Tankanzeige verändert sich rapide.
Hallo,
Fahrzeug ist 270er VorMopf.
Bislang gab es mit der Tankanzeige keinerlei Auffälligkeiten.
Heute ist folgendes passiert:
Tankanzeige war bei ~Mitte Reserve.
Dann ging es zum Tanken.
Fahrzeug stand eben.
Hinein gingen 70,36 Liter.
Man konnte auch schon den Sprit im Stutzen sehen.
Die zugetankte Menge würde auf den Tageskilometer 11,3 Liter geben.
Das erscheint mir auch realistisch.
Starten, Tankanzeige: Voll (erschien mir auch Logisch)
Nach ca. 1km Fahrt begann die Tankanzeige zu fallen.
Nach ca. 5 Km Fahrt blieb sie dann stehen, ziemlich genau
zwischen Voll und 3/4.
Ich habe erstmal geschaut ob da sich Diesel verteilt hat,
aber war nix. Weder Motorraum noch unter dem Fahrzeug.
Und der Tankdeckel war sogar auch drauf. 🙂
Hat da jemand ne Erklärung ?
Werde Morgen nochmal Nachtanken.
LG Ro
Beste Antwort im Thema
Mach dir nichts draus, das Autohaus in dem ich meinen ML gekauft habe kannte diese Umprogrammierung auch nicht.
Hier der Pfad, wenn du das nächste mal an der Diagnose bist kannst ja mal nachschauen lassen.
Menü-Punkt "SG "(Steuergeräte-Anpassungen) auswählen.
Im KI-Menü die Tankkennlinie von „Normal“ auf "Direkter Sensorwert " stellen.
Da gibts sogar eine Serviceinformation drüber, ich finde aber die Nr. dazu nicht.
Das Kombiinstrument gehört auch zu den Teilen welche mehrfach ersetzt wurden, beim ML270 z. B.16 mal und beim ML320 sogar 23 mal.
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Also mit der herausklappbaren Armlehne das kann nicht stimmen. Meiner war 06/2001 und hatte keine herausklappbare Armlehne und die SI im Beifahrerfußraum.Evtl. schaut mal jemand nach dessen Fahrzeug EZ.2000 hatte, denn da soll irgendwann im Laufe des Jahres die Sicherungseinheit umgestellt worden sein.
Meiner bj 00,7,2000 430 hat ausklappbare lehne sicherungen im Fußraum, Raffleder in den türen navi asp30.
@ Balmer
Hi Reiner,
vieleicht war Dein ML ein Lagerfahrzeug welches in Bremen von MB geparkt wurde.
Spätestens ab mitte 2000,hatten die Ml besagte Rückbank/ Türverkl./Sicherungsbox
möglich wäre noch folgendes!
Dein Ml war ja ein 270CDI , davon wurden viele in Gratz/ Steyer gefertigt!
Könnte eine Erklärung sein.
Die ML aus Mexiko hatten diese Veränderungen ab ca Mitte 2000
LG
Michael
Zitat:
Original geschrieben von MadX
Ein Merkmal sind auch die Bezugnähte der Sitze. Bei den frühen Modellen bis MJ 2000 weisen diese an den vorderen Sitzen einen Bogen auf. Danach gab es nur noch "Quernähte".Greetz
MadX
Hi😁
hab ich auch so (Bogennähte)😁
Lg
Michael
Mein Auto war kein Lagerfahrzeug das ist direkt von Graz zum Händler gekommen, allerdings 4 Wochen später als erwartet weil der Verkäufer eins mit Automatik bestellt hatte was ich nicht wollte. Das Autohaus konnte mit einem Autohaus in Leipzig die Fahrzeuge tauschen weil die noch eins in der Bestellung hatten bei dem Änderungen vorgenommen werden konnten.
Die Fahrzeuge mit der ausklappbaren Armlehne sind doch bestimmt alle mit Leder? Meiner hatte nur Teilleder.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Mein Auto war kein Lagerfahrzeug das ist direkt von Graz zum Händler gekommen, allerdings 4 Wochen später als erwartet weil der Verkäufer eins mit Automatik bestellt hatte was ich nicht wollte. Das Autohaus konnte mit einem Autohaus in Leipzig die Fahrzeuge tauschen weil die noch eins in der Bestellung hatten bei dem Änderungen vorgenommen werden konnten.
Die Fahrzeuge mit der ausklappbaren Armlehne sind doch bestimmt alle mit Leder? Meiner hatte nur Teilleder.
Zitat:
Original geschrieben von monalisa13
Hi Reiner man munkelt ja auch das Die Dicken aus Graz um einiges besser sein sollen?😉
Ja man munkelt😁
ABER ich habe schon erschütternde Beispiele von Grazer-ML gesehen,die leider das Gegenteil belegen.
ist wohl eher Glückssache und wie der ML behandelt/gewartet wurde,
Michael
Werde demnächst ``bei Sonnenschein ``ein Fototermin mit meinen w163 er machen und bilder dann einstellen 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von monalisa13
Hi Reiner man munkelt ja auch das Die Dicken aus Graz um einiges besser sein sollen?😉
Wie Kuro schon schrieb, "man munkelt".
Aber auch ich habe bei der Suche nach Fahrzeugen aus Graz gesucht. Die waren aber keinen Deut besser (oder schlechter) als andere. Es wird wohl eher an der Pflege und der rechtzeitigen Wartung und Erhalt liegen. Ein 270er aus Graz mit nur 42.000 km war von unten ganz schlimm rostig.
Ich fahre ja auch noch einen 208er Coupé. Diese wurden in Bremen gefertigt und gegen Ende der Baureihe auch bei Karmann. HIer munkelt man, dass die "Karmänner" nicht/weniger rosten. Aber ich kann keine schlechte Verarbeitung bei meinem "Bremer" feststellen.
Gut, Rost ist bei meinem kein Thema, da er absolut keinen Alltagbetrieb/Regen- oder Winterbetrieb ertragen muss und in den 13 Jahren erst gute 27.000km gefahren ist.
Wenn man sich dann Rostthreads im 208er-Forum ansieht, dann ist der Rost bereits aufgebrochen. Da fragr man sich, wie lange die Besitzer den Rost bereits ignoriert haben. So viel dann zur Pflege des Fahrzeugs.
Ich rate dazu, den 163er ordentlich von unten "durchzufetten" mit am Markt erhältlichen Produkten. Ich hab dazu Perma-Film und Fluid-Film benutzt und zwar bevor es zum Rost am Rahmen und anderen Teilen kommt. Die Radläufe von innen und Türen habe ich ausschließlich mit Fluid-Film versiegelt, da hier keine mechnische Beanspruchung auftritt.
Greetz
MadX
Zitat:
Original geschrieben von MadX
Wie Kuro schon schrieb, "man munkelt".Zitat:
Original geschrieben von monalisa13
Hi Reiner man munkelt ja auch das Die Dicken aus Graz um einiges besser sein sollen?😉Aber auch ich habe bei der Suche nach Fahrzeugen aus Graz gesucht. Die waren aber keinen Deut besser (oder schlechter) als andere. Es wird wohl eher an der Pflege und der rechtzeitigen Wartung und Erhalt liegen. Ein 270er aus Graz mit nur 42.000 km war von unten ganz schlimm rostig.
Ich fahre ja auch noch einen 208er Coupé. Diese wurden in Bremen gefertigt und gegen Ende der Baureihe auch bei Karmann. HIer munkelt man, dass die "Karmänner" nicht/weniger rosten. Aber ich kann keine schlechte Verarbeitung bei meinem "Bremer" feststellen.
Gut, Rost ist bei meinem kein Thema, da er absolut keinen Alltagbetrieb/Regen- oder Winterbetrieb ertragen muss und in den 13 Jahren erst gute 27.000km gefahren ist.
Wenn man sich dann Rostthreads im 208er-Forum ansieht, dann ist der Rost bereits aufgebrochen. Da fragr man sich, wie lange die Besitzer den Rost bereits ignoriert haben. So viel dann zur Pflege des Fahrzeugs.Ich rate dazu, den 163er ordentlich von unten "durchzufetten" mit am Markt erhältlichen Produkten. Ich hab dazu Perma-Film und Fluid-Film benutzt und zwar bevor es zum Rost am Rahmen und anderen Teilen kommt. Die Radläufe von innen und Türen habe ich ausschließlich mit Fluid-Film versiegelt, da hier keine mechnische Beanspruchung auftritt.
Greetz
MadX
ES lieg auch viel ander Pflege hin und wieder mal und Nicht alle 100 000 km mit Aua-Aua u. viel geld
Pflege ja, aber meiner hat trotz guter Pflege an den unmöglichsten Stellen Rost gezeigt, obwohl er immer in der beheizten Garage übernachtet hat.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Pflege ja, aber meiner hat trotz guter Pflege an den unmöglichsten Stellen Rost gezeigt, obwohl er immer in der beheizten Garage übernachtet hat.
Hallo Reiner,
Das ist allerdings echt ärgerlich. Wo hat er den gerostet?
Typisch für ML ist doch nach meinen Erfahrungen:
- Rahmen
- Türen
- Heckklappe
- Radläufe
- Tankklappe
Aber auch der "G" ist doch anfällig ohne Konservierung, oder?
Greetz
MadX
In einem Thread über Rost habe ich damals ca. 20 Bilder eingestellt. Tankklappe war bei mir auch, aber was willst du daran pflegen wenn der Rost aus dem Falz kommt?
Hi,
aber wenn ich im Nachbarforum bei den W210ern so schaue,da sind die Ml ja fast unbefleckt😁
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Kuro8
Hi,
aber wenn ich im Nachbarforum bei den W210ern so schaue,da sind die Ml ja fast unbefleckt😁Michael
Da muß ich zustimmen mit den wassenlöslichen lacken hat es schon beim w124er angefangen!!!