Tankanzeige
hallöchen,
bei meinem golf4, TDI,Variant,74kW,
schlägt die Tanknadel ab halbvollem Tank in der Kurve nach Leer, so dass auch die Tankwarnung kommt.
Kabel am Tankgeber außen habe ich schon kontrolliert.
Was kann ich noch tun?
Ist irgendwo im Internet der technische Aufbau zu sehen?
gruß dixi
19 Antworten
Die Probleme hatte ich ehrlichgesagt nicht.
Meine Anzeigte fing immer an zu spinnen sobald die Nadel auf Halbvoll ging. Das war dann wie ne Disco im KI. Sobald man Anfing stieg sie wieder, entweder auf den richtig wert oder aber den falschen. Und sobald man stehen blieb viel se wieder auf Anschlag runter.
Sogar auf der Bahn passierte das im 20sek. takt. Bei mir war es Tankgeber...
Hab heute desswegen auch noch mal beim :-) angefragt wegen meinem Tankanzeigenproblem aber da steht immer noch nix als abhilfe in deren computern drinnen.
Ich tippe nach wie vor auf einen hängenden Tankgeber...
nö da hängt nix, habe ich schon in unzähligen messfahrten , einmal mit einem ohm meter direkt am geber und überwachung diverser parameter per vag com alles aufgezeichnet und dann ausgewertet.
bei mir ist es so, dass wenn ich anfahre der tankinhalt am geber so weit abfällt dass eine differenz zum stehenden wagen von bis zu 20 Ohm ergibt, ist ja nichts ungewöhnliches wenn man bedenkt dass auch der diesel im tank fliehkraft bedingt nach hinten gedrückt wird, da die das aber per nadelimpulsgröße im KI auswerten berechnen, und dazu der wegstreckenimpuls auch noch hinzukommt um eine berechnung vorzunehmen, du mußt wissen dass das KI bei stehendem fahrzeug 1-3 messungen übernimmt und danach erst wieder ca.5 meter gefahren werden muß um die nächste messung anzunehmen.
Bremst du also an die Ampel, muß sich der tankinhalt erst mal beruhigen, dabei hast ja bewegung am geber, und beim nächsten mal los fahren hast eben in diesem fall dann genau die 20 ohm +/- geberseitig und das KI übernimmt dann genau diesen wert, desswegen kommts dann zu dieser rasanten abfallerei, das ist ein reines abfrage timing problem vom KI also der Soft-Firmware.
Hier hat ja auch einer geschrieben dass bei ihm nach tausch des KI`s wegen defekter Uhr, er nun genau das selbe problem hat und VW ist nicht in der lage diesen fehler zu beheben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Andi81476
nö da hängt nix, habe ich schon in unzähligen messfahrten , einmal mit einem ohm meter direkt am geber und überwachung diverser parameter per vag com alles aufgezeichnet und dann ausgewertet.
bei mir ist es so, dass wenn ich anfahre der tankinhalt am geber so weit abfällt dass eine differenz zum stehenden wagen von bis zu 20 Ohm ergibt, ist ja nichts ungewöhnliches wenn man bedenkt dass auch der diesel im tank fliehkraft bedingt nach hinten gedrückt wird, da die das aber per nadelimpulsgröße im KI auswerten berechnen, und dazu der wegstreckenimpuls auch noch hinzukommt um eine berechnung vorzunehmen, du mußt wissen dass das KI bei stehendem fahrzeug 1-3 messungen übernimmt und danach erst wieder ca.5 meter gefahren werden muß um die nächste messung anzunehmen.
Bremst du also an die Ampel, muß sich der tankinhalt erst mal beruhigen, dabei hast ja bewegung am geber, und beim nächsten mal los fahren hast eben in diesem fall dann genau die 20 ohm +/- geberseitig und das KI übernimmt dann genau diesen wert, desswegen kommts dann zu dieser rasanten abfallerei, das ist ein reines abfrage timing problem vom KI also der Soft-Firmware.
Hier hat ja auch einer geschrieben dass bei ihm nach tausch des KI`s wegen defekter Uhr, er nun genau das selbe problem hat und VW ist nicht in der lage diesen fehler zu beheben.
warst Du nicht auch derjenige welche der damals den ewig langen Thread erstellt hatte mit langen Messfahrten usw.? Ich dachte bei Dir wurde der Blinker- oder Wischerhebel getauscht und damit wäre das Problem seltsamerweise gelöst gewesen...?
cu,
olly...