Tankanzeige verändert sich rapide.

Mercedes ML W163

Hallo,

Fahrzeug ist 270er VorMopf.
Bislang gab es mit der Tankanzeige keinerlei Auffälligkeiten.
Heute ist folgendes passiert:
Tankanzeige war bei ~Mitte Reserve.
Dann ging es zum Tanken.
Fahrzeug stand eben.
Hinein gingen 70,36 Liter.
Man konnte auch schon den Sprit im Stutzen sehen.
Die zugetankte Menge würde auf den Tageskilometer 11,3 Liter geben.
Das erscheint mir auch realistisch.
Starten, Tankanzeige: Voll (erschien mir auch Logisch)
Nach ca. 1km Fahrt begann die Tankanzeige zu fallen.
Nach ca. 5 Km Fahrt blieb sie dann stehen, ziemlich genau
zwischen Voll und 3/4.
Ich habe erstmal geschaut ob da sich Diesel verteilt hat,
aber war nix. Weder Motorraum noch unter dem Fahrzeug.
Und der Tankdeckel war sogar auch drauf. 🙂

Hat da jemand ne Erklärung ?

Werde Morgen nochmal Nachtanken.

LG Ro

Beste Antwort im Thema

Mach dir nichts draus, das Autohaus in dem ich meinen ML gekauft habe kannte diese Umprogrammierung auch nicht.

Hier der Pfad, wenn du das nächste mal an der Diagnose bist kannst ja mal nachschauen lassen.

Menü-Punkt "SG "(Steuergeräte-Anpassungen) auswählen.
Im KI-Menü die Tankkennlinie von „Normal“ auf "Direkter Sensorwert " stellen.

Da gibts sogar eine Serviceinformation drüber, ich finde aber die Nr. dazu nicht.

Das Kombiinstrument gehört auch zu den Teilen welche mehrfach ersetzt wurden, beim ML270 z. B.16 mal und beim ML320 sogar 23 mal.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Beifahrerfußraum, rechts unten. Hinter der Abdeckung.

LG Ro

Zitat:

Original geschrieben von LT 4x4


Beifahrerfußraum, rechts unten. Hinter der Abdeckung.

LG Ro

Hi,

die VorMopf ,haben keine Sicherungsbox im Beifahrerfussraum😉

kam erst mit der Modellpflege !

Mein ML320 ist Bj.10.1999 😁

daher meine Frage nach F5.

Michael

Erst ab 2000 gabs die Si-Einheit auf der Beifahrerseite, wann genau kann ich nicht sagen ich finde es in meinen Unterlagen auf die Schnelle nicht. Ich habs aber schon mal vor längerer Zeit hier im Forum geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8



Zitat:

Original geschrieben von LT 4x4


Beifahrerfußraum, rechts unten. Hinter der Abdeckung.

LG Ro

Hi,
die VorMopf ,haben keine Sicherungsbox im Beifahrerfussraum😉
kam erst mit der Modellpflege !
Mein ML320 ist Bj.10.19999 😁

daher meine Frage nach F5.

Michael

fährt der dann noch mit benzin oder hat er schon nen fluxkompensator? 😉

Ähnliche Themen

😁😁

da habe ich es wohl zu gut gemeint!!

1999 😁

Michael

Ps: habs im Post schnell geändert😉

Aber wie verhällt es sich mit F5 bei meinem VorMopf ?

bei meinem 99er (selbes problem) hatte ich dazu die sicherung fürs kombiinstrument gezogen.
hat aber nichts gebracht.

was passiert mit dem km-stand im ki wenn ich ein anderes ki einbaue?
bleibt der km-stand erhalten (vielleicht gespeichert in irgend nem steuergerät )und wird im neuen ki korrekt angezeigt oder zeigts mir dann den stand vom neuen ki?

@ Patoni

welche Sicherung hast Du denn für das KI gezogen ??
in der Blackbox sind ja mehrere Sicherungen vorhanden,welche mit dem KI in Verbindung stehen!

Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp🙂

Michael

das weiss ich nichtmehr, das hatte ich probiert als ich den ml bekommen hatte, das ist schon ein paar jahre her.
im deckel der blackbox steht doch beschrieben für was die sicherungen sind, das ki selbst sollte nur mit einer sicherung abgesichert sein?

ich glaub aber trotzdem eher, bei unseren baujahren wirds wohl keine wunderheilung durch ziehen einer sicherung geben, unser auto geht so langsam dahin.. 🙄

Wer von Euch mit der ungenauen Tankanzeige hat denn nun als Abhilfe den Sensor bei MB umprogrammieren lassen?
Das mit dem ziehen der Sicherung ist eine Notlösung und funktioniert wohl bei Modellen ohne 2. Sicherungseinheit nicht.

Da bringt auch der Wechsel des Kombiinstruments nichts, da das Eingangssignal vom Tankgeber ja nicht verändert wird.
Das Kombiinstrument wurde bei mir von MB nach 2 Tankgebern auch noch getauscht, alles auf Garantie aber der Fehler wurde damit nicht behoben.

den sensor umprogramieren lassen auf "direkter sensorwert" würde bei meinem 6/99er nicht gehen (oder das würde es nicht geben) laut aussage vom freundlichen, als ich mir damals den fehlerspeicher hab auslesen lassen.
ich hatte das seit dem auch nicht weiter verfolgt, seit dem tanke ich halt alle 450 km wieder voll.

Mach dir nichts draus, das Autohaus in dem ich meinen ML gekauft habe kannte diese Umprogrammierung auch nicht.

Hier der Pfad, wenn du das nächste mal an der Diagnose bist kannst ja mal nachschauen lassen.

Menü-Punkt "SG "(Steuergeräte-Anpassungen) auswählen.
Im KI-Menü die Tankkennlinie von „Normal“ auf "Direkter Sensorwert " stellen.

Da gibts sogar eine Serviceinformation drüber, ich finde aber die Nr. dazu nicht.

Das Kombiinstrument gehört auch zu den Teilen welche mehrfach ersetzt wurden, beim ML270 z. B.16 mal und beim ML320 sogar 23 mal.

@ Balmer,

und was genau bewirkt die Umstellung von NORMAL auf DIREKTEN SENSORWERT ?

mir wurde,nachdem ich während der Garantiezeit,zwei komplett neue Benzinpumpen nebst Geber und Umbau auf den neuen Kraftstofffiltertyp,bekommen habe gesagt:
Jede Übertankung,also das Weitertanken ,nach abschalten der Zapfpistole,löst den Tankfüllstandsfehler aus!
Wer also unbedingt noch einige Tropfen Benzin mehr pressen will,läuft Gefahr diesen Fehler auszulösen.

Beste Grüße,
Michael

Was die Umprogrammierung noch bewirkt kann ich dir nicht sagen, nur dass danach der Fehler nicht wieder auftrat.

Das mit dem "übertanken" kann ich nicht bestätigen, jedes Mal wenn die Reserveleuchte aufleuchtet bin ich an die nächste Tanke und exakt 10 Liter vor voll schaltete die Pistole ab. Dann musste ich den Rest rein tröpfeln bis der Tank randvoll war. Ich tanke immer randvoll wegen der Verbrauchsberechnung.

Nach der Umprogrammierung verschiebt sich auch die angezeigte Reservemenge auf 6 Liter.

Evtl. hat jemand noch ein altes WIS von vor 2005 da sollte die SI noch enthalten sein.

da es wohl auch 99er 320er mit französisch oder englisch beschrifteten blackboxdeckeln gibt, hier ein foto von meinem deckel in deutsch, vielleicht hilft das weiter

@ Balmer

Hi Reiner,

ich habe sogar wegen dem Übertankungsproblem noch eine dritte Benzinpumpen /Geber -Einheit erhalten!
musste aber bei der dritten,wegen meinem " Fehler" Übertanken, die Materialkosten selber tragen.
Würde mich auchmal interessieren was damals in der SI genau gestanden hat😉 Vielleicht,hat ja noch jemand aus dem Forum die Info ( SI) abgelegt.

Beste Grüße,
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen