Tankanzeige nicht MAX!
Hallo!
habe seit 3 Wochen einen B7 Variant Benziner und beim ersten Volltanken festgestellt, dass die Tanknadel nicht auf MAX geht, sondern bei ca. 3/4 stehen bleibt. Es geht auch nicht mehr reinzutanken.
Gibt es da einen Trick oder deutet das auf ein Problem mit dem Tankgeber hin?
Hat jemand ähnliche Probleme oder weiß da Rat?
Beste Grüße
Ricontador
37 Antworten
Der Bordcomputer nimmt den Durchschnittsverbrauch der letzten paar Kilometer als Berechnungsgrundlage. Bist Du vorm Tanken ein "Rennen" gefahren, ist die Reichweite relativ niedrig. Bist Du schon vorm Tanken spritsparend gefahren, steht nachm Tanken bei Reichweite auch gern mal eine 1000 oder wie bei meiner Frau (B6 1.4 TSI) zuletzt 1100 km. Die Anzeige ist aber mit Vorsicht zu genießen. Am Ende schafft man (Frau) es auf 800 bis 900 km, je nach Fahrprofil.
Weil wir gerade beim Thema sind. Mir ist letzte Woche was komisches passiert. Hatte vollgetankt bis Einrasten der Zapfpistole. Ca. 30 km danach fiel die Tankanzeige während der Fahrt plötzlich auf Null. War gerade auf der Autobahn unterwegs und konnte erst 40 km später anhalten. Motor aus, wieder an und sie funktionierte wieder. Keine Ahnung was da los war. Die Werkstatt soll nächste Woche Dienstag mal den Fehlerspeicher auslesen.
Zitat:
Original geschrieben von ricontador
ABER: Nach einer Volltankung zeigt der BC als Reichweite etwa 730 km an. Ist das bei 70 l nicht viel zu wenig? Habe einen 1.4 TSI und verlange eine Reichweite um die 1000 km.
Verlangen kann man viel. Zur hohen Reichweite gehören immer mindestens zwei, wenn nicht gar drei Zutaten: ein prinzipiell sparsam bewegbares Auto, ein Fahrer, der entsprechend mit ihm umgeht, und evtl. auch noch eine Verkehrssituation, die sparsames Fahren sinnvoll zulässt, ohne dass man von der Straße gehupt wird.
Zitat:
Nach anfänglichen 730 km Reichweite erscheinen nun, nach gefahrenen 30 km in der Stadt als Reichweite nur noch 650 km! Ist das normal?
Ja. Denn wenn du die komplette Tankfüllung im Stadtverkehr verbrennst, kannst du ziemlich sicher sein, dass du den bei gemischter Strecke erreichbaren Verbrauch deutlich überschreitest, und dementsprechend weniger weit kommst.
Zitat:
Muss sich das erst "einpegeln"?
Selbstverständlich muss es das. Die Restreichweiten-Angabe ist eine Prognose, und wie es ein schlaues Kerlchen mal formuliert hat, sind alle Prognosen schwierig --- ganz besonder aber die, die die Zukunft betreffen.
Die Reichweite wird aus einem gleitenden Mittelwert des Verbrauchs berechnet (wahrscheinlich der Tour-Mittelwert, evtl. aber auch ein eigens dafür erfasster). Der ändert sich je nach Fahrweise, Strecke und Wetterlage. Wenn man regelmäßig den gleichen Strecken-Mix in ähnlichem Stil fährt, pendelt sich das tatsächlich so ein, dass die Summe aus Kilometer-seit-Volltanken und Restreichweite ungefähr stabil bleibt, aber selbst dann gibt es Schwankungen. Da kann die Restreichweite auch wieder ansteigen, wenn man z.B. eine längere Strecke besonders sparsam gefahren ist.
Für die ersten paar Tankfüllungen eines Neuwagens sollten sich aber interessantere Dinge finden lassen, denen man seine Aufmerksamkeit widmen kann, als der Restreichweite beim Abnehmen zuzusehen.😁
Hatte bei meinem 177 Ps TDI das Problem der nicht auf max. stehenden Tanknadel trotz Volltanken schon 3-4 mal seit Auslieferung im Juli 2013. Der Beitrag hier war schon lange nicht mehr "oben". Scheint ein eher seltenes Problem zu sein.
Im Moment liegst wohl eher am Spritpreis das meine Nadel selten "voll"anzeigt😁
Aber im Ernst , das Problem hatte ich noch nicht, wenn vollgetankt dann geht auch die Anzeige auf Anschlag.
