Tankdeckel öffnet nicht

Audi A6 C7/4G

Hi,

grad Auto von Audi abgeholt und nach Haus gefahren.

Dachte mir kurz vor der Haustür kann eig volltanken.

Steh an der Zapfsäule, will tanken aber der Tankdeckel lässt mich nicht.
Auch mehrmaliges Öffnen und Schliessen des Autos hat nicht geholfen.

Die Verriegelung bewegt sich nicht.

Natürlich werde ich damit wieder zu Audi gehen aber
iwie muss ich ja tanken.

Kann ich den iwie entriegeln?

Beste Antwort im Thema

Ich sehe diese Tankdeckelthematik eigentlich nicht ganz so entspannt.
Es ist doch wohl selbstverständlich, dass so ein Bauteil innerhalb der Garantie auch kostenlos getauscht wird, aber was passiert danach?
Das Teil wurde nämlich nicht überarbeitet, sondern wird einfach weiter verbaut, obwohl diese Dinger dauernd und über alle Baureihen ihren Dienst quittieren.
Ich hatte ja bereits erwähnt, dass bei defektem Stellmotor auch die Notentriegelung streikt.
Insofern bleibt einem im echten Notfall, leerer Tank an irgendeiner Tankstelle irgendwo im Hinterland, bloß die Option den eigenen Tankdeckel gewaltsam zu öffnen.
Finde ich persönlich ein Unding umso mehr wenn ich mir vorstelle sowas würde meiner Frau nachts irgendwo alleine passieren!
Da regt man sich hier im Forum über Fältchen in den Sitzen auf, aber ein Centteil, dessen Versagen regelmäßig vorkommt und wirklich lästig werden kann, nimmt man so hin und lobt Audi auch noch, dass dieser Müll auf Garantie getauscht wird.
Ich finde die sollen dieses Teil gefälligst überarbeiten und in einer Serviceaktion bei allen betroffenen Fahrzeugen tauschen, das wäre das einzig richtige Verhalten, wenn Audi nicht möchte, dass Kunden mit leerem Tank und nicht zu entriegelndem tankdeckel irgendwo stranden...

172 weitere Antworten
172 Antworten

@Bezzy
In deinem Fall ist Tiemeyer in der Pflicht! Sachmängelhaftung! Du bezahlst nichts. Dein Recht, seine Pflicht.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 22. September 2019 um 13:51:20 Uhr:


@Bezzy
In deinem Fall ist Tiemeyer in der Pflicht! Sachmängelhaftung! Du bezahlst nichts. Dein Recht, seine Pflicht.

Bloß er muss dem Händler die Möglichkeit zur Nachbesserung geben bzw. hätte sich ein Freigabe zur Reparatur einholen können. - Hab heute mit dem Nachbar, der zufällig auch Rechtsanwalt für Verkehrsrecht besprochen.
Würde da also nicht mit fordern ankommen, sondern normal die ansprechen.

Ändert aber nichts an der Rechtslage. Aber ein entsprechender Umgangston ist immer Voraussetzung.

Bei meinem wurde einiges über die Garantie abgewickelt, und der Selbstbehalt den ich zahlen sollte hat dann der Händler übernommen. Wie polmaster schon sagte, sollte man aber mit den Händler vorher in Verbindung treten und das Vorgehen in aller Höflichkeit absprechen.

Ähnliche Themen

Hallo!
Mein Vater fährt einen A6 4G (0588, AYU00017) und rief mich vorhin an, dass die tankklappe sporadisch nicht entriegelt werde. Er muss dann das Auto immer mehrfach verschließen und wieder öffnen und irgendwann geht es dann.
Gibt es da typische Fehlerstellen oder ist der Servomotor der ZV einfach am sterben? Falls letzteres, von wo kommt man da ran?
Sollte man über obdeleven etwas auslesen können? Das hätte ich hier.

Danke und schönen Abend zusammen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankklappe öffnet manchmal nicht' überführt.]

Ein typischer 4G-Fehler. Hier verabschiedet sich langsam der Stellmotor. Im Thread steht dazu alles. In Kurzform: Besteht noch Garantie oder Aussicht auf Kulanz, dann ab zum Händler.

Bei meinem A6 4g hat es auch der Stellmotor nicht mehr geschafft, den Stift, welche für das Öffnen der tankklappe zuständig ist, zu entriegeln. Verriegeln ging noch. Haben dann den Plastikstift mit einem ganz kleinen Bohrer angebohrt und etwas Rostlöser reinlaufen lassen. Dann immer mal den Stift betätigen und immer mal bisl rostlöser rein und plötzlich gings wieder, anschließend alles mit fett versiegelt.

@maximaler
Ein Foto von der Bohrstelle wäre klasse.

https://youtu.be/gidYSvoX4Io

So in etwa, kannst es auch an einer anderen Stelle oben anbohren, max. 2mm reicht

Das ist sicher einfach, aber nicht wirklich effektiv. Man muss den ganzen Stellmotor ausbauen, dann an der tiefsten Stelle ein Loch bohren, dann läuft das Wasser auch raus, dann mit Öl reinsprühen. Das Loch offen lassen, das das Wasser immer ablaufen kann.

Wieso sollte das nicht effektiv sein? Das eingebrachte Öl verdrängt das Wasser, beseitigt den Rost und bringt den Mechanismus wieder zum Arbeiten. Gegen weiteren wassereintritt wird Fett eingesetzt. Es gibt hier jmd. , bei dem funktioniert das so schon seit über drei Jahren. Wir werden sehen, wie lange das bei mir funktioniert. Momentan läuft es jedenfalls absolut geschmeidig. Wieso soll man es nicht erst einmal auf diese Weise versuchen? Alles auseinander bauen und den Motor und ggf den Einsatz kann man später immernoch tauschen.

Ich habe soeben diese Methode bei mir angewandt da der Schließer auch nicht richtig funktioniert.

Es ging aber immer noch nicht, vielleicht morgen wenn es über Nacht mal gestanden hat.

Doppelt

Zitat:

@HagenV6 schrieb am 8. März 2020 um 22:19:18 Uhr:


Ich habe soeben diese Methode bei mir angewandt da der Schließer auch nicht richtig funktioniert.

Es ging aber immer noch nicht, vielleicht morgen wenn es über Nacht mal gestanden hat.

Wo hast du die Bohrung gesetzt? So wie in dem Video?

Genau.
Hat heute aber auch noch nicht geklappt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen