
seit dem letzten Wechsel ist glücklicherweise alles im Lot. Der vierte Tank scheint es zu bringen 😉. Leider kann ich Dir nicht genau sagen, was dort ausgetauscht wurde ausser dem Tank. In jedem Falle sprach der Meister von einem anderen (verkürzten oder verlängerten) Winkelstück irgendwo an der Entlüftungsleitung? 🙄. Ich weiss es leider wirklich nicht.
Aber Dein Vater soll nicht locker lassen. Das Problem ist definitiv bekannt in Wolfsburg. Er soll sich nicht abwimmeln lassen.
Gruß barney8301
Er hat es wieder getan....
Kurz vorm Winterurlaub vor vier Wochen und im Skiurlaub selbst hat er wieder seine Nahrung verweigert... . Hatte fürs Tanken trotz Minustemperaturen keine Jacke angezogen, da ich nicht im Traum daran gedacht hatte, dass er wieder mucken würde. Im bloßen Hemd habe ich ganz viele Minuten gebraucht, bis er voll war, da er ab dem 1. Liter wieder abschlug, egal in welcher Stellung.
Letzte Woche dann Termin beim 🙂 (zwischenzeitlich hat er sich zwei Mal normal betanken lassen).
Nun hatte ich mal die Rückabwicklung des Kaufvertrages angesprochen, da man ja bereits dreimal vergeblich nachgebessert hat. Jetzt aber der Vorführeffekt; Fahrzeug ließ sich vom Techniker einwandfrei betanken und muckte nicht. Der Mangel war nicht reproduzierbar. Da die Problematik wieder an Wolfsburg übermittelt wurde, kam überraschenderweise blitzschnell Antwort von dort.
Wolfsburg sagt, noch einmal einen neuen Tank einbauen. Angeblich gab es aufgrund der bekannten Problematik eine Tankmodifikation seitens des Herstellers in den letzten Monaten. Offensichtlich wurde beim letzten, also dritten, Tankwechsel noch der "alte Typ" eingesetzt. Jetzt kommt dann der vierte Wechsel, also Tank Nr. 5!
Bin aber gar nicht sicher, ob ich das überhaupt noch will? Mein Frau verweigert das Tanken sowieso schon, und ich tanke auch nur noch an Tankstellen, an denen nichts los ist, damit im Falle der Fälle keiner sauer auf mich wird. Wann ist eine Wandlung denn genau möglich? Muss ich mir den vierten Wechsel jetzt gefallen lassen, oder reichten die drei Tankwechsel bereits?
Gruß
barney8301
Hallo,
ohne jemanden als zu dumm zum Tanken hinstellen zu wollen: Sehr viele Leute tanken einfach falsch! Die Zapfpistole darf nicht sehr tief in den Stutzen geschoben werden, sondern nur so weit das sie nicht rausfallen kann. Dann können Luft und Gase am besten zirkulieren . Wenn die Zapfpistole zu tief steckt hört sie meist nach wenigen Sekunden auf, das ist also nicht immer ein Problem mit dem Tank.
Luft und Gase sollen doch gar nicht zirkulieren.
Die Gase sollen doch von der Zapfpistole direkt wieder aufgesaugt und in den Tankstellentank gesogen werden.
Also sollte die doch fest drin stecken?
Zumindest hab ich mir das bisher so vorgestellt....
Ähnliche Themen
Ich weiß garnicht was hier für ein Aufwand betrieben wird, nur um den Tank voll zu bekommen.
Ich habe bei meinem EF nur einen 13 liter Tank und dort kann man den Zapfhahn auch nicht einsetzen und feststellen da, die Rohrleitung zu eng ist.
Daher muß ich auch genau hinsehen, da ich den Zapfhahn kurz vor die öffnung halten muß.
Bei meinem Diesel Touran war dies auch hin und wieder mal, das die feststellung nicht ging.
Den Zapfhahn etwas nach aussen gelegt und es ging, bei manchen Tankstellen ging es garnicht.
Und wenn man den Tank schneller wie Vier Minuten fühlen kann, würde ich trotzdem eine Jacke bei - Temperarturen anziehen, wir sind ja nicht bei der Formel 1.
Schönen Tag noch und viel spaß beim Tanken. (EF macht spaß)
mfg
Spiedyone
Zitat:
Original geschrieben von Spiedyone
Ich weiß garnicht was hier für ein Aufwand betrieben wird, nur um den Tank voll zu bekommen.Ich habe bei meinem EF nur einen 13 liter Tank und dort kann man den Zapfhahn auch nicht einsetzen und feststellen da, die Rohrleitung zu eng ist.
Daher muß ich auch genau hinsehen, da ich den Zapfhahn kurz vor die öffnung halten muß.
Bei meinem Diesel Touran war dies auch hin und wieder mal, das die feststellung nicht ging.
Den Zapfhahn etwas nach aussen gelegt und es ging, bei manchen Tankstellen ging es garnicht.
Und wenn man den Tank schneller wie Vier Minuten fühlen kann, würde ich trotzdem eine Jacke bei - Temperarturen anziehen, wir sind ja nicht bei der Formel 1.
Schönen Tag noch und viel spaß beim Tanken. (EF macht spaß)
mfg
Spiedyone
Äh, hier (und vor allem bei mir) ging es nicht um das Festsetzen der Pistole. Das geht z.B. in den Niederlanden (wo ich auch öfters tanke) sowieso gar nicht (dort nicht zugelassen). Er lässt sich nicht betanken, weil er zischt, gluggert und nur abschlägt, egal ob Rüssel tief, hoch, quer oder sonstwie im Stutzen. Und das mit der Jacke sollte eigentlich nur den Frust beim Tanken unterstreichen 😉.
Gruß
barney8301
(der auch schon einen Ecofuel hatte, welcher aber nach dem Tanken öfters abgeschleppt werden musste - wegen Gasaustritt und mehrfachem Wechsel der GDR. Beim Bezahlen der Tankquittung machte er allerdings Spaß - da hast Du Recht!)
Zitat:
Original geschrieben von derTomGE
Luft und Gase sollen doch gar nicht zirkulieren.
Die Gase sollen doch von der Zapfpistole direkt wieder aufgesaugt und in den Tankstellentank gesogen werden.
Also sollte die doch fest drin stecken?Zumindest hab ich mir das bisher so vorgestellt....
Hier gibt es etwas zum Aufbau und zur Funktion der Zapfsäulen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zapfs%C3%A4uleJe tiefer die Zapfpistole im Tank steckt, umso höher die Wahrscheinlichkeit das der Tankvorgang nicht richtig beendet werden kann. Dies kann ich auch durch persönliche Erfahrungen (mein Bruder hat eine Tankstelle gepachtet) so bestätigen. Ihr könnt es ja mal testen. Ich hänge die Pistole seither nur so tief ein, das sie mit dem ersten "Widerhaken" am Einfüllstutzen fest hängt.
Wenn es beim tanken solche extremen Geräuche macht, kann es doch eigentlich nur an der entlüftung liegen, ist bei so vielen wechseln von Tanks eigentlich nicht vorstellbar, aber vieleicht ist bei der Montage etwas falsch, oder im Tank selber ist etwas was die entlüftung zusetzt. (schwimmer??????)
Wurde bei dem Tankwechsel auch die entlüftungsleitung getauscht bzw. kontroliert ob dies frei ist😕😕
War mir garnicht aufgefallen das in NL die feststellung nicht gibt, aber wo du das jetzt so sagst, kann ich mich wieder daran erinnern.
Gruß Spiedyone
Zitat:
Original geschrieben von Spiedyone
[...] Wurde bei dem Tankwechsel auch die entlüftungsleitung getauscht bzw. kontroliert ob dies frei ist😕😕
Jau, zumindest laut Aussage Meister.
Mal abwarten, was passiert...
Gruß barney8301
Zitat:
Je tiefer die Zapfpistole im Tank steckt, umso höher die Wahrscheinlichkeit das der Tankvorgang nicht richtig beendet werden kann.
Da habe ich die genau die umgekehrte Erfahrung gemacht. Sobald die Zapfpistole nur in der ersten oder zweiten Raste steckt, stoppt der Betankungsvorgang nach ca. einem Liter (mit Glück).
Wenn die Pistole komplett in den Stutzen einführe und noch etwas Druck ausübe, läuft der Tankvorgang sauber durch.
Ich fahre jetzt seit 4 1/2 Jahren den mittlerweile 2. Touran.
Meine Beobachtung ist, dass das Problem die Auswahl der Tankstelle / Zapfsäule ist. Zum größten Teil habe ich bisher keine Probleme beim Tanken. Die Anlage schaltet ab und ich bekomme keine 21/2 ltr mehr rein - der teure Rest versickert in der Tankstelle. Das Problem tritt hin und wieder an bestimmten Tankstellen auf, die ich dann meide.
Bei meiner Stammtanke kam das auch schon vor - als Erklärung gab es: "der Techniker war erst da". Nach dezentem Hinweis, dass es noch andere Möglichkeiten in der Nähe gibt, war das Problem beim nächsten Tanken beseitigt und mit einem fröhlichen "Na hat's geklappt?" kommentiert. Ergo ergibt sich für mich: der Pächter / Besitzer einer Tanke kann wohl an der Problematik etwas ändern.
Übrigens zu einigen Kommentaren - in Frankreich habe ich auch noch keine Abschaltautomatik gefunden.
Habe auch das Problem mit dem tanken🙁 aber am Caddy ! Ist sicher der gleiche Tank oder so ähnlich. Aber etwas komisch ist mir das ich in den 3 Jahren das evt. 1-2 mal hatte, wenn der Rüssel zu weit drin war, gut das ist ja hier auch schon oft beschrieben etc. Jetzt aber die letzen paar Tankstopps, immer das selbe Spiel war, abschalten, langsam laufen lassen , abschalten. Da der Wagen nun mehr über 3 Jahre ist, und sicher da auch auf Kulanz keiner mehr den Tank usw. wechseln wird, hoffe ich das es sich wieder legt.
Könnte es sein, das evt. Wasser im Tank ist oder so was den kleinen Rest Diesel ( 10 liter ) aufschäumen lässt ?
Habe den Tankdeckel schon paar mal geöffnet, nach einer Fahrzeug wäsche etc. hatte ich immer ne Menge Wasser in der Hand oder es tropft auf den Boden, wenn der Deckel an der Klappe hängt !
Eine Art Rückschlagklappe hat der Wagen doch nicht,oder ? Wie gesagt, habe der Sache nie so Aufmerksamkeit geschenkt, erst seit ein paar Wochen. Dann heute das gleiche Spiel, das nervt, für 15 Liter braucht man ewig, und meist schwappt noch was über.
Ach noch was, was würde denn ein neuer Tank und Rohr samt Einbau beim 🙂 kosten ?
Danke für alle Tips marc
Hallöchen
Das Problem habe ich auch nach dem es immer klick klick klick macht habe ich es ausprobiert und nach 10 min. gingen noch 10 Liter rein. Auf das warten habe ich keine Lust und behelfe mir damit, dass ich wenn ich Volltenken muss ein 10 Liter Karnister mit nehme und zu Hause den Rest einfülle. Ich denke das Problem liegt da dran, dass de Diesel schäumt und die entlüftungen Sch....... sind. Habe oft gelesen, dass Leute neue Tanks bekommen haben und nach kurze Zeit das selbe Problem hatten.
Gruß
Bei mir ging es wieder, gestern nochmal gleich was bei getankt (weils günstig war) und es ging wieder. Nach etwas drücken am Einfülltankrohr und einem gr. Bluubb ! Geht es wieder. Sicher ne verstopfung der Entlüftung, es kam eine kleine Menge Kraftstoff RAUS, leider auch am Fahrzeug runter gelaufen, aber die nächsten Liter liefen in einem durch rein!
Gruss Marc
Habe auch das Problem (Bj 12/2010 tdi DSG CR). Die Zapfpistole sperrt sehr früh. Mit viel Geduld und Zeit bekomme ich noch 9 bis 10 Liter mehr in den Tank. Könnte eigentlich egal sein, wieviel ich tanke, aber da ich lange Strecken fahre, kann ich mit 9 bis 10 Liter circa 150 Km mehr fahren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme beim Tanken, Zapfhahn stoppt immer' überführt.]