Tankdeckel öffnet nicht
Hi,
grad Auto von Audi abgeholt und nach Haus gefahren.
Dachte mir kurz vor der Haustür kann eig volltanken.
Steh an der Zapfsäule, will tanken aber der Tankdeckel lässt mich nicht.
Auch mehrmaliges Öffnen und Schliessen des Autos hat nicht geholfen.
Die Verriegelung bewegt sich nicht.
Natürlich werde ich damit wieder zu Audi gehen aber
iwie muss ich ja tanken.
Kann ich den iwie entriegeln?
Beste Antwort im Thema
Ich sehe diese Tankdeckelthematik eigentlich nicht ganz so entspannt.
Es ist doch wohl selbstverständlich, dass so ein Bauteil innerhalb der Garantie auch kostenlos getauscht wird, aber was passiert danach?
Das Teil wurde nämlich nicht überarbeitet, sondern wird einfach weiter verbaut, obwohl diese Dinger dauernd und über alle Baureihen ihren Dienst quittieren.
Ich hatte ja bereits erwähnt, dass bei defektem Stellmotor auch die Notentriegelung streikt.
Insofern bleibt einem im echten Notfall, leerer Tank an irgendeiner Tankstelle irgendwo im Hinterland, bloß die Option den eigenen Tankdeckel gewaltsam zu öffnen.
Finde ich persönlich ein Unding umso mehr wenn ich mir vorstelle sowas würde meiner Frau nachts irgendwo alleine passieren!
Da regt man sich hier im Forum über Fältchen in den Sitzen auf, aber ein Centteil, dessen Versagen regelmäßig vorkommt und wirklich lästig werden kann, nimmt man so hin und lobt Audi auch noch, dass dieser Müll auf Garantie getauscht wird.
Ich finde die sollen dieses Teil gefälligst überarbeiten und in einer Serviceaktion bei allen betroffenen Fahrzeugen tauschen, das wäre das einzig richtige Verhalten, wenn Audi nicht möchte, dass Kunden mit leerem Tank und nicht zu entriegelndem tankdeckel irgendwo stranden...
172 Antworten
Hatte vorigen Samstag das Problem zum ersten mal. Heute zum Freundlichen, der Stellmotor wurde ohne zu Murren kostenlos getauscht und das, obwohl der Wagen schon drei Jahre alt ist. Das ist doch mal ein Service!
War heute beim Tanken und siehe da, ich gehöre nun auch zu einem der betroffenen.
Auch bei mir funktionierte die "Notentriegelung" nicht.
Da auch dieses Problem (wie auch schon mein Außenspiegel) natürlich wieder NICHT in den Garantieleistungen der "Perfect Car" Gebrauchtwagengarantie ist, muss ich es wohl wieder selbst tauschen (lassen).
Weiß einer der Betroffenen vielleicht die Kosten und evtl. die Teilenummer vom Stellmotor?
Und idealerweise vielleicht auch wie man am besten zum Tauschen dran kommt?
Hat die Tankklappenentriegelung irgendeine Gemeinsamkeit mit dem Anklappen des rechten Außenspiegel?
Kann leider nicht sagen ob beides zum selben Zeitpunkt nicht mehr funktionierte, da der Spiegel seit 1 Woche defekt und ich heute erst tanken musste...
Danke!!
Gruß
Dennis
Wenn ich mich nicht irre, dann 4L0 862 153 D. Mit dem Spiegel hat es eher nichts, die sind gemeinsam nur angesteuert - beim verschliessen. Beim öffnen, wieder unterschiedlich - Tank öffnet mit Türen, Spiegel mit Motorstarten.
Ich denke der Tankdeckel motor ist ohne Smiermittel - ausgetrocknet wie bei allen andrern mit dem Problem. Tauschen (lassen), oder wie ich - demontieren, hinten 2x einbohren - 3mm Löche, bisschen Öl reispritzen, mit dem Hebel in der Gimmitülle (welche zieht der Rotekabel) hin und her bewegen, zurück auf el.Stecker, mit FahrzeugSchlüssel Auto sperren/entsperren - dabei Funktion kontrollieren, einbauen und fertig. Ich habe seit Juni jetzt ruhe damit.
23.6. habe ich es hier beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...ckel-nicht-abschliessbar-t5299898.html
@ GarfieldMZ. Habe meinen am Freitag abgeholt. Die Audi Perfect Car Garantie hat die Arbeitskosten und 70% der Materialkosten übernommen. Ich muss somit knapp 12,- selbst zahlen. Teilenummer kann ich leider nicht nennen, da mir die Rechnung noch zugeschickt wird.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe meinen am Montag zu Audi gebracht und gestern wieder abholen können. Ich hatte auch Glück das es von der PerfectCar Garantie abgedeckt ist. Muss 60% Materialkosten bezahlen, was aber sehr überschaubar ist.
Jetzt bleibt nur noch die Reparatur des nicht abklappenden Außenspiegel den die PerfectCar nicht zahlen will :-/
Danke an alle für die Infos!
Mein Tankdeckel geht immer noch ohne Probleme auf! Was mach ich falsch? Zuviel Pflege???
Das original Zeug trocknet bei jedem früher oder später mal aus.. leider..
Es sei denn, sie haben es erkannt und heimlich ausgebessert durch besseren Schmierstoff, oder weniger Reibung, irgendwann..
Ist schon irgendwie interessant, scheint eine Krankheit zu sein. Ich habe im Februar meine A6 gebraucht gekauft, 3 Jahre alt, nach 3 Wochen blieb der rechte Außenspiegel in einer Mittelposition stehen und im Juli ließ sich dann die Tankklappe nicht mehr öffnen. Kosten für den Außenspiegel 314€, die wurden vom Händler im Zuge der Gewährleistung übernommen, kosten für die Tankklappe 120€, da streite ich mich noch mit dem Händler.
Aber beides scheint kein Einzelfall zu sein.
Wir haben heut zu zweit verzweifelt versucht an diese Entriegelung zu kommen. Dazu muss man doch die halbe Seitenwand demontieren?? o.O
Zitat:
@Hank Rogers schrieb am 5. November 2015 um 14:56:24 Uhr:
Ist schon irgendwie interessant, scheint eine Krankheit zu sein. Ich habe im Februar meine A6 gebraucht gekauft, 3 Jahre alt, nach 3 Wochen blieb der rechte Außenspiegel in einer Mittelposition stehen und im Juli ließ sich dann die Tankklappe nicht mehr öffnen. Kosten für den Außenspiegel 314€, die wurden vom Händler im Zuge der Gewährleistung übernommen, kosten für die Tankklappe 120€, da streite ich mich noch mit dem Händler.
Aber beides scheint kein Einzelfall zu sein.
Man könnte meinen, das das eine festgelegte Abfolge von Defekten zu sein scheint :-)
Wenn rechter Außenspiegel ausfällt, kommt kurz drauf die Tankklappe.
Meine Tankklappe wurde auf "PerfectCar" Garantie repariert. Bei der Preisgestaltung sind die Audi-Händler wohl sehr sehr flexibel und kreativ. Auf meiner Rechnungskopie für identische Reparatur stand eine Endsumme von 299.- Euro!! Erschreckend sowas... 😠
Mit dem defekten Spiegel war es nicht so einfach. Dieser ist angeblich nicht in der "PerfectCar" Garantie. Der Händler wird ihn nun aber, nach sehr langer Diskussion, nächste Woche auf seine Rechnung ersetzen.
Nach diesen beiden Defekten kam 4 Wochen später nun noch eine defekte Kupfer-Dichtung von einem Diesel-Injektor dazu. Ebenfalls nicht in der "PerfectCar" Garantie (der Name der Garantie wird immer lächerlicher). Damit bin ich nun bei 3 Defekten in nur 3,5 Monaten nach Kauf des A6. Für einen 3,5 Jahre alten A6 ist das schon sehr armselig. Anscheinend der sogenannte "Vorsprung durch Technik"...
Bevor ich das Auto mit der Fernbedienung geöffnet habe, habe ich den Tankdeckel an der Stelle zum Öffnen kreftig gedrückt gehalten und den Knopf zum Öffnen des Fahrzeugs betätigt. Beim zweiten betätigen den Tankdeckel funktioniert alles einwandfrei.
Das hat bei mir nur ein paar Wochen funktioniert, dann ging es nur noch über die Notentriegelung.
bei mir scheint es temperatur-abhängig zu sein - wechsel tankdeckel-motor ist schon beim nächsten Service vorgemerkt. Im Winter 2015/16 hatte ich das Problem + freundlichem gemeldet - im Sommer war's ok ... und nun wo die Temperaturen unter 10 Grad fallen - gehts wieder los ;-)
Wobei meine Lession learned: - das hantieren mit der Notentrieglung ist nicht so zielführend - besser it es mehrmals an der Schlüssel-Fernbedieung den öffnen Button zu drücken - irgendwann geht der Deckel auf.
Zitat:
@liebernachtfalk schrieb am 7. November 2016 um 15:17:13 Uhr:
bei mir scheint es temperatur-abhängig zu sein - wechsel tankdeckel-motor ist schon beim nächsten Service vorgemerkt. Im Winter 2015/16 hatte ich das Problem + freundlichem gemeldet - im Sommer war's ok ... und nun wo die Temperaturen unter 10 Grad fallen - gehts wieder los ;-)Wobei meine Lession learned: - das hantieren mit der Notentrieglung ist nicht so zielführend - besser it es mehrmals an der Schlüssel-Fernbedieung den öffnen Button zu drücken - irgendwann geht der Deckel auf.
Bei der Notentriegelung darf man angeblich nur leicht ziehen und dabei am besten auf den Tankdeckel drücken. Hatte bei mir auch nicht funktioniert.
Bei Audi kam dann der "Spezialtist" - er zog so fest an der Strippe das sie plötzlich abriss und er dabei fast rückwärts umgefallen wäre :-)
In den Stellmotor dringt von oben Wasser ein, kann aber unten nicht mehr raus, dann korrodieren die Kontakte, oder im Winter friert der Mechanismus fest, da kann man ziehen bis es abreist.