Tankanzeige ungenau

Honda Jazz 2 (GE)

Hallo allerseits,

bei meinem Jazz 1.2 (Bj. 2011) ist die Tankanzeige ziemlich ungenau. Wenn die Warnleuchte angeht, brauche ich noch lange nicht zu tanken. Letztens stand im Bordcomputer "Reichweite: 0 km", dann bin ich noch 20 km gefahren und konnte dann mit nur 30 Litern volltanken. D.h. effektiv waren noch über 10 Liter im Tank, was ja nun einer Reichweite von knapp 200 km entspricht...

Meine Fragen: 1) Ist das bei Euren Jazz auch so und 2) kann man das einstellen lassen?

Beste Antwort im Thema

Ach aber was du dir auf jeden Fall in den CVT verbauen solltest: Mittelarmlehne Comfort Original Honda!
Auf KEINEN FALL einen Erstausrüster Nachbau! Der wird nur auf den Plastik Mitteltunnel gesteckt und ist seeeeehr instabil! Das Honda Originalteil wird mit einem Stahlhalter unten an der Karosserie verschraubt und ist wesentlich angenehmer, weil es nicht so wackelt!

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xXMarcoSXx


Jazz piept schon, wenn nur die Zündung an ist und der Gurt nicht angelegt ist. Die sind da bei Honda übervorsichtig. Bei den Gurten hinten ist es genau das Gegenteil. Da sitzt der Sensor in dem aufroller und nicht im Verschluss... Also wen dir blauen den Gurt 10cm raus ziehen steht vorne, er sei angelegt. ;-)

Das piepen lässt sich beim Jazz nicht rausprogramieren. Was hilft ist den Stecker unterm Sitz ziehen, dann geht aber die Airbag Lampe an :-D

Jaja ist alles nicht so einfach.

Ich würde vorschlagen einfach den Gurt einzustecken^^

Ich hätte da auch mal ne frage.

Ich fahre einen Rosa Honda Jazz Baujahr 2002. Ich hab keine Ahnung wie viel Reserve der hat. Tanke immer so 33l. Höhstkilometer mit ner Tankfüllung sind 545km schafft der noch mehr?

Zitat:

Original geschrieben von Nightclear


Ich fahre einen Rosa Honda Jazz Baujahr 2002. Ich hab keine Ahnung wie viel Reserve der hat. Tanke immer so 33l. Höhstkilometer mit ner Tankfüllung sind 545km schafft der noch mehr?

42 Liter. Hast du keine Bedienungsanleitung zum Jazz mit dazu bekommen?

ciao Metallik

Moin,

die Tankanzeige beim Hybrid ist aber wirklich sehr ungenau.
2x gestern und heute getankt. Tankanzeige leuchtete schon bei
Rest-Kilometer von 50 km. Wir sind bis 0 km Rest-Km gefahren
plus noch 5 km - weil Tankstelle noch etwas weiter weg war.
Mit Angstschweiß. Und was ging rein bis Oberkante Unterlippe?
32,11 Liter. Das gleiche nochmals heute. Da gingen 31,52 l rein.
Und das beim 40 Liter-Tank. Man hätte locker noch weit über
100 Kilometer fahren können.
Ich nehme mal an, dass ist bei allen Jazz III gleich und ihr
könnt das bestätigen?

ciao Metallik

Ist bei allen Jazz gleich, beim Hybriden nervt es aber besonders, da der so sparsam ist, dass der selbst nach der Null-Kilometer-Anzeige noch bis zu 200 km weit fährt.
Also nach Warnsymbol sogar noch über 250 km.

Es wird immer wieder gesagt bei Honda das läge an der besonderen Tankform unter den Sitzen.
Halte ich für Blödsinn, beim Civic war der Tank an gleicher Stelle, die Tankanzeige konnte man fast litergenau ablesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein



Es wird immer wieder gesagt bei Honda das läge an der besonderen Tankform unter den Sitzen.
Halte ich für Blödsinn, beim Civic war der Tank an gleicher Stelle, die Tankanzeige konnte man fast litergenau ablesen.

Es liegt am "3 geklüfteten" Tank des Jazz.

Mit dem Civic hat das nichts zu tun,der hat mehr Platz bzw. Länge und außerdem einen anderen Tank und spielt in der Liga der Kompaktklasse.

Hier muß nicht ganz so viel gespart werden,heißt im Jazz könnte man rein Theror. eine aufwendigere Füllstandserkennung einbauen oder einen normalen Tank.
Aber dann hätte man niemals so Platz wie in einem Golf.

0km bedeutet aber bei allen Hondas ,ab jetzt sind je nach Modell noch 5-9 Liter drin um weiterzufahren.
Das sollte man sich merken,da ja die Restkm Anzeige im Prinzip bei 0 stehenbleibt bzw. nicht ins Negative weiterläuft.

Ist bei meinem Honda Hybrid nicht anders. Ich hab einen ca.40L Tank und tanke wenn er leer ist, er blinkt und piept, ca 32 Liter rein.

Moin ihr Hondafahrer,

dass das Tankanzeigensymbol im Kombiinstrument uns bei rund 50 Restkilometer anstrahlt
ist ja okay, wenn's so wäre. Aber doch bitte schön nicht, wenn noch über 20 % Sprit im Tank sind.
Wenn einem dann noch die Restanzeige 0 km suggeriert, läuft unbedarften Leuten wie uns,
die das noch nicht wissen können, der blanke Angstfußschweiß über den Rücken oder kühlt die
Stirn. 🙂 Wenn dann wenigsten der Tankanzeiger richtig funktionieren würde, aber nein, auch
der Zeiger steht auf dem untersten Strich. Wo steht der eigentlich, wenn man wirklich die rd. 8 Liter
verfährt?
3 Hinweisgeber, die einen hinweisen, dass man bald den Jazz schieben, bzw. einen
Spaziergang mit Reservekanister zur nächsten Tanke absolvieren darf.

Ein bisschen sehr ängstlich diese Anzeigen und dadurch nicht wirklich hilfreich.
Wir fahren nie ganz leer unsere Autos und tanken schon, wenn gut 3-6 Liter Restsprit
im Tank sind, aber man sollte sich schon einigermaßen darauf verlassen können.
Es bringt ja nichts, wenn Restkilometeranzeige auf Null springt und ich dann noch geschätzte
150 - 250 km fahren kann. Dafür müsste man nochmals den Tageskilometerzähler A o. B nullen,
um zu wissen, was noch an Restkilometern real übrig ist.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Es bringt ja nichts, wenn Restkilometeranzeige auf Null springt und ich dann noch geschätzte
150 - 250 km fahren kann. Dafür müsste man nochmals den Tageskilometerzähler A o. B nullen,
um zu wissen, was noch an Restkilometern real übrig ist.

Kann man machen, warum nicht? Ich mache das immer so.

Natürlich wäre mir eine genauere Anzeige auch lieber, aber wenn man sich das Gesamtpaket "Jazz" anschaut, jammern wir hier auf hohem Niveau. Ich kann die Dinge, die mich nach knapp 52 Monaten und gut 162.000 km am Jazz nerven, an einer Hand abzählen - und es sind allesamt Kleinigkeiten, die mir das Auto keinesfalls vermiesen!

Zitat:

Original geschrieben von mailboxclyde



Kann man machen, warum nicht? Ich mache das immer so.
Natürlich wäre mir eine genauere Anzeige auch lieber, aber wenn man sich das Gesamtpaket "Jazz" anschaut, jammern wir hier auf hohem Niveau. Ich kann die Dinge, die mich nach knapp 52 Monaten und gut 162.000 km am Jazz nerven, an einer Hand abzählen - und es sind allesamt Kleinigkeiten, die mir das Auto keinesfalls vermiesen!

Zu deiner ersten Frage: Klar kann man das machen, ist aber wohl nicht Sinn der Sache.

Das ist auch kein Gejammer, sondern Fakten, die stören. Dass es Kleinigkeiten sind, ist

schon klar. Es gibt halt keine Autos die 100%ig vollkommen und fehlerfrei sind.

Aber dafür ist dieses Forum da, um solche Kleinigkeiten zu besprechen. 🙂

Aber wenn du nichts Negatives lesen willst: 😉

Ich kann natürlich auch Gutes ausführen.

Verbrauch BAB Berlin nach NRW bei Geschwindigkeiten zw. 120 - 140 km/h mit 2 kleinen

Staus. ECO = aus, Automatik auf D = 6,0 Liter auf 100 km.

Rückweg NRW - Berlin, höherer Vollgasanteil nach Garmin 2460 LMT gemessen = 180 km/h

(Tachoanzeige knapp hinterm 185 km/h Strich)

3 mal über 5-7 Minuten = 6,4 Liter auf 100 km.

Der Jazz Hybrid ist also auch langstrecken-/ & autobahntauglich mit moderaten Verbräuchen.

Jetzt wird er erst mal 4 Wochen ausschließlich im Berliner Stadtverkehr bewegt.

Mal sehen, was er da verbraucht. Man hat ansonsten ein hervorragendes Sitz-/ und

Platzgefühl.Auch nach ca. 400 km. Teils sogar besser als unsere E-Klasse und C-Klasse von

Mercedes und vom Golf VI und VII. Bei diesen Autos sitzt man etwas tiefer und der Blick nach

vorn ist beim Jazz aufgrund der Höhe etwas besser.

Der E-Motor schiebt auch bei höheren Geschwindigkeiten beim Beschleunigen noch etwas an,

ich war da schon überrascht. Alles in Allem also ein sehr gutes Auto - ausser

Klimaautomatik und Tankanzeige. Kleinigkeiten die man aber erwähnen muss. 🙂

Nur schön reden (schreiben) bringt nichts.

ciao Metallik

Es ist halt ein Kompromiss,schlecht reden bringt nichts,wenn man die Hintergründe kennt und Physik näher beleuchtet.
Und es ist nunmal so ,das nur sehr wenige Autos flache mehrgeteilte Tanks haben.
Der Tank des Toyota IQ ist bspw. nur 11cm hoch.
Da Benzin immer in der Waagerechten fließt ist es einfach logisch,daß die Füllstandserkennung flacher Tanks per Schwimmermethode nicht so genau funktioniert kann bsd bei unebenen oder geneigten Fahrzeug.
Es ist sicher so,daß Honda hier auf der sicheren Seite sein wollte,das niemand der Sprit ausgeht wenn das Fahrzeug schräg oder am Berg steht und dann Honda verklagt wird.
Die Ingen. bei Honda sind bestimmt nicht so doof,um so einen Bug übersehen zu haben oder?
Im Maxrev Forum gibt es einen Schaltplan,wo man den Widerstand des Tankgebers ändern kann und die Anzeige später kommt.
Wenns dich so sehr stört,einfach mal einen parallelen Widerstand einbauen.

Als neg. Bsp erzähle ich dir mal wie das beim Golf 6 funktioniert.
Da ist 0km auch Null oder es passiert Folgendes.
Selber erlebt:
Restkm-anzeige 25km ,Auto schräg und am Berg abgestellt.
Paar Stunden später springt er nicht mehr an und Mäusekino.
Nichts Defekt-zu wenig Sprit war es und die Restkm anzeige war plötzlich auf Null km nach dem Zündung Anschalten.

Da lob ich mir die irreführende Anzeige in meinem Honda,so was passiert mir da nicht,weil der Angstschweiß mich früher oder später zur Tanke bringt.

Gestern auf der Autobahn habe ich zum zweiten Mal die Reserveleuchte gesehen. Laut BC sollte die Reichweite noch bei über 60 km liegen.
Beim Tanken gingen 31,1 Liter hinein. Mit knapp 9 Litern wäre man noch um einiges weiter gekommen.
Bei meiner ersten Begegnung mit der Reserveanzeige waren es 31 Liter.

Es besteht also kein Grund zur Panik wenn die Reserve aufleuchtet. Man kommt auf jeden Fall noch mindestens 100 km voran.
Mir ist diese vorzeitige Anzeige auf jeden Fall lieber als eine supergenaue Tankanzeige.

Moin,

es kann natürlich auch die Theorie von xXMarcoSXx vom 16.10.2012 in diesem thread stimmen. Das würde heißen die Anzeigen spinnen zwar, aber nicht so sehr wie vermutet. Tatsächlich wird der Tank bzw. die Tanks durch ihre Form so ungünstig entlüftet, dass die Zapfpistolen sehr früh abschalten und man dann auch nur noch tröpfchenweise Sprit nachfüllen kann. Und wer sitzt steht dann noch minutenlang an der Tanke um den Tank randvoll zu befüllen?! Das macht wohl niemand.
So wären nicht 31-31 Liter nach Tankanzeigenleuchte und 0 km Restliteranzeige verbraucht, sondern 35-36 Liter respektive nachfüllbar.
Da wäre man aber angeschmiert, wenn man nach 0 Km-Restanzeige noch denkt, 200 km fahren zu können. 😉

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik [/i

..man dann auch nur noch tröpfchenweise Sprit nachfüllen kann. Und wer sitzt steht dann noch minutenlang an der Tanke um den Tank randvoll zu befüllen?! Das macht wohl niemand.
So wären nicht 31-31 Liter nach Tankanzeigenleuchte und 0 km Restliteranzeige verbraucht, sondern 35-36 Liter respektive nachfüllbar
ciao Metallik

Ich habe kurz nach Aufleuchten der Reserveleuchte (nicht 0-Anzeige) randvoll getankt (das dauert auch nicht minutenlang) und zwar die 31,1 Liter.
Laut Handbuch sind bei Aufleuchten der Reserveleuchte noch etwa 6,5 Liter im Tank und das reicht auch bei sehr forscher Fahrweise noch mindestens 100 km.
Also keine Panik.

Zitat:

Original geschrieben von hymax


Also keine Panik.

Es geht hier nicht darum, dass jemand

Panik schiebt

, sondern darum, dass die Anzeigen

einigermaßen korrekt sind. Sonst kann man das auch alles weglassen. Macht den

Wagen leichter, günstiger und man fährt ausschließlich nach Tageskilometerzähler.

Vielleicht noch netterweise einen Reserveschalter verbaut, falls man sich mal verschätzt

mit dem Verbrauch , a'la meinem ersten alten 1961er VW Käfer. Der hatte so was.

Fing der an zu ruckeln, mit den Kopf in den Beifahrerfußraum und blind gefühlt einen

Hebel umgelegt, flugs hatte man wieder 5 Liter mehr zum verjubeln.

Nur sind wir jetzt technisch 53 Jahre weiter. Da sollten doch genaue Tankanzeigen

Stand der Technik sein, oder nicht? 😉

ciao Metallik

@ Metallik:
Das ist ja nun etwas extrem zurückentwickelt. und dann noch ganz schön sensibel.

Wenn das größte Problem am Jazz die ungenaue Tankanzeige ist kann ich damit leben.

Man weiß, dass beim Aufleuchten der "Kraftstoffstand-Warnleuchte" (s. Handbuch S,91) noch mindestens 6,5 Liter im Tank sein sollen. Es sind aber sogar etwas mehr (etwa gute 8 Liter). Damit liegt die Genauigkeit der Tankanzeige bezogen auf den Tankinhalt bei unter 5%. Es ist halt kein Präzisionsinstrument.
Also wirklich keine Panik. Man kann auf jeden Fall noch in aller Ruhe und Gelassenheit die nächste Tankstelle ansteuern, zumindest in Zentraleuropa.

Deine Antwort
Ähnliche Themen