Tankanzeige

Mercedes E-Klasse W211

Hi Kollegen,

kann es sein das die Tankanzeige links im KI je nach fahrweise mehr oder weniger Striche anzeigt? Das die Restkilometeranzeige im Bordcomputer es nach der fahrweise anzeigt das weiss ich, aber die Tankanzeige links im KI auch?

Ist mir aufgefallen, wo ich letztens den Motor gestartet habe nur 7 Striche zu sehen waren und nach ungefähr 10KM fahrt es 8 Striche wurden.

Auf der Autobahn ist es mir auch schon aufgefallen das es mehr wurden nachdem ich von 200km/h auf eine konstante Geschwindigkeit von 120km/h gerdrosselt habe.

Gruß
saltshaker

Beste Antwort im Thema

Ihr habt schonmal vom Ausdehnungskoeffizient gehört oder?

Benzin oder Diesel hat bei niedrigen Temperaturen ein kleineres Volumen als bei hohen.

Wenn du bei kalten Wetter einsteigst, dann losfährst und der Wagen wärmer wird, dehnt sich das Volumen deines Sprites aus und wenn du an der Grenze zwischen 2 Strichen bist kann das wieder ein Strich mehr werden auf der Tankanzeige.

Deswegen sind zb die Steuervorschriften auf bestimmte Temperaturen geeigt, siehe zb http://europa.eu/.../l27019_de.htm

Das hat man aber bei allen festen und flüssigen Stoffen, wobei die Volumenschwankung durch Temperatur normalerweise bei festen Stoffen am geringsten und bei gasförmigen am höchsten sind.(Es gibt ein paar Ausnahmen...) siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdehnungskoeffizient#Beispiele

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dorsch666


Ihr habt schonmal vom Ausdehnungskoeffizient gehört oder?

Benzin oder Diesel hat bei niedrigen Temperaturen ein kleineres Volumen als bei hohen.

Wenn du bei kalten Wetter einsteigst, dann losfährst und der Wagen wärmer wird, dehnt sich das Volumen deines Sprites aus und wenn du an der Grenze zwischen 2 Strichen bist kann das wieder ein Strich mehr werden auf der Tankanzeige.

Dein Ansatz mit dem Ausdehnungskoeffizienten war nicht schlecht, jedoch wie Topfgucker schon geschrieben hat, ist die Ausdehung des Benzins zu gering.

Weiterhin liegt der Benzintank ziemlich geschützt, warum sollte er beim Fahren wärmer werden?

Eine Antwort für den TE habe ich leider trotzdem nicht, bei meinem Wagen wandern die Striche nicht.

Gruß
Dieter

....

.... drum habe ich geschrieben, dass ich Naturwissenschaftler bin. Für mich ist das eine richtige und logische Erklärung. Das gilt so lange bis ein Techniker kommt und mir sagt, dass die Auflösung der Restliteranzeige nicht so genau ist...

wo ist dein Post wobbie ?

Zitat:

Original geschrieben von kimbis


...wo ist dein Post wobbie ?

man oh man, jetzt kommt's aber dicke (eben hat sich unser guter

crazyjimme

auch schon "beschwert" was ich für 'nen Blödsinn poste! 😁)

Also, NACHDEM ich ebigen Beitrag (sollte ja was besonderes werden!! 😰😮) gepostet habe, hab' ich geseh'n, dass uns

Topfgucker

das ja schon ausgerechnet hat. Na ja, und als "Abschreiber" wollt ich mich ja auch nicht "outen", oder? 😉

Ähnliche Themen

Fragen über Fragen.

Feature für Unternehmer: "Aktualiserung Bewertung Aktiva" ?

Oder Ausgleichsfunkltion im Sinne von Jing und Jang.

(BTW: Hallo Sippi-1 !)

Rechenkünstler....

natürlich hat sich die Wärmeausdehnung seit 1929 verändert, das Benzin was man heute an der Zapfsäule bekommt ist nicht mehr das gleiche wie 1929. Zum einen hat man die Zwangsbiobeimischung und bei denen gelten wieder andere Ausdehnungen zum anderen auch diverse Additive...

Diese wird übrigens auch in den Eichberichten des PBT dargestellt einfach mal da googlen..

Ansonsten kann man bei den Außentemperaturen schon Schwankungsbreiten von locker 30 Grad haben.

Kalt -10 bei Stopp&Go schnell 20 Grad für den Treibstoffbehälter da über dem Auspuff....

bei 200 km/h kühlt übrigens der fahrwind 🙂)

Hallo zusammen

Mir kam gerade beim Lesen des Threads ein Gedanke in Richtung "Trägheit der Masse":

Annahme: Wenn ich langsam fahre, schwabbt der Sprit ziemlich gleichmäßig verteilt im Tank hin und her.
Fahre ich schneller, sammelt sich der Tankinhalt vermutlich eher im hinteren Bereich des Behälters.
Und wenn ich bei Vollgas mit über 500 km/h dahinfliege, dann klebt der Sprit an der hinteren Seitenwand. 😛

Würde evtl. erklären, warum bei 120 km/h mehr Sprit im Tank angezeigt wird, als bei 200 km/h.

Nebenfrage: Wo sitzt eigentlich der Tankgeber (Einbauort):
hinten, vorne oder gaanz toll kompliziert gelöst?

Gruß

[Fahre ich schneller, sammelt sich der Tankinhalt vermutlich eher im hinteren Bereich des Behälters.

...was nur solange geht wie die positive Beschleunigung dauert.

Zitat:

Original geschrieben von Bavarian_1


Hallo zusammen

Mir kam gerade beim Lesen des Threads ein Gedanke in Richtung "Trägheit der Masse":

Annahme: Wenn ich langsam fahre, schwabbt der Sprit ziemlich gleichmäßig verteilt im Tank hin und her.
Fahre ich schneller, sammelt sich der Tankinhalt vermutlich eher im hinteren Bereich des Behälters.
Und wenn ich bei Vollgas mit über 500 km/h dahinfliege, dann klebt der Sprit an der hinteren Seitenwand. 😛

Würde evtl. erklären, warum bei 120 km/h mehr Sprit im Tank angezeigt wird, als bei 200 km/h.

Nebenfrage: Wo sitzt eigentlich der Tankgeber (Einbauort):
hinten, vorne oder gaanz toll kompliziert gelöst?

Gruß

Dieses Effekt ensteht nur beim beschleunigen.....nicht bei konstante Geschwindigkeit

Richard

Also ich habe ja die Restliteranzeige bei mir im KI freigeschaltet, selbst dort wird der Inhalt des Tanks(Diesel) bei den jetztigen Temperaturen nach einiger Zeit mehr. aber das hält sich in Grenzen 1- max. 2 Liter.
Beim Diesel wird dieser vorgewärmt und der überschuss wird in den Tank geleitet, daher wird der Tankinhalt mehr.

Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, das ich den Wagen vollgetankt und am nächsten Morgen fehlten 3 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von Bavarian_1


...
Annahme: Wenn ich langsam fahre, schwabbt der Sprit ziemlich gleichmäßig verteilt im Tank hin und her.
Fahre ich schneller, sammelt sich der Tankinhalt vermutlich eher im hinteren Bereich des Behälters.
Und wenn ich bei Vollgas mit über 500 km/h dahinfliege, dann klebt der Sprit an der hinteren Seitenwand. 😛
Würde evtl. erklären, warum bei 120 km/h mehr Sprit im Tank angezeigt wird, als bei 200 km/h.
...
Gruß
fahren

(gleichförmig geradlinige Bewegung) und

beschleunigen

(ALLE anderen Bewegungen - wie z.B. "Gummi geben", um "Kurve brettern" und "in die Eisen steigen"😉 sind etwas anderes!

Wirst Du im TGV bei 300 km/h auf gerader Strecke nach Lyon etwa in den Sitz gepresst? Hierzu:

"Albert Einstein, Grundzüge der Relativitätstheorie" ISBN: 978-3-540-87846-9 😉

oder "Isaac Newton, Principia Band I" - 1686 😕

viel Spaß beim

schmökern

! 😛

Zitat:

Original geschrieben von benzsport


...
Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, das ich den Wagen vollgetankt und am nächsten Morgen fehlten 3 Liter.

'bist wohl Schlafwandler! 😛

Meine Beobachtungen zu diesem Thema:
- nach längerer Fahrt ca. 100 km wird das Fahrzeug abends abgestellt, am Morgen danach unmittelbar nach Starten des Motors entweder gleiche Anzeige oder ein Strich weniger.
- gelegentlich togglende Anzeige bei Bergauf und anschließenden Bergabfahrten.
- Parken bergauf führt nach Starten des Motor zu erheblich geringerer Anzeige, die sich dann bei Fahrt in der Ebene wieder ausgleicht. Beobachtung beim Parken bergab genau umgekehrt.

Daraus schließe ich, ohne es wirklich zu wissen:
- an der Vorheiz und Rücklauftheorie mit entsprechender Wärmung ist was dran
- Geber ist geometrisch ungünstig weil konstruktiv wahrscheinlich günstig am Rand des Tanks (ich vermute mal Richtung Front) positioniert

Zu letzter These könnten die in diesem Forum beWISten vielleicht mal mittels eines PDFs Klarheit schafffen 😁

Apopros: Beim Lesen dieses Threads ist mir jetzt gekommen, warum die beim W212 wieder auf analoge Instrumentierung des Tankinhalts umgestellt haben.

Noch ein nicht ganz ernst gemeinter

Geht die Tankanzeige nach unten, heißts "der Benz schluckt aber", geht sie gelegentlich ohne zu Tanken mal nach oben, ist's auch wieder nicht recht ...

Zitat:

Original geschrieben von benzsport


Also ich habe ja die Restliteranzeige bei mir im KI freigeschaltet, selbst dort wird der Inhalt des Tanks(Diesel) bei den jetztigen Temperaturen nach einiger Zeit mehr. aber das hält sich in Grenzen 1- max. 2 Liter.
Beim Diesel wird dieser vorgewärmt und der überschuss wird in den Tank geleitet, daher wird der Tankinhalt mehr.

Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, das ich den Wagen vollgetankt und am nächsten Morgen fehlten 3 Liter.

Wer klaut denn nur 3 Liter 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen