Tanken mit dem Touran

VW Touran

Hallo Gemeinde,

ich schon wieder. Habe heute unseren 1.9 TDI Touran (BJ 12/2008) zum zweiten Mal betankt und hatte zu meinem Entsetzen schon wieder Probleme mit einer "herausspringenden" Zapfpistole!
Beim ersten Tanken glaubte ich noch an eine "zu fein" eingestellte bzw. defekte Zapfpistole und habe direkt den Tankwart darauf angesprochen, der sich die Zapfpistole auch anschauen wollte. Heute aber leider wieder das selbe Spiel...nach ca. fünf bis acht Litern springt die Zapfpistole raus, als ob der Tank schon voll wäre! Kann aber nicht sein, da ich mit max 10 Litern im Tank auf die Tankstelle gefahren bin und somit noch weit unter den 60 Litern Tankvolumen lag (also auch keine Versuche meinerseits den Touran zu übertanken). Wie auch immer, ich musste also wohl oder übel "manuell", sprich ohne Einrastfunktion, volltanken. Das klappte dann zwar ganz gut, trotzdem kann das kein Zustand sein (für was gibt es sonst diese Einrastfunktion *g*). Meine Versuche die Zapfpistole in verschiedenen Winkeln und Tiefen einzuführen brachten leider auch keine Besserung. Teilweise wurde es noch schlimmer.

Über die SuFu habe ich einige Treffer erzielt, die aber nicht wirklich etwas Brauchbares zu Tage förderten. Einige schreiben, dass es mit einer Fehlerhaften Entlüftung zusammenhängt, die allerdings schon seit dem MJ 2005 geändert worden sei. Andere berichten von einer unglücklichen Konstruktion des Tanks, der das Schäumen des Kraftstoffes begünstigt und somit die Zapfpistolen zum Abschalten nötigt. Wieder andere berichten von einer verstopften Entlüftung die vom 🙂 gereinigt wurde und seit dem keine Probleme mehr bereitet. Ich habe sogar von einem Touri-Kollegen gelesen, dessen Touran direkt ins Werk zurück ging und dort nach ausgiebiger Untersuchung einen neuen Tank erhalten hat.

Gibt es inzwischen (viele der Freds waren etwas älter) neuere Erkenntnisse zu diesem Phänomen? Hat noch irgendjemand mit einem aktuellen Modell 08 oder 09 dieses Problem? Gibt es überhaupt Abhilfe oder werde ich jetzt doch immer Dieselhandschuhe anziehen müssen?

Vielen Dank für Eure Antworten.

DFault

Beste Antwort im Thema

Also ich tanke unseren Touran (1,9er TDI) innerhalb von ca. 2 Minuten per Hand oder per festgestelltem Griff voll.

Eines ist sicher, das ganze hängt weniger vom Tankeinlass am Fahrzeug sondern viel mehr vom Tankstutzen an der Tankstelle ab.

Bei der einen kann ich den Tankstutzen bis zum Anschlag in den Schlund des Tankeinlasses reinschieben und trotzdem mit festgestelltem Griff tanken. An anderen Tankstellen darf man den Tankstutzen nicht ganz rein schieben und muß es per Hand erledigen.

Hier auf VW zu schimpfen ist die falsche Adresse.

Viel mehr muß auf die Tankstutzenhersteller geschimpft werden.

LG

95 weitere Antworten
95 Antworten

Ich sah mich auch schon beim Freundlichen vorsprechen, auch bei mir dauerte ein einziger Tankvorgang diese Ewigkeit in Minischlückchen, habe dabei sofort an diesen Thread gedacht.
Die beiden darauffolgenden Tankungen an anderen Tankstellen verliefen wieder wie in der Fahrschule, Rüssel rein und einfach laufen lassen....
Eventuelles Zusatztankvolumen ist mir ziemlich egal, auch wenn man im Laufe des Jahres einen kompletten Tankstopp einsparen könnte😁

Andere Tankstellenbesucher haben diese Probleme sicher nicht, letztens erst einen gesehen der seinen Golf II für exakt 3€ betankte.

*off topic* heute bei youtube gesehen, und an euch gedacht: klick!

p.s. meiner 1.6FSI schluckt brav seinen stoff runter. sowohl beim tanken wie beim verbrennen 😉

Mensch bist Du wahnsinnig. 😠😕

Bring den TE doch nicht auf solche Ideen!

Zitat:

Original geschrieben von wie_meinen?


*off topic* heute bei youtube gesehen, und an euch gedacht: klick!

p.s. meiner 1.6FSI schluckt brav seinen stoff runter. sowohl beim tanken wie beim verbrennen 😉

Ja, so weit war ich fast auch...😁

Gruß Albert

P.S. Klasselink

Ähnliche Themen

Ich habe unseren Touran 1,9 Diesel seit Mai 09. Die Schwierigkeiten beim Tanken sind mir sofort aufgefallen. Ich verfüge über lange Erfahrungen mit Golfs (immer Diesel) und habe auch heute noch einen, kann also vergleichen. Das Problem liegt ganz einfach an der neuartigen engen Tanköffnung am Touran im Gegensatz zu der weiten Tanköffnung am Golf. Am Golf hat der sich beim Diesel immer entwickelnde Schaum einfach mehr Platz und stört so den Fühler an der Zapfpistole nicht. Die Tanköffnung beim Touran ist ca. 2 cm enger.
Ich habe dem VW Werk wegen dieses Problems geschrieben und erhielt auch eine schnelle und freundliche Antwort:"Man kenne das Problem, habe aber noch keine Lösung dafür." Das war aber schon im Sommer 09.
Nun, so schwer ist es nicht mit der Lösung aber wohl sehr, sehr teuer, wenn man das an allen Fahrzeugen mit dieser engen Füllöffnung kostenfrei ändern müsste.
Es wäre aber richtig, das in dieser Hinsicht alberne Bedienungshandbuch zu ändern. Darin steht, daß man keinesfalls mehr tanken soll, wenn die Zapfpistole von selbst abschaltet. Nur, mit einem Liter kommt man keine 10 km weit.
Ansonsten ist der Touran ein schönes Auto.

Simulator

Zitat:

Original geschrieben von Simulator


Es wäre aber richtig, das in dieser Hinsicht alberne Bedienungshandbuch zu ändern. Darin steht, daß man keinesfalls mehr tanken soll, wenn die Zapfpistole von selbst abschaltet. Nur, mit einem Liter kommt man keine 10 km weit.
Ansonsten ist der Touran ein schönes Auto.

Zapfpistole nur auf die erste Rastung hängen und er lässt sich bis zum Überlaufen befüllen. Absolut kein Problem, wenn man das beachtet.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Zapfpistole nur auf die erste Rastung hängen und er lässt sich bis zum Überlaufen befüllen. Absolut kein Problem, wenn man das beachtet.

Es ist aber inzwischen mehrfach beschrieben worden, dass das nicht bei allen Tourans klappt! Also halte bitte nicht alle User für doof, bei denen diese genannte Methode auch nicht funktioniert. Sei lieber froh, dass Dein  Auto nicht muckt! Sorry, aber das musste mal sein. 😉

Gruß und schönes Wochenende 

also bei mir hängt das von der tankstelle ab!

bei aral gehts wirklich nur auf der ersten raste (zumindest bei der aral hier vor der haustür), bei anderen tankstellen hate ich bisher noch nie problme

Hallo erst mal an alle
Mein Turi ist nun 2 1/2 Jahr und ich hatte bis jetzt noch keine Problem aber seit 2 Monaten geht es bei mir auch nicht mehr, jedes Mal springt die sche.... raus ich werde wahnsinnig denke mal das das auch am Wetter lieg

Zitat:

Original geschrieben von Daniel1204


Hallo erst mal an alle
Mein Turi ist nun 2 1/2 Jahr und ich hatte bis jetzt noch keine Problem aber seit 2 Monaten geht es bei mir auch nicht mehr, jedes Mal springt die sche.... raus ich werde wahnsinnig denke mal das das auch am Wetter lieg

Zufall, ich wollte gerade den Fred hochholen, danke Daniel! 🙂

Auch meiner macht seit 5,6 Tankfüllungen wieder ausserirdischen Ärger! 🙁 . Im Urlaub vor 14 Tagen zum Beispiel habe ich bei fast leerem Tank das Tanken nach über 10 Minuten und 30 Litern gestoppt und bezahlt, weil die Schlange hinter mir schon verdammt böse dreingeschaut hat . Mein Navi hat mir dann 800 Meter eine weitere Tanke angezeigt. Hier habe ich dann eine weitere Viertelstunde für die restlichen 30 Liter benötigt. Jetzt gestern ist mir dann der Kragen geplatzt. Eine halbe Ewigkeit fürs Nachtanken, dass mir der (eiskalte) Finger schon weh tat vom ewigen Nachklacken... Nur schlückchenweise und unter Fauchen und Gurgeln hat der Touran den Diesel genommen. Mein Anruf beim Händler war dann schon etwas energischer. Am Montag zieht der Schwarze dann wieder zu ihm und bekommt seinen dritten Tank und/oder Entlüftungskrams. Ich habe auf einen Leihwagen bestanden und gesagt, dass ich den Touran nicht vorher wiederhaben will, bis das Problem behoben ist. Das kann doch nicht sein, dass ich jedesmal mit Bauchschmerzen zur Tankstelle fahren muß!

Gruß Albert

hallo noch mal und natürlich barney8301 danke für dein beitrag
So wie ich das heraus gelesen habe hast du das Problem schon etwas länger und warst auch schön öfters bei dein freundlichen gewesen
darf man fragen was sie da gemacht haben und was das so kostet?

Zitat:

Original geschrieben von Daniel1204


hallo noch mal und natürlich barney8301 danke für dein beitrag
So wie ich das heraus gelesen habe hast du das Problem schon etwas länger und warst auch schön öfters bei dein freundlichen gewesen
darf man fragen was sie da gemacht haben und was das so kostet?

Hallo Daniel,

beim letzten Mal sagte mir der 🙂, man habe den Tank und irgendwas am Entlüftungssystem getauscht. Danach war tatsächlich auch für 3-4 Tankfüllungen Ruhe, bis es (genauso heftig) wieder da war. Das Fauchende und Gluggernde Tankproblem 😉.
Ab morgen ist er wieder weg. Dann werde ich mir mal ganz genau erklären lassen, was getauscht wurde.
Kosten? Keine Ahnung, ist ja Garantie.

Gruß Albert

hallo
und wollte mal nachfragen nach dem stand der dinge

Zitat:

hallo
und wollte mal nachfragen nach dem stand der dinge
 

Tja, ich habe jetzt wieder einen neuen Tank, samt Entlüftungsschlauch und -ventil erhalten. Habe bis jetzt zwei Mal wieder vollgetankt an verschiedenen Tankstellen. Und klappt jetzt (erst einmal) problemlos. Rüssel ganz normal reinhängen, Festsetzen, anschliessend schlägt er ab, wie es sein soll, nämlich wenn er voll ist. ABER ich verfalle nicht in Euphorie, weil er nach seinem letzten Tankwechsel ebenfalls ca. 5 Tankfüllungen "normal" reagiert hatte. Und dann, auf einmal, ging der Mist wieder los...

Also, abwarten und beobachten. Bis jetzt ist alles easy.

Gruß Albert

Hallo Leute,

macht euch nicht zuviel Gedanken. Der Hauptverursacher des Problems ist die Zapfpistole. Genauer gesagt, deren automatische Abschaltfunktion. Damit diese funktioniert wird durch das Ausströmen des Kraftstoffs über eine winzige Öffnung im Auslaufrohr Luft angesaugt. Diese Luft entweicht dann wieder zusammen mit dem Sprit. Wird die winzige Öffnung verschlossen (z.B. durch den im Tankstutzen angestiegenen Flüssigkeitspegel) versiegt die Luftzufuhr. Hierdurch wird, durch eine Membrane ausgelöst, die Zapfpistole abgeschaltet. Eine aktivierte Zapfpistole, die z.B. aus dem Tank herausgefallen ist, würde sich zudem durch ein anderes Ventil spätestens wenn sie am Boden liegt, auch abschalten. Das bedeutet allerdings auch, dass die Lage der Pistole beim Tankvorgang zudem einen gewissen Einfluss auf die Tankgeschwindigkeit haben kann.

Das Schäumen des Kraftstoffs sollte somit erklärt sein. Allerdings gibt es erheblich Unterschiede zwischen Diesel und Benzin. Bei Benzin geht es noch, weil die Schaumbläschen schnell zerfallen. Obgleich Diesel bereits in der Raffenerie ein Schaumbremsadditiv hinzugesetzt bekommt, schäumt das Zeug immernoch. Mal mehr, mal weniger.

Zum Schluß haben wir den Einfluß der Gestaltung von Füllrohr, Tankform und Entlüftung beim Auto. Zugegeben, hier hat VW was den Touran betrifft eine schwache Konstruktion abgeliefert.

Also, übt euch in Geduld meint

Jerry II

Deine Antwort
Ähnliche Themen