Tankanzeige Insignia FL

Opel Insignia A (G09)

Bei meinem Insignia geht nachtdem getankt wurde die Tankanzeige nie ganz auf die 100% Position.

Selbst wenn ich nach dem die Zapfpistole abschaltet noch 10 Schlücke nachtanke ;-)

Ist dies normal?

Img-4071
51 Antworten

Zitat:

@insi1971 schrieb am 12. Mai 2015 um 10:15:23 Uhr:


Nach dem Tanken gestern ging meine Anzeige bis deutlich zur 100% Anzeige.

Vielen Dank für Eure Einschätzung, habe im Juni meine erste Inspektion und werde es da mal ansprechen.

Habe das Auto seit Oktober 2014 und die Anzeige war noch nie bei 100 % der Zeiger geht nicht weiter wie in dem Bild zu sehen.

bei einigen modellen wird der inhalt zusätzlich aufgrund eines rechenmodells ermittelt.

Zitat:

@draine schrieb am 12. Mai 2015 um 10:19:00 Uhr:


Was heißt denn noch? Effektiver als mit einem Schwimmer geht es doch nicht. Oder willst du Ultraschallsensoren am Tank zur Füllstandsmessung? 😁

Es gibt da noch eine Reihe mehr an Möglichkeiten.

Zitat:

Nachtanken sollte man, vor allem im Sommer, nie. Der Sprit liegt im Boden bei vielleicht 10 bis 15 Grad, im Sommer in der Sonne kann man aber Eier auf dem Auto braten und selbst der Tank erreicht dann mind. Außentemperatur (also bis 35 Grad). Physik und Materialausdehnung ...

Ammenmärchen! Schau dir mal an wo der Tankeinfüllstutzen in den Tank läuft. Da bleibt immer eine Restmenge an Luft oben im Tank, welche sich so nicht entfernen lässt und welche den Ausgleich erbringt. Deine Behauptung ist durch keinerlei Anweisung im Handbuch, Warnhinweis am Tankdeckel oder dergleichen gedeckt und beschrieben wurde ein solcher Fall mW auch nie.

Zitat:

bei einigen modellen wird der inhalt zusätzlich aufgrund eines rechenmodells ermittelt.

Der Sensorwert läuft immer durch ein Rechenmodell. Denn man hat nur einen punktuell messenden Schwimmer außerhalb des Zentrums, aber ein wesentlich größeres Volumen (als das es der Schwimmer abdecken könnte) in dem die Füllmenge beweglich ist. Im Extremfall würde man sonst abends das Auto an einer Steigung abstellen, es würde aber morgens die Anzeige nicht mehr stimmen. Deswegen kann es passieren das man erst ein paar Kilometer fahren muss. Die meisten Tankstellen sind zwar lotgerecht...

Wenn der angezeigte Maximalwert jedoch "nie" über einen zu geringen Wert hinausgeht, dann ist entweder der Sensor oder seine Verkabelung beeinträchtigt, oder eben das Instrument defekt. Die Werkstatt kann das relativ schnell herausfinden. Kaputt dürfte davon vermutlich nichts gehen, wobei man schon Pferde vor der Apotheke hat kotzen sehen.

MfG BlackTM

Zitat:

@BlackTM schrieb am 12. Mai 2015 um 11:23:28 Uhr:


Ammenmärchen! Schau dir mal an wo der Tankeinfüllstutzen in den Tank läuft. Da bleibt immer eine Restmenge an Luft oben im Tank, welche sich so nicht entfernen lässt und welche den Ausgleich erbringt. Deine Behauptung ist durch keinerlei Anweisung im Handbuch, Warnhinweis am Tankdeckel oder dergleichen gedeckt und beschrieben wurde ein solcher Fall mW auch nie.

Ja und, was passiert denn mit der Restmenge Luft wenn ich mehrmals nachdrücke? Sprit dehnt sich bei einer Erwärmung von 20 Grad um 2% aus, was eine durchaus realistische Temperaturdifferenz ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BlackTM schrieb am 12. Mai 2015 um 09:21:50 Uhr:


Nicht der Insignia schaltet die Zapfpistole ab, sondern die Zapfanlage erledigt das selbst über die eingebaute Rückmeldung (einfach mal von vorn angucken).

Oha, irgendwie hab ich dabei Kopfkino von duschenden Autofahrern. 😁

ammenmärchen? -> fall für die mythbusters.
😁
gibt es nicht entlüftungsleitungen um diese luftblasen zu verhindern?
mir war mal so.

Der Tank ist auf der Oberseite sattelförmig ausgeformt, d.h. da bleibt immer Luft stehen die sich nicht entfernen lässt und wenn ein evtl. entstehender Druck ihn verformt, dann schaffen ein paar mm Verformung schon literweise Platz. Selbst einfache Kanister sind nach dem Prinzip geformt nie völlig befüllbar zu sein. Bei 70 Liter Nenninhalt entsprechen 2% 1,4 Liter und der Tank selbst ist aus Plastik und dehnt sich ebenfalls aus, d.h. sein Volumen vergrößert sich ebenfalls (wenn davon auszugehen ist dass der kalte Sprit ihn vorher abkühlte), dann bleibt noch der Rest vom Einfüllrohr und eine Reihe an Schläuchen welche die Ausdehnung aufnehmen.

Imho kein Grund Panik zu schieben ob der Frage da könnte etwas kaputt gehen. Oder besondere Regeln die einzuhalten wären, aber aber nirgendwo aufgeführt wurden, es geht bei Benutzung einer Zapfpistole an einer Tankstelle, einem an sich funktionsfähigen Fahrzeug und ohne Manipulation einfach nicht "zuviel" rein. Denn Tankstellenplätze sind sowieso horizontal gebaut, damit auslaufender Sprit erst mal ein Bassin füllen muss bevor er quer über die Straße läuft.

Diese Frage spielt eine echte Rolle bei Gasanlagen, deren Überdruckventil zugunsten der Tankkapazität manipuliert wurde.

MfG BlackTM

Zitat:

@BlackTM schrieb am 12. Mai 2015 um 11:23:28 Uhr:



Zitat:

@draine schrieb am 12. Mai 2015 um 10:19:00 Uhr:


Was heißt denn noch? Effektiver als mit einem Schwimmer geht es doch nicht. Oder willst du Ultraschallsensoren am Tank zur Füllstandsmessung? 😁
Es gibt da noch eine Reihe mehr an Möglichkeiten.

Zitat:

@BlackTM schrieb am 12. Mai 2015 um 11:23:28 Uhr:



Zitat:

Nachtanken sollte man, vor allem im Sommer, nie. Der Sprit liegt im Boden bei vielleicht 10 bis 15 Grad, im Sommer in der Sonne kann man aber Eier auf dem Auto braten und selbst der Tank erreicht dann mind. Außentemperatur (also bis 35 Grad). Physik und Materialausdehnung ...

Ammenmärchen! Schau dir mal an wo der Tankeinfüllstutzen in den Tank läuft. Da bleibt immer eine Restmenge an Luft oben im Tank, welche sich so nicht entfernen lässt und welche den Ausgleich erbringt. Deine Behauptung ist durch keinerlei Anweisung im Handbuch, Warnhinweis am Tankdeckel oder dergleichen gedeckt und beschrieben wurde ein solcher Fall mW auch nie.

Klingt sinnvoll, ich hatte das noch nie gerechnet / bedacht, vielleicht waren die früheren Blechtanks anders konstruiert.

Bei Blechtanks gab es das und auch Be-/Entlüftungslöcher im Tankdeckel usw. Also veraltet, seit zig Jahren und für den Insignia nicht zutreffend.

MfG BlackTM

Hallo, um mal wieder auf das Problem hier zurück zu kommen. Ich habe genau das selbe. Ich tanke eigentlich fast immer an der selben Kartentankstelle und Zapfsäule. vor 5 Tankungen hat das Problem auch bei mir begonnen. Mein Tank war so gut wie leer nach und ich tankte voll. Ich lies die suppe reinlaufen und setzte mich ins Auto, schaltete die Zündung ein um die KM aufzuschreiben. Zündung wieder aus und Tankung beendet. Das die Anzeige nur 90% anzeigte (mit ODB2 Bluetooth Adapter ausgelesen) hat mich anfangs nicht gewundert, da ich das vom Astra H und J kannte das die Anzeige sich dann nach paar Minuten korrekt einstellte.
Doch sie blieb auf 90%, bei jeder danach folgenden Tankung (egal ob Tank leer oder halb voll war) ging die Anzeige nur auf 90%.
Von einer leuchtenden Anzeige bis volltanken gehen nur noch 59 Liter rein, normal waren es ca 65 Liter.
Gestern war ich unter anderem wegen dem Problem bei Opel, da auch eine Einspielen neuer Software nichts gebracht hat wollte sich der Meister mit Opel in Verbindung setzen, aber vielleicht hat hier mittlerweile jemand das Problem gelöst bekommen und kann einen Tipp geben.

bei mir leuchtet die Tankanzeige auch bei rund 60 verbrauchten Litern. pro Strich sind es bei mir 4 Liter, die noch drinnen sind. Die Tankanzeige ist bislang ist genaueste, die ich je hatte.

Hallo,
ich habe heute einen neuen Tankgeber bekommen. Nun zeigt die Nadel endlich wieder voll an. *Freu*
Also wenn jemand das Problem hat, könnte das eine der Lösungen sein.
Bei einem anderem Forumsmitglied war das auch die Lösung.

Hab meinen heute beim FOH abgegeben... gleiches Problem. Bin gespannt, was es war.

Zitat:

@slv rider schrieb am 12. Mai 2015 um 10:30:24 Uhr:


bei einigen modellen wird der inhalt zusätzlich aufgrund eines rechenmodells ermittelt.

Ja der Restinhalt, nicht aber der frisch befüllte volle Tank.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 9. November 2015 um 20:40:55 Uhr:



Zitat:

@slv rider schrieb am 12. Mai 2015 um 10:30:24 Uhr:


bei einigen modellen wird der inhalt zusätzlich aufgrund eines rechenmodells ermittelt.
Ja der Restinhalt, nicht aber der frisch befüllte volle Tank.

Ich glaube nicht das es bei einem frisch befüllten vollen 70 Liter Tank einer besonderen Form der Berechnung bedarf, wie viel Sprit denn nun drin ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen