Tankdeckel öffnet nicht

Audi A6 C7/4G

Hi,

grad Auto von Audi abgeholt und nach Haus gefahren.

Dachte mir kurz vor der Haustür kann eig volltanken.

Steh an der Zapfsäule, will tanken aber der Tankdeckel lässt mich nicht.
Auch mehrmaliges Öffnen und Schliessen des Autos hat nicht geholfen.

Die Verriegelung bewegt sich nicht.

Natürlich werde ich damit wieder zu Audi gehen aber
iwie muss ich ja tanken.

Kann ich den iwie entriegeln?

Beste Antwort im Thema

Ich sehe diese Tankdeckelthematik eigentlich nicht ganz so entspannt.
Es ist doch wohl selbstverständlich, dass so ein Bauteil innerhalb der Garantie auch kostenlos getauscht wird, aber was passiert danach?
Das Teil wurde nämlich nicht überarbeitet, sondern wird einfach weiter verbaut, obwohl diese Dinger dauernd und über alle Baureihen ihren Dienst quittieren.
Ich hatte ja bereits erwähnt, dass bei defektem Stellmotor auch die Notentriegelung streikt.
Insofern bleibt einem im echten Notfall, leerer Tank an irgendeiner Tankstelle irgendwo im Hinterland, bloß die Option den eigenen Tankdeckel gewaltsam zu öffnen.
Finde ich persönlich ein Unding umso mehr wenn ich mir vorstelle sowas würde meiner Frau nachts irgendwo alleine passieren!
Da regt man sich hier im Forum über Fältchen in den Sitzen auf, aber ein Centteil, dessen Versagen regelmäßig vorkommt und wirklich lästig werden kann, nimmt man so hin und lobt Audi auch noch, dass dieser Müll auf Garantie getauscht wird.
Ich finde die sollen dieses Teil gefälligst überarbeiten und in einer Serviceaktion bei allen betroffenen Fahrzeugen tauschen, das wäre das einzig richtige Verhalten, wenn Audi nicht möchte, dass Kunden mit leerem Tank und nicht zu entriegelndem tankdeckel irgendwo stranden...

172 weitere Antworten
172 Antworten

Das ist ja alles schön und gut, aber bei einem Auto in der Preisklasse und dem Alter habe ich absolut keine Lust irgendwelche Teile mit WD40 oder ähnlichem behandeln zu müssen, damit diese nicht fest gehen.
Dafür hab ich noch 3 Jahre Garantie, wenn da was eingeht darf mein Händler das Auto holen, mir einen Ersatzwagen vor die Türe stellen und das Teil tauschen, so bekommt Audi wenigstens mit, was sie zum Teil für einen Schrott verbauen...

genau, seh ich auch so.. sonst lernen die das nie...

Solche Segelkumpels hab ich auch, nur segeln nicht pflegen, ich glaube das Läuft nicht.
Renault hat auch keine Probleme dauerhaft ungeschützte korrodierende Kontakte einzubauen, damit die Autos allerspätestens nach 5 Jahren beim Blinken Bremslicht anmachen und andersrum.

Zitat:

@ffuchser schrieb am 19. Februar 2015 um 08:47:35 Uhr:


Solche Segelkumpels hab ich auch, nur segeln nicht pflegen, ich glaube das Läuft nicht.
Renault hat auch keine Probleme dauerhaft ungeschützte korrodierende Kontakte einzubauen, damit die Autos allerspätestens nach 5 Jahren beim Blinken Bremslicht anmachen und andersrum.

Welcher Renault kostet gleich nochmal zwischen 50.000 und 150.000 €? Mir fällt grade das Modell nicht ein...

Ähnliche Themen

Jungs das sind Autos, die brauchen Liebe, ist ja keine...

ich denke ich bin einer der sein Auto über das normale Maß hinaus pfleglich behandelt, aber es ist und bleibt einfach ne völlige Fehlkonstruktion nur wegen Cent-Sparerei...

Meiner hat von der Auslieferung am 5.12. bis zum 18.01. durchgehalten. Das waren grad mal 4.000 km.
Die neue Mechanik hält jetzt seit 2 Jahren auch ohne Pflege, wobei ich bei der Werkstoffpaarung PE/NBR eher die Finger vom WD40 lassen würde.

Danke an das Forum. Nachdem der Tankdeckel bei meinem A6 (4G; Lim., 3.0 TDI Qu) zunehmend streikte, hat er sich Montag Abend erst nach rund 10 Minuten (und einigem Gelächter Anderer an der Tankstelle) dann doch erbarmt, und sich öffnen lassen.

Dank des Forums, bin ich mit der Erkenntnis, dass der Stellmotor wohl das Problem ist, zu meinem Händler des Vertrauens. Nachdem der erst mal die Nase gerümpft hat, hat sein Diagnosegerät dann wohl auch bestätigt, dass es der Stellmotor ist, der defekt ist.

Wird heute auf Garantie getauscht.

Danke

Aus versehen mal was richtig gemacht!

Gestern unter ca. 4 Zeugen mal wieder wie ein Wilder auf den Tankdeckel eingedroschen und währenddessen eine Zapfsäule blockiert. Das Ganze hat ca. 3 Minuten und ca. 20 öffnen-und-schließen-Zyklen gedauert. Dabei habe ich den Deckel mit den Finger hochgezogen. Nachdem er endlich auf war und getankt wurde mit angelehntem Deckel heimgefahren.

Heute morgen den Mantel des beweglichen Pins geölt, den Kopf des Pins und das Gegenstück (Schlitz im Kunststoffteil des Tankdeckels) mit weichem Fett bepinselt. Et voilá! Funzt wieder.

PS: Schilderung gilt für den A7.

Hatte das Problem gestern auch. Dazu Notentriegelung hinter der rechten Verkleidung nicht auffindbar. Natürlich kurz vor der Urlaubsfahrt ins Ausland..
Bin dann gleich unangemeldet zum Freundlichen nach Königstein gefahren, die haben die Notentriegelung auch nicht gefunden. Hatten aber den Stellmotor da und haben das innerhalb einer 3/4 Stunde umgebaut.
Super Service, keine Selbstverständlichkeit, zumal der Wagen von einem anderen Freundlichen stammt.

Gruß Marin

Als ich das Problem mit dem Tankdeckel hatte, hab ich zwar die Notentriegelung gefunden. Genutzt hat diese aber
nichts. Ich hab daran gezogen wie ein Blöder aber geöffnet hat sich der Tankdeckel nicht.
Ich habe dann vor Wut einmal kräftig gegen den Tankdeckel gehaun (Aua) 🙂 und dann sprang er auf.

Zitat:

@k_ollesch: Wobei ich bei der Werkstoffpaarung PE/NBR eher die Finger vom WD40 lassen würde.

Worauf bezieht sich deine Annahme?

Als meiner nich schliessen wollte (bessere Situation, als der nicht öffnen wollte..) habe ich zum Schluss den Motor ausgebaut, paar mal 3 mm eingebohrt (da es keine Öffnungen gibt) und bisschen Ölspray eingesprüht. Seitdem - ca 2 Monate verschliesst der wieder normal.
Der war so wie so zum abschreiben, als der nicht verschliessen wollte, deswegen habe ich ihm ruhig eingebohrt..
http://www.motor-talk.de/.../...-nicht-abschliessbar-t5299898.html?...

Mich hat es jetzt auch erwischt...wollte Tanken, aber der Tankdeckel ging nicht mehr auf. Hatte das Problem schonmal bei meinem Ex-A4 B8. Da konnte ich aber noch Auf-Zu-Auf-Zu auf der Funkfernbedienung probieren und irgendwann ging er auf.

Beim A6 geht garnichts mehr. Bekomme das heute repariert. Mal sehen, aber ist doch eine klassische Fehlkonstruktion von Audi, oder ?! Müsste es da nicht 100% Kulanz oder ne Rückrufaktion geben ?

Hatte das selbe Problem
Rechnung musste ich nicht zahlen aber mein Freundlicher hatte mir mal aus Vorsorge ne Rechnung geschrieben ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen