Tankanzeige

Audi A3 8L

Moin..

Ich hab da mal ne Frage/Problem.
Meine Tankanzeige ist irgendwie keine wirkliche Anzeige.
Vollgetankt bewegt sich der Zeiger erst nach 150km und dann aber auch überproportional schnell. Soweit so gut. Fahre ich mit halbvollem Tank und gebe mal richtig Gas, dann springt die Anzeige gleich nen Stück richtung weniger. Fahre ich dann wieder normal weiter so steigt sie wieder auf ihr vorheriges Niveau. Wieso zeigt sie nich einfach den aktuellen Benzinstand an, so wie in jedem anderen Auto auch?!

Grüße,
der Tonke

42 Antworten

Geschichten aus 1000 und einer Nacht...

Zitat:

Original geschrieben von AuD!*F.R.3.4.K* aber ich würde nie bei 50 im 5. fahren, is viel zu schädlich für den Motor so untertourig zu fahren

Aha, wo hast Du denn diese Erkenntnis her, vom letzten Stammtisch der Breitreifenfahrer anno 1982? 😁
Wenn hier jemand Interesse am Spritsparen und Nachholbedarf bei moderner Motortechnik hat, kann er sich ja bei AUDI diese Broschüre "für technisch interessierte Audi-Fahrer" holen, da kann man dann sinngemäß lesen: "Spritsparen wird u.a. dadurch erreicht, dass man solange im höchsten Gang fährt, bis der Motor ruckelt". Ich fahre ab 45 km/h fast nur im fünften, wenn ich keine Steigungen habe oder Ampelrennen fahren will, dann schnurrt der Motor kaum hörbar und es klappt auch mit der 7 vor dem Komma 😉

Zitat:

Original geschrieben von Joscha2


kam daher, weil ich den gesamten Feldberg im Taunus ausgekuppelt runtergerollt bin. 🙂

--J

hätteste mal lieber nen gang drin gelassen!

schon ma was von schubabschaltung gehört?

wenn du auskuppelst dann braucht er ca. 0,8l pro stunde im leerlauf. wenn du aber bergrunter den gang drin lässt und kein gas gibst dann wird der motor "geschoben". da brauch der keinen sprit!

Zitat:

Original geschrieben von higedigdag


hätteste mal lieber nen gang drin gelassen!
schon ma was von schubabschaltung gehört?
wenn du auskuppelst dann braucht er ca. 0,8l pro stunde im leerlauf. wenn du aber bergrunter den gang drin lässt und kein gas gibst dann wird der motor "geschoben". da brauch der keinen sprit!

Kleine Frage eines Unwissenden, ist denn das auch bei TDI's so? *keinenplanhab*

Thx

ja, ich glaub schon.
die haben zwar keine drosselklappe.
aber die ecu erkennt das.

Ähnliche Themen

Und der Thread lebt doch ... 🙂

Um euch endlich recht geben zu können, bin ich momentan dabei, einen neuen Verbrauchsrekord aufzustellen. Bei 254,7 km stand meine Tanknadel genau auf 3/4, gestern Abend lag er bei 396,4 km genau auf 1/2. Ist das nicht toll (mal von den langen Staus hinter mir abgesehen, weil ich auf Beschleunigung momentan ziemlich verzichte 🙂). Versuche, jetzt den Tank mal fast leer zu fahren, dann bin ich aber mal echt gespannt.

Letztes Wochenende von Frankfurt nach Hannover: Wenns frei war 160-170 km/h, oftmals aber auch nur mit Standgas, weil der Verkehr nicht mehr zuließ: Trotzdem nur 8,943847 Liter. Damit war ich schon mal zufrieden. Das hat aber bestimmt auch mit der warmen Lufttemperatur zu tun gehabt, wobei ich bei langsamen Geschwindigkeiten das Fenster runtergemacht habe und die "natürliche Klimaanlage" anstatt der eingebauten genutzt habe!

WER schafft weniger? 🙂

Gruß von Stephan

weniger als 8,9 iss ja wohl kein problem. ich hab im moment mit meinem 7,7.

Hatte mit meinem 1,6 bei recht flotter Fahrweise (60% AB, Rest v.a. Stadt) 8,5 L/100 km.

Als ichs sehr eilig hatte (AB nachts, ohne Geschwindigkeitsbegrenzungen 170-190 km/h) 9,1 L/100 km.

Denke das ist ganz in Ordnung.

Würd ich auf der AB langsamer machen und nicht sonst nur Kurzstrecken in der Stadt fahren würde ich wohl auch 7-8 Liter brauchen.

Aber bissl Spaß muss sein... 😉

Re: Geschichten aus 1000 und einer Nacht...

Zitat:

Wenn hier jemand Interesse am Spritsparen und Nachholbedarf bei moderner Motortechnik hat, kann er sich ja bei AUDI diese Broschüre "für technisch interessierte Audi-Fahrer" holen, da kann man dann sinngemäß lesen: "Spritsparen wird u.a. dadurch erreicht, dass man solange im höchsten Gang fährt, bis der Motor ruckelt". Ich fahre ab 45 km/h fast nur im fünften, wenn ich keine Steigungen habe oder Ampelrennen fahren will, dann schnurrt der Motor kaum hörbar

Das sehe ich ähnlich klappt ohne Probleme, den vierten habe ich immer drin bei 50 in der Ortschaft, meistens aber den fünften, es sei des es geht Bergauf. Und dann auch im fünften schön rausbeschleunigen, bei Bedarf z.B. zum Überholen kann man immer noch runterschalten.

Gruß Jens21

Re: Geschichten aus 1000 und einer Nacht...

Ich find's absolut unbequem zu fahren und um beschleunigen zu müssen erstmal runterzuschalten weil ich bei 50 den 5. Gang drin hab. Dann hab ich nen Verbrauch von 0,5l weniger als wenn ich "normal" fahre. Wenn ich aber voll auf Sprit sparen bin kauf ich mir nen Daihatsu Cuore, da komm ich dann mit 4 l aus.
Aber jedem das Seine, ich find's halt total ätzden allein dieses ruckeln und Kämpfen des Motors, wenn er versucht aus dem unteren Drehzahl-Bereich rauszukommen um so langsam auf Touren zu kommen!

Gruß,

Olli

Glaubt ihr wirklich, dass es Spass macht, so zu fahren??? Also mir jedenfalls nicht, für mich ist das eher mal ein Experiment, da muss man halt durch. Wills einfach mal wissen, wie tief ich ihn kriege.
Allerdings scheinen doch bei gleicher Fahrweise Unterschiede im Verbrauch vorzuliegen, auch wenn man die unterschiedlichen Reifen mitrechnet.
Ich bin mittlerweile im Verkehr recht deprimiert, wenn son bescheidener Suzuki-Fahrer vorbeizieht. Dann gilts, Sonnenbrille auf, Blick stur nach Vorne und durch, damit keiner die Tränchen sieht :-)!
Dann lieber einen bis zwei Liter mehr pro 100 km und dafür eine ganze Ladung Fun ...

Re: Geschichten aus 1000 und einer Nacht...

Zitat:

Original geschrieben von AuD!*F.R.3.4.K* Ich find's absolut unbequem zu fahren und um beschleunigen zu müssen erstmal runterzuschalten weil ich bei 50 den 5. Gang drin hab.

Es hat auch noch niemand behauptet, dass spritsparende Fahrweise der Gipfel der Genüsse in einem A3 Ambition ist 😉 Aber wenn ich mich recht entsinne, war von innerorts die Rede. Da ist es üblicherweise nicht erforderlich, bei 50 km/h nochmal sonderlich zu Beschleunigen.
Aber ich formuliere mal andersherum: Beim Beschleunigen zügig die Gänge hochschalten (so um 2000 u/min) und dann im höchsten Gang vorausschauend im Verkehr mitschwimmen sorgt für die hier gewünschten niedrigen Verbräuche.

Ja da geb ich dir recht! Einen Vorteil zu der eigenen Ersparnis, ist dass man der Öl-Industrie dadurch nicht ganz so viel Geld in den Rachen schmeißt, bei den Benzin-Preisen. Ich will nicht wissen wo das noch hinführt!

Bevor dieser Thread auf die 3. Seite abrutscht... 🙂

Letzten Montag war es dann soweit (bin leider nicht eher zum posten gekommen) und ich fuhr an der Tankstelle vor. Es war genau die gleiche Tankstelle vom letzten Tankstop gewesen, sogar dieselbe Tanksäule. Somit sind Unterschiede so gut wie ausgschlossen.

Und hier das Ergebnis:

Verbrauch nach 660 km (1/2 Stadt, 1/2 Landstraße) : 7,65303 Liter auf 100 km im Schnitt.

Somit muss ich allen, die weniger verbrauchen, recht geben. Es geht also, und das auch mit 17"!!!

Fazit: Ich bin froh, dass die Zeit (Tankfüllung) vorbei ist. Danach musste ich erst mal kurz auf die Straße hinter meinem Haus und meinen Adrenalin-Spiegel wieder in Ordnung bringen. Freiwillig würde ich das wahrscheinlich nicht nochmal machen, allerdings wars auch mal ne ErFAHRung, dass man durch eine entsprechende Fahrweise den Verbrauch so stark drücken kann. Denn als ich die Werte in Excel eingab und das in meine Grafik übernehmen wollte, kam die Meldung, ich solle mal den letzten Wert der Datenreihe üerprüfen, da wäre wahrscheinlich ein Fehler 🙂. Der Fehler war keiner und die Grafik hat nun einen ziemlichen Knick 🙂! Aber nichts für ungut.

In diesem Sinne wünsche ich allen noch ein schönes Restwochenende vom Meer
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen