Tankanzeige verändert sich rapide.
Hallo,
Fahrzeug ist 270er VorMopf.
Bislang gab es mit der Tankanzeige keinerlei Auffälligkeiten.
Heute ist folgendes passiert:
Tankanzeige war bei ~Mitte Reserve.
Dann ging es zum Tanken.
Fahrzeug stand eben.
Hinein gingen 70,36 Liter.
Man konnte auch schon den Sprit im Stutzen sehen.
Die zugetankte Menge würde auf den Tageskilometer 11,3 Liter geben.
Das erscheint mir auch realistisch.
Starten, Tankanzeige: Voll (erschien mir auch Logisch)
Nach ca. 1km Fahrt begann die Tankanzeige zu fallen.
Nach ca. 5 Km Fahrt blieb sie dann stehen, ziemlich genau
zwischen Voll und 3/4.
Ich habe erstmal geschaut ob da sich Diesel verteilt hat,
aber war nix. Weder Motorraum noch unter dem Fahrzeug.
Und der Tankdeckel war sogar auch drauf. 🙂
Hat da jemand ne Erklärung ?
Werde Morgen nochmal Nachtanken.
LG Ro
Beste Antwort im Thema
Mach dir nichts draus, das Autohaus in dem ich meinen ML gekauft habe kannte diese Umprogrammierung auch nicht.
Hier der Pfad, wenn du das nächste mal an der Diagnose bist kannst ja mal nachschauen lassen.
Menü-Punkt "SG "(Steuergeräte-Anpassungen) auswählen.
Im KI-Menü die Tankkennlinie von „Normal“ auf "Direkter Sensorwert " stellen.
Da gibts sogar eine Serviceinformation drüber, ich finde aber die Nr. dazu nicht.
Das Kombiinstrument gehört auch zu den Teilen welche mehrfach ersetzt wurden, beim ML270 z. B.16 mal und beim ML320 sogar 23 mal.
72 Antworten
Auf dem Bild ist F13 und F16 für das Kombi gelistet und in einer Sicherungsliste noch die F22.
Aus dem Schaltplan vom Kombi kann man nichts entnehmen, man sieht nur die Leitungen vom Tankmodul zum Kombi. Eine interne Beschaltung für das Kombi habe ich noch nicht gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Bei mir ist während der Garantiezeit 2 x der Tankgeber gewechselt worden, bis ich dann durch einen Bekannten, der das gleiche Problem hatte, darauf gebracht wurde dass sich der Tankgeber umprogrammieren lässt. Weil ab Werk war die Programmierung des Gebers für RR vorgesehen. Der RR funktioniert nach der Umprogrammierung weiter so ungenau wie vorher, nur die Tankanzeige im Kombi funktionierte die nächsten 150000 km richtig.Ach so, ich bin mit dem Ausdruck von meinem Bekannten zu MB und der Meister zweifelte das Ganze an. Erst nach dem ich Ihn "überredet" hatte doch mal nach der AR zu schauen kam das große Erstaunen.
Fazit: Da hat der gute Mann schon WIS und schaut bei für ihn unbekannten Fehlern nicht rein oder kann es nicht benutzen.Das die Tankanzeige spinnt habe ich am 2. Tag nach dem Kauf schon gemerkt.
🙂
Die Erfahrung bei MB kann ich beruhigt teilen....hier bei mir lehnte man direkt ab ( so etwas GIBT es nicht...) - einen Tag später bin ich dann in Essen während der Arbeit mal eben zum größten MB da gefahren....wollten die mir auch nicht glauben....erst als ich drauf bestanden habe, hat man den Wagen angeschlossen - und siehe da...man kann tatsächlich auf "reine Sensorwerte" umstellen....war bei mir wegen der Umrüstung auf GAS nötig....danach nie wieder Probleme gehabt - aber auch nie wieder mehr als halbvoll "getankt" 🙂
M
Zitat:
Original geschrieben von Kuro8
Hallo Reiner,Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Das war aber knapp bei 72 l Tankvolumen.Schon mal die F5 auf der Beifahrerseite zum Reset gezogen?
wo finde ich bei meinem VorMopf ML 320, die Sicherung (F5) bzw.eine die die Resetfunktion bewerkstelligt?
die F5 in meiner Blackbox (Motorraum) hat wohl garnichts mit dem Kombiinstrument zu tun!
ODER hat sie doch die gleiche Funktion,was die Resetfunktion der Tankanzeige angeht?Gruß,
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Franki03
F 5 für das Kombi ist rechts unten im Beifahrerraum.......
wir hatten uns schon drauf geeinigt dass der vormopf keinen sicherungskasten im beifahrerfussraum hat..
Zitat:
Original geschrieben von potoni
wir hatten uns schon drauf geeinigt dass der vormopf keinen sicherungskasten im beifahrerfussraum hat..Zitat:
Original geschrieben von Franki03
F 5 für das Kombi ist rechts unten im Beifahrerraum.......
ich bin immer davon ausgegangen, meiner W 163, EZ 1/2001 ohne Spiegelblinker wäre vor Modellpflege, unterliege ich da einem Irrtum?
Es war ja von einer Änderung um 2000 die Rede.
Also Vormopf und vor 2000.
Ich habe auch Vormopf und habe den Sicherungskasten im Beifahrerfussraum (inkl. Sicherung).
LG Ro
Zitat:
Original geschrieben von Franki03
ich bin immer davon ausgegangen, meiner W 163, EZ 1/2001 ohne Spiegelblinker wäre vor Modellpflege, unterliege ich da einem Irrtum?Zitat:
Original geschrieben von potoni
wir hatten uns schon drauf geeinigt dass der vormopf keinen sicherungskasten im beifahrerfussraum hat..
Das waren die aller -aller letzten aber bei MB- kann man sich das erklären lassen !🙄
Hi,
die VorMopf ,OHNE Sicherungsbox im Beifah.-Fussraum, sind zu erkennen an folgendem Merkmal😉
Die hintere Rückbank weist keine herausklappbare Armlehne auf!!
Und die Türverkleidungen haben nicht die Rafflederstrucktur!(Faltenwurf)
All diese Ml haben noch keinen Sich-Kasten im Innenraum.
LG
Michael
Also !!! Einführung Modell jahr 1998 dann Änderung März 1999 dann Änderung September 2000 bis 2001 dann kam die letzte Modellpflege zu erkennen an den Blinkern im Linken und Rechten außenspiegel 2005 war dann ende mit der runden form danach wurde er zum w164er und verlor die schöne runde ursprüngliche form.
Zitat:
Original geschrieben von monalisa13
Also !!! Einführung Modell jahr 1998 dann Änderung März 1999 dann Änderung September 2000 bis 2001 dann kam die letzte Modellpflege zu erkennen an den Blinkern im Linken und Rechten außenspiegel 2005 war dann ende mit der runden form danach wurde er zum w164er und verlor die schöne runde ursprüngliche form.
Hi😁
Änderung März 1999 ist so nicht ganz richtig 😉
zB meiner ML320 Bj. 15.10 .1999 !!= Herstellungstag in Mexiko😁
Hat weder die geänderte Rückbank,noch die anderen Türverkl.!
Die Änderungen müssen mehr an den FIN (VIN) festgemacht werden,als an den Baujahrdaten.
Lg
Michael
Ps: meiner hat auch noch die Bremsanlage mit den Faustsätteln und den etwas kleineren Bremsscheiben
vorne 303mm -hinten 285 mm Durchmesser !!kurz nach meiner FIN ,wurde auf die Festsattelbremsanlage ,mit den etwas grösseren Scheiben umgestellt.
Also mit der herausklappbaren Armlehne das kann nicht stimmen. Meiner war 06/2001 und hatte keine herausklappbare Armlehne und die SI im Beifahrerfußraum.
Evtl. schaut mal jemand nach dessen Fahrzeug EZ.2000 hatte, denn da soll irgendwann im Laufe des Jahres die Sicherungseinheit umgestellt worden sein.
Ein Merkmal sind auch die Bezugnähte der Sitze. Bei den frühen Modellen bis MJ 2000 weisen diese an den vorderen Sitzen einen Bogen auf. Danach gab es nur noch "Quernähte".
Greetz
MadX