Ähnliche Themen
Morgen,
ich denke es liegt am Sensor...hatte das gleiche Problem (aber erst einmal) bei unserem CC (2.0 TDI 140PS).
Trotzdem hatte ich die gleiche Reichweite..die Nadel ging am Anfang sogar mal etwas hoch...war eine ganz komische Sache...für mich eigentlich kein großes Problem...solang es nicht zum Dauerproblem wird.
Gruß
Meiner zeigt immer "Voll" an, wenn er voll ist und ich haben auch schonmal 70,85 Liter Diesel reingetankt.
Andere Frage: Gibt es im Passat eig. auch noch einen Zusatztank? Also nach aktueller Preisliste m.E. nicht.
Gruß
Wenn du mit Zusatztang, die 20L Extra meinst wo beim Passat W8 in der Reserveradmulde waren. Sowas gibt es leider nicht beim B7. 🙁
Wobei ich gegen die 20L mehr nix hätte. 😉
wenn ich randvoll anfülle, also nach dem automatischen Stopp des Zapfhahnes noch mal gut 2 Liter reinpresse, steht die Tankanzeige erst mal auch nur auf 90% und wird dann erst voll, wenn ich einige km gefahren bin.
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
wenn ich randvoll anfülle, also nach dem automatischen Stopp des Zapfhahnes noch mal gut 2 Liter reinpresse, steht die Tankanzeige erst mal auch nur auf 90% und wird dann erst voll, wenn ich einige km gefahren bin.
Auch das habe ich schon probiert (nach dem auto. Stop noch manuell ein wenig nachzapfen) und geduldig ein paar Kilometer fahren und die Tankuhr kontrollieren. Leider klettert die Nadel dann auch nicht auf "Voll".
Ich fürchte auch, dass es am Sensor liegt. Es tritt ja auch nur manchmal auf. Ist ja auch kein echtes Problem wenn der Sensor nur in dem Bereich spinnt. Am anderen Ende der Skala wäre schlecht...
Ich muss mal den :-) anrufen...
Hallo zusammen,
kenne ich das Problem!
Hier die Lösung:
Ihr müsst wenn der Zapfhahn fertig ist mit tanken ( macht ja dann klack) einen Moment warten und dann vorsichtig weiter tanken, es gehen bei mir (B7, 177PS TDI) noch gut 5-8 Liter Diesel rein und dann ist die Nadel auch wieder ganz unten auf voll.
Wenn ich das mache geht meine MFA auf rund 880 Kilometer hoch.
Gruß
Kikko
P.s. ich tanke meinen immer so voll das beinahe der Sprit raus läuft.
Zitat:
Original geschrieben von Kikkoman
... wenn ich das mache geht meine MFA auf rund 880 Kilometer hoch.
Gute Güte, da haste aber einen Bleifuss O.o !! Meine MFA geht regelmäßig deutlich über 1000km wenn vollgetankt und ich press meist nur 2-3 liter Diesel über dem ersten Abbruch rein 😉
Gruß aus Baden
Dito. Nach einigem Landstraßenverkehr geht die Restreichweite in der MFA regelmäßig bis 1200km hoch, höchster Wert bisher 1350km, und ich bin durchaus zügig unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
Dito. Nach einigem Landstraßenverkehr geht die Restreichweite in der MFA regelmäßig bis 1200km hoch, höchster Wert bisher 1350km, und ich bin durchaus zügig unterwegs.
und.....? Schon mal geschafft?
nein, weil ich noch bei jeder Tankfüllung einen Autobahnanteil >50% mit dabei hatte, meistens nachts bei wenig Verkehr.
1200 km halte ich aber ohne Problem für möglich, würde ich nur überland und im Stadverkehr unterwegs sein.
Moin
1200 km sind machbar. Der Überlandanteil (<= 100 km/h) muss aber > 80% sein. Dann geht das.
abgesehen davon sind meines Erachtens der Tank, die Tankgeber und die Füllstandsanzeige nicht ganz optimal aufeinander abgestimmt. Wobei es vielleicht auch die Abstimmung mit der Abschaltautomatik der jeweiligen Zapfsäule sein mag. Fakt ist, man weiß ohne händisches Nachtanken nie, wieviel jetzt eigentlich noch reingehen.
Nur mit Abschaltautomatik scheint zumindest keine genaue Kontrolle des MFA-Verbrauchs möglich, da jede Zapfsäule anders abschaltet. Muss mir mal wieder angewöhnen, von Hand drauf zu schütten bis Oberkante.