Tankdeckel lässt sich nicht öffnen
Moin Moin Tiguaner
Ich habe folgendes Problem: ich stehe an der Tankstelle und mein Tankdeckel lässt sich nicht öffnen !!!!
Zentralverriegelung aus da die Fahrertür offen ! gegen den Deckel gedrückt aber nichts geht, in der Betriebsanleitung steht, eine Notentriegelung ist nicht vorhanden. In der" Suche" habe ich nur Beiträge von 2008 gefunden. Gibt es was aktuelles. Habt Ihr einen Tip für mich, ich weiss nicht ob ich morgen früh noch bis zur Werkstatt komme.
Grüße vom Buttfischer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von geroda
Hallo,
Das Problem hatte ich auch. Zum Öffnen muss die Notöffnung / Notentriegelung unter der Radkasteninnenabdeckung betätigt werden. So gehts Schritt für Schritt:1.) Radhausschale / Radhausinnenabdeckung teilweise (!) entfernen. Dazu zwei TX25 Schrauben unterhalb des Tankdeckels im Radkasten mit einem kurzen (!) Bithalter entfernen. Insgesamt sind es 6 Schrauben.
2.) Die Radhausschale mit der Hand zur Seite drücken.
3.) Den Stellmotor / Stellelement ertasten. Auf der Rückseite befindet sich eine Gummikappe und darunter ein kleiner, ca. 5mm langer Betätigungshebel. Diesen betätigen, d.h. nach oben bzw. unten drücken.
=> Verriegelung öffnet. Das wars.
Wenn das Werkzeug (Kurzer Bithalter mit Tx25 Bit) da ist, dauert es 5-10 Minuten.Danke an die Kollegen weiter oben im Thread.
Gruss aus Baden
NB: Bild ist vom Rad aus nach oben durch die zur Seite geschobene Radhausinnenabdeckung gemacht. Man sieht das Stellelement und den Betätigungshebel unter einer Gummikappe
Hallo geroda
Super Tip, hat mir sehr geholfen
Bei mir hat am Ende nur der Bolzen geklemmt, deswegen mein Tip
Tankdeckel etwas reindrücken und dann Öffnen Taste auf der Fernbedienung betätigen.
Gruss
122 Antworten
Der Tanköffner kostet ca 25 Euro
Hatte das Problem nun auch. Im Dezember hat der Deckel schon einmal geklemmt. Mit dem Schraubenzieher des Taschenmessers und einer gepolsterten Unterlage den Deckel aufgewuchtet. Der Stifft klemmte. Ich habe diesen dann einige Male von Hand betätigt, was nach einem Knack! TipTop funktionierte. Danach das ganze vergessen und mit geplanter Restreichweite 5km an die Tanke gefahren - ich musste tanken! Huch ... schon wieder dasselbe Problem. Auch diesmal half mir mein schweizer Taschenmesser. Nun, die Öse am Deckel scheint jetzt innen einen Riss bekommen zu haben. Ich werden den Trick mit dem Druck auf den Deckel und der gleichzeitigen Betätigung der ZV ausprobieren. - Wenn man hinhört, ist der Mechanismus bei Betätigung zu hören, scheint mir kein Kodierungsproblem, sondern ein mechanisches Problem zu sein. Wenn der Trick nicht funktioniert bleibt so lange das Taschenmesser bis der Deckel wegfliegt, dann gehts ab zur Werkstatt.
Bericht folgt ...
Wär wohl günstiger gewesen gleich den Öffner zu tauschen, da brauchst nämlich keinen neuen Deckel. Außerdem gibt es auch eine Notentriegelung.
Zitat:
Wär wohl günstiger gewesen gleich den Öffner zu tauschen, da brauchst nämlich keinen neuen Deckel. Außerdem gibt es auch eine Notentriegelung.
Tja ... wenn ich nachts um 23 Uhr mit 5km Restreichweite an der Tanke stehe und das Ding nicht aufgeht, ist es zu spät eine Anleitung für die Notentriegelung zu suchen. Es gibt keinen roten Faden im Kofferraum, sondern ich muss zuerst was abschrauben. Das mit dem Abschrauben habe ich aber erst Tage später hier gelesen. Bis jetzt hält der Deckel ja noch und ich werde einen dünnen Stift mitnehmen um auf diesem Wege mit etwas mehr Druck auf den Öffner das "Knack" herbeizuführen was den Mechanismus dann wieder zur Normalfunktion bringt.
Ähnliche Themen
Das kann ich mir sehr gut vorstellen:
Nachdem dieses Thema ja hier schon öfter mal dokumentiert wurde, denke ich, es wäre mal an der Zeit, dass VW seinen Kunden eine Anleitung an die Hand gibt, wie sie in so einem Fall verfahren sollen...
Dass der geneigte Kunde das erst Tage später in dem kostenpflichtigen "ERWIN" nachlesen kann, ist ja keinesfalls akzeptabel!
Wäre ich in dieser Situation gewesen, dann hätte ich vor Wut gekocht!!
Gott-Sei-Dank ist mir das noch nicht passiert!
Ich kann mich noch daran erinnern, dass es in den 70ern und 80ern bei einigen Fahrzeugen anderer Marken zur "Notentriegelung" solche Nylon-Seile gab die man nach Beschreibung im Service-Handbuch sehr leicht finden und "ziehen" konnte......
So Long...
Einfach kann jeder!
Update: Beim letzten Stop an der Tanke liess sich der Deckel wieder nicht "normal" öffnen. Der Trick mit "Auf den Deckel drücken und dann die ZV betätigen" hat bei mir mehrfach nicht funktioniert. Auch mit einem mitgebrachten Stift konnte ich nicht genug Druck ausüben. Musste den Deckel wieder mit Gewalt öffnen. Der bestehende Riss in der Öse hat sich nicht verändert. Mit dem Finger musste ich ziemlich Druck auf den Stift der Verriegelung ausüben bis es "klack" gemacht hat. Danach hat der Mechanismus wieder wie erwartet funktioniert. Werde die nächsten Tage mal mit etwas Silikonspray nachhelfen. - Update folgt.
Warum tauscht du das Teil nicht aus?
Mein Tiguan ist Modelljahr 2010, und da ist dieses Problem auch definitiv schon vorhanden!!
Habe den blöden Deckel dann jedoch immer durch "Klopfen" und "Rütteln" immer irgendwie aufbekommen müssen...
Aber: Das ist definitiv eine Lachplatte! Vor allem, wenn VW das nicht sehen will!!
Ist so, wie die quietschenden Heckklappen im Winter...
Auch dieses Problem kennt heute angeblich noch keine Werkstatt dieses Konzerns...
Bei mir haben die sich immer damit herausgeredet, dass es gerade nicht kalt genug ist...
Auch die Türgriffe "klemmen" bei mir immer noch fest, obwohl es da eine "Aktion" gab, und die mittlerweile zweimal durchgeführt wurde!
Ich kann es beim besten Willen nicht verstehen, dass es weder zu den quietschenden Heck-klappen, als auch zu den klemmenden Tank-Deckeln, noch keine sogenannte "Aktion" gegeben hat...
Bei einem "Markenprodukt": eigentlich unerträglich!
So Long...
Mein Tankdeckel beim Tiguan ließ sich nicht mehr öffnen. Durch ständiges "öffnen" drücken auf der Fernbedienung und gleichzeitiges klopfen auf die Tankklappe ist diese aufgesprungen. Bitte mit Gefühl auf die Kunststoffklappe klopfen.
Heckklappenquietschen habe ich auch tankdeckel hingegen tadellos und das seit 2009
Ich hatte das Problem auch; Tiguan Bj 02/13. Im ersten Durchgang bin ich zur Werkstatt wo man mir sagte, ich solle den Funkschlüssel mehrmals bedienen, dann würde der Deckel aufgehen. Oh Wunder, es klappte.
Nach zwei Monaten allerdings (m.a.W.: vor einer Woche) streikte der Öffnungsmechanismus wieder. Nun gut, bei meinen Tankgewohnheiten ist es nicht ganz so dramatisch, weil ich den Wagen nie leer fahre, sondern spätestens bei 30% wieder auffülle.
Aber egal, ärgerlich ist das schon.
Ich sah mich bereits in der Warteschlange des Check-In meiner Werkstatt als ich mir sagte: OK, du drückst jetzt diesen Funkschlüssel so lange, bis das Teil aufspringt.
Nun denn, gesagt, getan. Nach gefühlten 50x (Motor an, Motor aus, Zündung an, Zündung aus, lang drücken, kurz drücken) ging der Deckel auf.
Ich habe den gesamten Schließmechanismus sofort mit Türschloss-Enteiser eingesprüht, großzügigst und von allen Seiten und dabei den Druckknopf des Tankverschlusses mehrmals ein- und ausrasten lassen.
Und siehe da: es funktioniert! Jedenfalls seit nunmehr drei Tagen.
Mal schauen, wie lange noch. Ich glaube aber, dass dieser Druckknopf-Mechanismus einfach nur verschmutzt war und durch den Türschloss-Enteiser gangbar gemacht wurde.
Ich melde mich hier, sollte der Deckel irgendwann mal wieder nicht aufgehen.
Gast09
Ich hatte das auch schon habe den Antrib vom Tankdeckel schloss erneut dann war ruhe .
Zu meinem Beitrag vom 17.2.:
Meine Freude über die oben beschriebene unkonventionelle Lösung währte nicht lange. Kaum 10 Tage später war der Tankdeckel komplett dicht.
Nun hatte ich vorher noch getankt, insofern pressierte es nicht, aber egal, es bestand Handlungsbedarf.
Ich bin also zeitnah zu VW (ARG in Bad Godesberg, falls es jm genauer wissen möchte). Dort wurde dem Hirn meines Fahrzeuges entnommen, dass der Stellmotor defekt war, wie oben ja mehrmals vermutet.
Und danach lief alles wie am Schnürchen. Termin bekommen, heute da gewesen, kaum nennenswerte Wartezeit,
83.88€ und alles ist wieder gut.
Die erste Reparatur nach mehr als 4 Jahren. Ist doch OK.
Gast09
Diese Reperatur häste auch selber machen können.
Das Teil kosten wenn ich richtig liege nicht ein mal 20€.
Mfg thomas