ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Tankanzeige Reichweite: Wer kann mehr?

Tankanzeige Reichweite: Wer kann mehr?

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 22. September 2014 um 15:27

Hallo Leute ! Ich gebe mal 1400 KM Reichweite vor. ich bin mir sicher da geht noch mehr und schaut euch mal den momentanverbrauch an : 0,5L

Wer kann mehr?

mfg.

Reichweite
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 5. Juni 2015 um 19:31:03 Uhr:

 

Unfälle pasieren meist wenn man zu schnell fährt,

und dann gibt es kilometerlange Staus,und stundenlange wartezeiten.

ich habe es oft erlebt.

Noch nie ich habe erlebt das ein Unfall pasiert weil einer zu langsam fährt.

[offtopic]

Auch wenn es nicht zur Reichweite gehört, finde ich Fahrer, die weit unter der Höchstgeschwindigkeit auf der Landstraße fahren schlimmer als zu schnelle Fahrer. 20 EUR Busgeld ist dort nicht gerechtfertigt :mad:

Dieses schleichen nötigt auch den normalen Fahrer zu einem Überholvorgang.[/offtopic]

140 weitere Antworten
Ähnliche Themen
140 Antworten

Andere Automarken schaffen es, dass ein AT weniger als ein MT verbraucht und sogar ne minimal schnellere Beschleunigung, mal sehen ob das mit dem Achtgang bei Opel dann auch so ist..

Zitat:

@dabiggy schrieb am 12. Juni 2015 um 14:07:18 Uhr:

Andere Automarken schaffen es, dass ein AT weniger als ein MT verbraucht

Wirkungsgrad Wandlerautomatik : ca. 85%

Wirkungsgrad (automatisiertes) Schaltgetriebe : ca. 95%

Selbst mit Wandlerüberbrückung sehe ich nicht wo der Vorteil stecken sollte, nur wo Nachteile stecken könnten. Das müsste schon ein sehr spezieller Wandler sein oder die Testbedingungen bevorteilen die Automatik bzw. kann die Automatik da Vorteile ausspielen.

Zitat:

und sogar ne minimal schnellere Beschleunigung, mal sehen ob das mit dem Achtgang bei Opel dann auch so ist..

Spreizung etc. -> eigentlich eine andere Baustelle, aber natürlich praxisrelevant, es hält jedoch niemanden davon ab die Gänge eines Schaltgetriebe so zu übersetzen wie die Fahrstufen der Automatik.

MfG BlackTM

Zitat:

@BlackTM schrieb am 12. Juni 2015 um 15:28:01 Uhr:

Wirkungsgrad Wandlerautomatik : ca. 85%

Wirkungsgrad (automatisiertes) Schaltgetriebe : ca. 95%

Habe irgendwo mal gelesen, dass es auch Wandler mit über 90% Wirkungsgrad geben soll..

Moment: http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Letztlich war das Thema Wirkungsgrad wohl mit ein Hauptgrund, für die Entwicklung von DSG/DKG. Erstaunlich ist, dass Audi/VW (z.B. im aktuellen S3) es z.B. schafft, mit einem 6 Gang DSG (also gleichbleibende Gangzahl) eine schnellere Beschleunigung (-0,4S) und gleichzeitig weniger Verbrauch (-0,1L) zu realisieren. Denn "kürzere" Übersetzung setzt sich mit höherer Drehzahl und damit natürlich höherem Verbrauch bei gleicher Geschwindigkeit gleich. Wobei im NEFZ mit den Schaltpunkten wohl gemogelt werden darf, denn Handschalter brauchen meines wissens nach eine Hochschaltempfehlung (fehlt diese, nach dem Wert in NEFZ), das Automatik Getriebe darf meines wissens nach je nach Geschwindigkeiten bei seinen eigenen punkten schalten.

Aber das gilt ja für alle Hersteller.

Themenstarteram 12. Juni 2015 um 18:59

Letztlich war das Thema Wirkungsgrad wohl mit ein Hauptgrund, für die Entwicklung von DSG/DKG. Erstaunlich ist, dass Audi/VW (z.B. im aktuellen S3) es z.B. schafft, mit einem 6 Gang DSG (also gleichbleibende Gangzahl) eine schnellere Beschleunigung (-0,4S) und gleichzeitig weniger Verbrauch (-0,1L) zu realisieren. Denn "kürzere" Übersetzung setzt sich mit höherer Drehzahl und damit natürlich höherem Verbrauch bei gleicher Geschwindigkeit gleich. Wobei im NEFZ mit den Schaltpunkten wohl gemogelt werden darf, denn Handschalter brauchen meines wissens nach eine Hochschaltempfehlung (fehlt diese, nach dem Wert in NEFZ), das Automatik Getriebe darf meines wissens nach je nach Geschwindigkeiten bei seinen eigenen punkten schalten.

Aber das gilt ja für alle Hersteller.

.

.

.

.

.

.

.

.

Papier ist geduldig , Geschrieben wird viel! Mein schwiegersohn fährt jetzt ein Passat 2.0 Diesel mit DSG verbrauch 7,5L

davor fuhr er das gleiche Auto mit schaltgetriebe verbrauch gleiche Strecke 6L.

mfg.

Themenstarteram 12. Juni 2015 um 19:02

DSG hat noch einen Nachteil sehr teuer in der Unterhaltung Jede 2. Inspektion muß das Getreibeöl gewechselt werden sonst fliegt dir das Getriebe um die ohren sagte uns der VW-Meister

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 12. Juni 2015 um 21:02:11 Uhr:

DSG hat noch einen Nachteil sehr teuer in der Unterhaltung Jede 2. Inspektion

Ja, bekannt, und ein Kupplungspaket kostet übrigens auch Geld, wenn futsch.. wobei jede 2. Inspektion bedeutet alle 4 Jahre. Finde ich schon akzeptabel. Aus Sicht der Werkstätten noch toller, die verdienen Geld. Vor allem aber die volle Verlängerung der Herstellergarantie werte ich da als großes Plus.. ich weiß nur nicht, weshalb Opel das nicht anbietet? Was haben sie denn zu verlieren? Ich finde die jährlichen Inspektionen bei Opel teilweise teurer, zuletzt war das Aisin AF40 ja auch nicht für uneingeschränkte Haltbarkeit berühmt (Rucken, Getriebespülung, etc.)... aber das ist ein anderes Thema.

Das was "kaputt" gehen kann, ist ja überall so... Beim Thema Verbrauch habe ich allerdings sehr interessante Erkenntnisse gewonnen. Bei gleicher Fahrweise bin ich im Moment ca. 2,5 Liter unterhalb des Verbrauchs vom Insignia (Handschalter). Dem liegt wohl einmal auch weniger Gewicht zugrunde, dafür leistet der Motor mehr PS.

Irgendwo wurde da geschafft, die Reibungsverluste zu minimieren, sodass das Auto trotzdem sparsam gefahren werden kann. Immerhin habe ich den Kombinierten NEFZ mit meinem schon unterboten und ich habe mich dabei nicht sehr angestrengt und musste auch ein paar LKW's auf der Landstraße überholen. Das hatte ich in der Art beim Insignia nicht geschafft..

Themenstarteram 13. Juni 2015 um 8:14

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 12. Juni 2015 um 22:32:04 Uhr:

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 12. Juni 2015 um 21:02:11 Uhr:

DSG hat noch einen Nachteil sehr teuer in der Unterhaltung Jede 2. Inspektion

Ja, bekannt, und ein Kupplungspaket kostet übrigens auch Geld, wenn futsch.. wobei jede 2. Inspektion bedeutet alle 4 Jahre. Finde ich schon akzeptabel. Aus Sicht der Werkstätten noch toller, die verdienen Geld. Vor allem aber die volle Verlängerung der Herstellergarantie werte ich da als großes Plus.. ich weiß nur nicht, weshalb Opel das nicht anbietet? Was haben sie denn zu verlieren? Ich finde die jährlichen Inspektionen bei Opel teilweise teurer, zuletzt war das Aisin AF40 ja auch nicht für uneingeschränkte Haltbarkeit berühmt (Rucken, Getriebespülung, etc.)... aber das ist ein anderes Thema.

Das was "kaputt" gehen kann, ist ja überall so... Beim Thema Verbrauch habe ich allerdings sehr interessante Erkenntnisse gewonnen. Bei gleicher Fahrweise bin ich im Moment ca. 2,5 Liter unterhalb des Verbrauchs vom Insignia (Handschalter). Dem liegt wohl einmal auch weniger Gewicht zugrunde, dafür leistet der Motor mehr PS.

Irgendwo wurde da geschafft, die Reibungsverluste zu minimieren, sodass das Auto trotzdem sparsam gefahren werden kann. Immerhin habe ich den Kombinierten NEFZ mit meinem schon unterboten und ich habe mich dabei nicht sehr angestrengt und musste auch ein paar LKW's auf der Landstraße überholen. Das hatte ich in der Art beim Insignia nicht geschafft..

 

Du fährst doch einen A3 da mußt Du dich mit dem Corsa vergleichen und nicht mit einem Insignia

Zitat:

@alfaklaus1 schrieb am 13. Juni 2015 um 10:14:20 Uhr:

Du fährst doch einen A3 da mußt Du dich mit dem Corsa vergleichen und nicht mit einem Insignia

Wenn dann eher mit nem Astra K. :)

Ich finde ohnehin, die Mittelklasse und Kompaktklasse vermischt sich derzeit extrem. Die A3 Limousine z.B. ist so groß wie ein A4 und in meinem A3 habe ich mehr Platz als in einem 3er BMW. Der Insignia ist eigentlich nur im Kofferraum größer, viel mehr Unterschied gibts da sonst nicht.

Ich vergleiche mit dem Fahrzeug, das ich vorher 3 Jahre lang gefahren bin, das ist doch legitim. Ich greife also meine Vergleiche nicht aus der Luft, oder so wie die, die Fahrzeuge selbst nur Probegefahren sind, oder nur vom sehen kennen.

Nach NEFZ werden schließlich auch alle Fahrzeuge gleich getestet, von Corsa bis hin zum 7er BMW. Also hat jeder Hersteller dort gleiche Voraussetzungen, auch Opel. Wenn man sagt, dass 100 Kilo Fahrzeuggewicht ca. 0,5 Liter im Verbrauch ausmachen, dann muss zusätzlich der Motor im S3 quattro trotz 80 PS Mehrleistung (im Vergleich zum 2.0 4x4 220) PS) etwas sparsamer sein, und/oder eben die Reibungsverluste besser.

Bei Opel war das Manko bisher immer, dass sie guten Verbrauch mit einer sehr langen Übersetzung "erzwungen" haben, aufgrund des Mehrgewichts der Modelle. Darunter haben halt die Fahrleistungen gelitten. Im schnitt waren es früher 20-40 PS Mehrleistung, um auf gleiche Fahrleistungen zu kommen, wie sie die Konkurrenz mit den zwei Buchstaben hat. Das hat man jetzt beim Astra K ausgebügelt und garantiert wird das beim Insignia auch so kommen :)

am 15. Juni 2015 um 15:39

Zitat:

@BlackTM schrieb am 12. Juni 2015 um 12:56:17 Uhr:

Zitat:

@EFG2000 schrieb am 11. Juni 2015 um 16:13:58 Uhr:

Keine Ahnung, wie viel noch im Tank war und was das "echte Volumen" im Tank ist. Ich nehme mal an, dass sicher noch 1-2 Liter im Tank waren. Keine Ahnung wer sich da im Detail auskennt?

Unter 5-6 Liter Tankinhalt lässt sich die Reichweitenwarnung nicht mehr quittieren. Durch den Aufbau des Tanks sind die Messwerte da nicht sehr zuverlässig und man muss wenigstens 8-10 Liter auftanken (afaik bei ausgeschaltener Zündung) damit sie wieder verschwindet.

Zitat:

@BlackTM schrieb am 12. Juni 2015 um 12:56:17 Uhr:

Zitat:

Wenn ich da Werte von unter 5 Litern lese fall ich echt vom Glauben ab :-D

Bei den ecoflex-Modellen ist das möglich. Siehe auch Spritmonitor. Ein gewisser Mehrverbrauch kommt schlichtweg vom Automatikgetriebe. Da gilt wohl immer noch die Binsenweisheit von 1l/100km, insbesondere während dieses noch auf Betriebstemperatur gebracht wird, also zu Beginn einer Fahrt. Kurzstreckenbetrieb ist ebenfalls nicht förderlich.

MfG BlackTM

Ich hab vergessen zu erwähnen, dass ich ein Ecoflex Modell fahre. Dachte, dass alle 140 PS Ecoflex Modelle sind und somit die Information als Voraussetzung sah.

Einen Durchschnittsverbrauch von 5l sehe ich als realistisch an, vor allem in Österreich. Bei einer "normalen" Fahrweise - 140km/h mit Tempomat auf der Autobahn ist das bequem erreichbar.

Klar alles über 150km/h spiegelt sich im Verbrauch wieder. Wer diese Anforderungen hat, der sollte meiner Meinung nach zu der 170 PS Version tendieren!

BG

EFG2000

PS: Meine Tankungen sind auch im Spritmonitor zu finden!

Hab einen Insignia ST 1,6 Diesel mit 136PS und Wandlerautomatik. Bordcomputer zeigte mir zwar im Durchschnitt 3,9l an ist aber rechnerisch weit daneben. Ausgerechnet ergab der Verbrauch 4,6. Im Schnitt liegt mein BC 0,6-0,7l daneben. Als Schalter und Limousine würde da bestimmt noch mehr gehen. Trotzdem bei mir letztens witzige Restreichweite bei 3,5l/100km lt. BC

Img-3891

Ja, wenn man nach einer längeren sparsamen Fahrt tankt, dann rechnet der BC erstmal sehr großzügig. Ich habe auch schon oft 1600+km gesehen.

Letzten Monat hatte ich meine bisher größte gefahrene Reichweite, 1.239,5 km mit 67,25 nachgetankten Litern. Sind dann real 5,43 Liter. Laut BC waren es 4,9 Liter. Bei mir liegen da auch immer 0,5 Liter zwischen BC und real.

Und während diesen 1.239,50 km hatte ich gemäß meiner "Bester Verbrauch auf den letzten 80 km" Anzeige 3,5 Liter laut BC. Also 4 Liter in Real. Da hing ich aber auf einer langen Strecke ohne Überholmöglichkeit hinter einem LKW der sich an die 60 km/h auf Landstraßen gehalten hat. Danach noch lange Autobahnbaustellen mit erlaubten 60 und man schafft sowas...

Also habe ich in real tatsächlich mal die als kombiniert "angegebenen" 4,3 Liter erreicht (wenn ich das auf 100 km erweitere). Aber Spaß macht das keinen mehr bzw. man kriecht halt. Mit meinen normalerweise 6,5 Litern/100 km habe ich deutlich mehr Fahrspaß. :)

Zitat:

@ATTler schrieb am 6. Juni 2018 um 07:10:06 Uhr:

Ja, wenn man nach einer längeren sparsamen Fahrt tankt, dann rechnet der BC erstmal sehr großzügig. Ich habe auch schon oft 1600+km gesehen.

Bei 68l ist das bei 1600km ein Verbrauch von 4,25l pro 100km. Damit würde man teilweise die angegebenen Vebräuche des Herstellers unterbieten. Und wie die zustande kommen bzw. kamen ist bekannt. Darum sind diese Zahlen Fantasiewerte, die der Rechenkunst des BC verdankt werden.

Wer viel gleichmäßiges Tempo mit 70-100 kann sicherlich real in diese Regionen kommen. Für die meisten dürfte ein solcher Verbrauch und damit eine Reichweite in der Praxis kaum möglich sein.

Ich komme mit meinen ST AT 170PS auf einen realen Verbrauch zwischen 6,3 und 6,7l. Mit einem Tank komme ich dann ca. 1000-1100 km. Mein BC betrügt mich "nur" um 0,3l.

Ich bin mit meinem damaligen BiTurbo mit 194PS gechippt auf 220PS (irmscher) von Spanien mit dem Abstandsregeltempomat mit im Schnitt 130-140 km/h 1144km gefahren und beim tanken waren rechnerisch noch roundabout 7 Liter drin... für die Leistung und der Geschwindigkeit echt stark - das habe ich so noch nicht erlebt...

am 7. Juni 2018 um 14:31

Zitat:

@slyman_rocky schrieb am 5. Juni 2018 um 19:57:34 Uhr:

Hab einen Insignia ST 1,6 Diesel mit 136PS und Wandlerautomatik. Bordcomputer zeigte mir zwar im Durchschnitt 3,9l an ist aber rechnerisch weit daneben. Ausgerechnet ergab der Verbrauch 4,6. Im Schnitt liegt mein BC 0,6-0,7l daneben. Als Schalter und Limousine würde da bestimmt noch mehr gehen. Trotzdem bei mir letztens witzige Restreichweite bei 3,5l/100km lt. BC

Ich hab eine Limo gleicher Motor nur Schalter und ich bin etwas geschockt! :eek:

Ich schaffe es nicht unter 5,5l laut Bordcomputer trotz sparsamer Fahrweise und Langstrecke. Das ist schon krass! Laut Bordcomputer soll ich ca. 1100km weit kommen, muss aber nach ca. 700km nachtanken :mad:

Zitat:

@Paddy_84 schrieb am 7. Juni 2018 um 16:31:23 Uhr:

Zitat:

@slyman_rocky schrieb am 5. Juni 2018 um 19:57:34 Uhr:

Hab einen Insignia ST 1,6 Diesel mit 136PS und Wandlerautomatik. Bordcomputer zeigte mir zwar im Durchschnitt 3,9l an ist aber rechnerisch weit daneben. Ausgerechnet ergab der Verbrauch 4,6. Im Schnitt liegt mein BC 0,6-0,7l daneben. Als Schalter und Limousine würde da bestimmt noch mehr gehen. Trotzdem bei mir letztens witzige Restreichweite bei 3,5l/100km lt. BC

Ich hab eine Limo gleicher Motor nur Schalter und ich bin etwas geschockt! :eek:

Ich schaffe es nicht unter 5,5l laut Bordcomputer trotz sparsamer Fahrweise und Langstrecke. Das ist schon krass! Laut Bordcomputer soll ich ca. 1100km weit kommen, muss aber nach ca. 700km nachtanken :mad:

Also ich habe einen ST 1.6 136 ps AT und komme im Schnitt immer auf 6,7 l laut BC und ca. 7 l echter Verbrauch.

Wie schafft ihr es so sparsam zu fahren??

 

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Tankanzeige Reichweite: Wer kann mehr?