Tankanzeige

Mercedes E-Klasse W211

Hi Kollegen,

kann es sein das die Tankanzeige links im KI je nach fahrweise mehr oder weniger Striche anzeigt? Das die Restkilometeranzeige im Bordcomputer es nach der fahrweise anzeigt das weiss ich, aber die Tankanzeige links im KI auch?

Ist mir aufgefallen, wo ich letztens den Motor gestartet habe nur 7 Striche zu sehen waren und nach ungefähr 10KM fahrt es 8 Striche wurden.

Auf der Autobahn ist es mir auch schon aufgefallen das es mehr wurden nachdem ich von 200km/h auf eine konstante Geschwindigkeit von 120km/h gerdrosselt habe.

Gruß
saltshaker

Beste Antwort im Thema

Ihr habt schonmal vom Ausdehnungskoeffizient gehört oder?

Benzin oder Diesel hat bei niedrigen Temperaturen ein kleineres Volumen als bei hohen.

Wenn du bei kalten Wetter einsteigst, dann losfährst und der Wagen wärmer wird, dehnt sich das Volumen deines Sprites aus und wenn du an der Grenze zwischen 2 Strichen bist kann das wieder ein Strich mehr werden auf der Tankanzeige.

Deswegen sind zb die Steuervorschriften auf bestimmte Temperaturen geeigt, siehe zb http://europa.eu/.../l27019_de.htm

Das hat man aber bei allen festen und flüssigen Stoffen, wobei die Volumenschwankung durch Temperatur normalerweise bei festen Stoffen am geringsten und bei gasförmigen am höchsten sind.(Es gibt ein paar Ausnahmen...) siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdehnungskoeffizient#Beispiele

32 weitere Antworten
32 Antworten

Das fiel mir auch schon auf. Wir wohl nen ähnlich funktionieren wie die Restkilometer. Vielleicht sogar die selben Informationen nur anders dargestellt. Also keine reine Füllstandsanzeige.

Ihr habt schonmal vom Ausdehnungskoeffizient gehört oder?

Benzin oder Diesel hat bei niedrigen Temperaturen ein kleineres Volumen als bei hohen.

Wenn du bei kalten Wetter einsteigst, dann losfährst und der Wagen wärmer wird, dehnt sich das Volumen deines Sprites aus und wenn du an der Grenze zwischen 2 Strichen bist kann das wieder ein Strich mehr werden auf der Tankanzeige.

Deswegen sind zb die Steuervorschriften auf bestimmte Temperaturen geeigt, siehe zb http://europa.eu/.../l27019_de.htm

Das hat man aber bei allen festen und flüssigen Stoffen, wobei die Volumenschwankung durch Temperatur normalerweise bei festen Stoffen am geringsten und bei gasförmigen am höchsten sind.(Es gibt ein paar Ausnahmen...) siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdehnungskoeffizient#Beispiele

Respekt@dorsch666

Ich bin Naturwissenschaftler... aber auf die Erklärung wär ich in dem Fall jetzt nicht gekommen. TOP !

gruß
kimbis

ich hatte den Spass Brennstofftechnik studieren zu dürfen..., da kriegt man nen ganz anderen Blick auf die Sachen als man normalerweise hat

Ähnliche Themen

Dieses Symptom ist mir noch nie aufgefallen.Wenn ich mit 200 Km/h über die Autobahn fahre,bekommt meine Tankanzeige die Schindsucht Strich für Strich.Wenn jeder der 20 Striche bei 80 Ltr. für vier Ltr.steht,müsste bei einem Strich mehr ja eine Ausdehnung von vier Litern bei einem Aggregatzustand warm kalt erfolgen.Da bei 7 Strichen nur ungefähr noch 28-30 Ltr. im Tank sind kann ich mir das nicht vorstellen.

Da ist ein Denkfehler bei. Wenn das Tankvolumen grade erst so weit gesunken ist das ein strich weniger angezeigt wird müssen eben keine 4L unterschied sein sondern weitaus weniger um wieder in den Anzeigebereich eines Striches mehr zu rutschen.

Zitat:

Original geschrieben von Old Man


Dieses Symptom ist mir noch nie aufgefallen.Wenn ich mit 200 Km/h über die Autobahn fahre,bekommt meine Tankanzeige die Schindsucht Strich für Strich.Wenn jeder der 20 Striche bei 80 Ltr. für vier Ltr.steht,müsste bei einem Strich mehr ja eine Ausdehnung von vier Litern bei einem Aggregatzustand warm kalt erfolgen.Da bei 7 Strichen nur ungefähr noch 28-30 Ltr. im Tank sind kann ich mir das nicht vorstellen.

Bei mir sind es 16 Striche und somit pro Strich 5L (auch bei 80L Tank). :-)

Ich kenne das Strich rauf/runter schwanken nur bei Steigungen bzw. schrägen Parkplätzen.

Noch ein Naturwissenschaftler. 😁

1. Ich habe das bei beiden 211ern noch nie feststellen können.
2. Wird sich der Temperaturunterschied während einer Tagesfahrt auf der Autobahn nicht so stark bemerkbar machen, denn
3. ist im Übergang von n-Striche auf n-1 Striche eine große Hysterese und auch eine zeitliche Dämpfung drin, die ich
4. dank Restliteranzeige bestätigen kann. Nach dem Volltanken steigt der angezeigte Inhalt innerhalb von ca. 5 Minuten von 78 auf 80l an.

Da, wo die Striche wirklich blinken, schwappt es wahrscheinlich nur. 😁

Sippi?! Hat das was mirt DEINEM PROBLEM!!!! zu tun? 😁😁😁

Sorry Doppelpost. Mod: Bitte löschen. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von tza


Da ist ein Denkfehler bei. Wenn das Tankvolumen grade erst so weit gesunken ist das ein strich weniger angezeigt wird müssen eben keine 4L unterschied sein sondern weitaus weniger um wieder in den Anzeigebereich eines Striches mehr zu rutschen.

Aber nicht in der Zeit in der mit 200 Km/h über die Autobahn fährst,dafür ist der Verbrauch in dem Falle zu hoch.

Das ist wahr ja. Muss dazusagen meiner schwankt auch nicht, da gehts nur abwärts bis ich Tanke...

tss wenn man mit bleifuss fährt merkt man das auch nicht....

aber ihr könnt das gerne mal in einem kleinen experiment nachstellen🙂

nehmt einen klaren Kunststoffkanister. füllt sprit an der Tanke ein und merkt euch die temperatur und markiert den füllstand.

dann kühlt das ganz mal auf -15 Grad ab und schaut nach wie der Füllstand sich verändert hat, das gleiche Spiel geht auch in die andere Richtung erwärmen auf 40 Grad....

Nicht umsonst gibt es Eichvorschriften, die den Tankstellen vorschreiben wie warm der Sprit sein darf, da sonst der Kunde zu wenig bekommt...

Der Ausdehnungskoeffizient von Benzin liegt bei 0.001 (siehe z.B. hier S. 29 ist zwar uralt aber der hat sich seit 1939 auch nicht mehr verändert. 😛). Das bedeutet, 80l Benzin dehnen sich bei 1° Temperaturerhöhung um 0.08l aus. Bei 10° also 0.8l und bei 20° 1.6l. Alles noch deutlich unterhalb der Genauigkeit des Schätzeisens im KI.

Den angesprochenen pathologischen Temperaturhub von 55° lassen wir bei solchen Betrachtungen mal außen vor, der ist wohl kaum während einer Autobahnfahrt zu erreichen. Da ist außerdem dann nichts mehr linear.

Zitat:

Original geschrieben von dorsch666


tss wenn man mit bleifuss fährt merkt man das auch nicht....

aber ihr könnt das gerne mal in einem kleinen experiment nachstellen🙂

nehmt einen klaren Kunststoffkanister. füllt sprit an der Tanke ein und merkt euch die temperatur und markiert den füllstand.

dann kühlt das ganz mal auf -15 Grad ab und schaut nach wie der Füllstand sich verändert hat, das gleiche Spiel geht auch in die andere Richtung erwärmen auf 40 Grad....

Nicht umsonst gibt es Eichvorschriften, die den Tankstellen vorschreiben wie warm der Sprit sein darf, da sonst der Kunde zu wenig bekommt...

Dein Nick verrät ja schon, dass Du Dich mit Flüssigkeiten auskennst.

Ich auch, darum trinke ich den Wodka nur kalt. Ist mehr !

Deine Antwort
Ähnliche Themen