Tankdeckel Halteband
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Halteband für den Tankdeckel. Lt. Händler gibt es das nicht einzeln und nur komplett.
Im Internet werden diese jedoch einzeln angeboten. Hat hier schon jemand Erfahrungen gemacht bzw. passen die einzeln angebotenen?
Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar!
23 Antworten
Aber mal Hand aufs Herz Leute, welcher Autoliebhaber lässt sein Tankdeckel mit Halteband gerne am Lack hin und her hängen das zerkratzt doch..... aber jeder so wie er mag....
Zitat:
@Arsen schrieb am 24. Februar 2024 um 12:59:43 Uhr:
Wozu braucht man ein Halteband, bei mir war es ständig verdreht bis es am Ende der Seitenschneider erledigt hat
damit man den Tankdeckel nicht geklaut bekommt. 😛 Bei mir ist das Halteband noch vorhanden. Polo von Partnerin ist auch schon abgerissen - bleibt so. Kommt wohl darauf wie bedient wird.
Ja, braucht eigentlich keiner. Habe noch nie den Tankdeckel vergessen. Außer das es ein geringer Mangel bei der HU ist, gibt es für mich keinen Grund das zu reparieren.
Übrigens können es andere Hersteller komplett ohne Tankdeckel...
Zitat:
@Arsen schrieb am 27. Februar 2024 um 20:13:39 Uhr:
Tankdeckel mit Halteband gerne am Lack hin und her hängen
??? Nö, nö, und nochmal nö 🙂 Der kommt beim Tanken, trotz des Haltebandes, immer brav in das Loch an der Klappe (so wie bei Dir in den Bilder). Das eine schließt das andere doch nicht aus.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 27. Februar 2024 um 20:50:22 Uhr:
Übrigens können es andere Hersteller komplett ohne Tankdeckel...
Ja, Cadillac z.B. Ob das der Weisheits letzter Schluß ist, bleibt abzuwarten. Dort wird der Tank gegen das Eindringen von Schmutz mit einer (internen) Klappe gemacht. Ob die nach etlichen Jahren der Nutzung noch immer sauber abschliesst, weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
Um auf das wesentliche einzugehen....Mit Band und in Halterung....😁
Aber wie reinigt ihr das Wasserablaufloch neben dem Tankdeckel?
Bild mir ein mal gehört zu haben das man aufpassen muss da eventuell ein Schlauch abgehen könnte.
Stimmt das?
Ich nehme dazu einen Pfeiffenreiniger und anschliessend Seifenwasser. Hat man einen Kompressor kann man den Schlauch durchpusten. Das was Du oben im Loch siehst, ist der Schlauch. Der hat so eine Art Trompete am Ende, daß er eben nicht durchrutscht.
Wenn man von Sommer auf Winterschuhe bzw. umgekehrt wechselt kann man das untere Ende auch mal reinigen. Ich habs bei mir noch zusätzlich mit Kabelbindern (achtung nicht zu fest ziehen) unten angebunden, so daß der Dieselpippi nicht auf die Achs und Karosserie teile läuft, wenn man beim "Fill to the max" Tankvorgang mal wieder nicht aufgepasst hat und es übergeschäumt ist 🙂
Danke, das mit dem Kabelbinder ist ne gute Idee, darf ich nicht vergessen wenn ich nächstes mal auf der Bühne bin.
Ich fülle warmes Spüliwasser und nehme eine Ader eines weichen, im Durchmesser passenden Stromkabels und Führerschein vorsichtig einigermaßen ein. Das reicht immer. Danach 1 bis 2 Blumenkannen (1/2 Liter) Spüliwasser hinterherlaufen lassen und alles ist frei.
Es lässt sich nicht editieren.🙁
Führerschein = führe es vorsichtig ein