Tankanzeie extrem ungenau ?!
moin !
Bin gestern liegen geblieben und musste sogar noch über Rot (war leer die Kreuzung) rollen um nicht in einer 100er stehen zu bleiben...
Wärend der Fahrt ging der Motor einfach aus, sprich keine Leistung, halt kein Spritt mehr, obwohl die Anzeige genau bis minimal vor Reserve war.
Kurz gewartet und er ging wieder an, in der Zuleitung vom Filter zur ESP waren Luftblasen, teilweise sogar zimlich lange, in der Rückleitung war min 60% Luft.
Konnte dann bis 1 km vor Zuhause noch fahren und dann wieder aus... ein Bekannter hat mir dann 5 Liter vorbeigebracht und es ging wieder.
Sind die Tankuhren so krass ungenau ? Ich hab da noch ne eigene Theorie, eigentlich sogar zwei:
1. der Tankstand wird falsch angezeigt, weil mein Grüner hinten tiefer als vorne hängt
2. der Tankstand stimmt, aber der Ablauf vom Tank ist vorne (?), sodass der Reservespritt durch die Schieflage (wie oben beschrieben) an der falschen Stelle vom Tank hängt.
Hat da jemand ne Idee zu ?
Beste Antwort im Thema
Hat hier einer nach einem E-Profi gefragt?
Ich antworte einfach trotzdem mal. 😁
Der Konstanter heißt eigentlich Spannungregler.
Er hält die Spannung in einem sehr kleinen Bereich konstant.
Es handelt sich beim T3 um einen 10V Low-Drop-Spannungsregler mit kleinem Spannungsfall.
Die Drehlzahl kannst du an deinem Temepraturanzeiger in keinem Fall ablesen.
Die Spannung wird von der LiMa über die Erregung konstant gehalten. Sollte dies nicht mehr funktionieren(durchaus möglich; aber unwahrscheinlich), verkocht es dir die Batterie und alle anderen Geräte rauchen dir auch ab. Diese Regelung unterliegt zwar immernoch Schwankungen von 1-2V ist aber über diese Technik schwer besser hinzubekommen. Übliche Methode. Reicht auch aus. Wenn du an der LiMa misst, siehst du das auch bei ändern der Drehlzahl.
Weiter:
Der Spannungsregler ist überhaupt erstmal da, um die Schwankungen in einen kleinen Bereich zu bekommen. Hinter dem Regler sind 10-50mV Schwankung typisch. Damit bleibt die Nadel schonmal fest.
10V wurden gewählt, um eine korrekte Anzeige bei laufendem, wie stehendem Motor in jedem Fall zu gewährleisten. Und hier wirds interessant. 10V sind keine Normreihe. Das bedeutet da muss man schon in einen größeren Elektronikhandel gehen, oder das Teil besorgen lassen. Wenn mir jetzt einer mit Conrad kommt, dann... Nungut:
Bei VW zu bekommen, kostet jedoch 9,-EUR. Ein normaler Spannungsregler kostet in diser Klasse im Elekronikhandel 0,18EUR (z.B. www.reichelt.de) Untershied hier ist der etwas größere Spannungsfall über dem Baustein und er muss andersherum eingesteckt werden. Ein- und Ausgang sind "vertauscht". Mitte ist immer Masse.
Im Fehlerfall können diese Spannungregler auf Kurzschluss gehen (Eingang=Ausgang), das heißt Schwankungen von 12V-14V, Ausfallen (Ausgang=0) keine Anzeige mehr, oder (das Häufigste) sie beginnen sich aufzuschwingen. Wechselnde Werte von 0V-14V sind möglich. Ausschalten, Einschalten-> alles i.O und plötzlich wieder.
Einfluss auf die LED hat dieser Defekt m.W.n. nicht. Aber die Tankanzeige schwank genauso mit, da sie auch mit über diesen Regler geht.
Gruß
Volkmar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konstanter - was ist das?' überführt.]
22 Antworten
Moin!
habe gelesen, dass ein sog. defekter "KONSTANTER" unter der tachoanzeigenabdeckung verantwortlich sein kann für sporadisches temperatur led blinken und verrückt spielende temperaturnadeln.
Wisst ihr wo und was das teil ist? ein bild wäre hilfreich, ebenso eine erklärung zum teil.
Das problem habe ich nämlich,... wie viele andere auch. led blinken hört nach dem starten mal auf, mal nicht. mit ein ausmachen des motors ist es weg. zudem spielt meine temp.nadel achterbahn. zeigt mal normal an und sinkt dann auf null ab um kurz darauf nur halbe temperatur anzuzeigen und dann wieder auf der led normal anzeigt.
danke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konstanter - was ist das?' überführt.]
der konstanter sitzt mit an der Tachofolie, oder genau daneben, bin mir gerade nicht ganz sicher, ist ein Metallteil oben mit einer Schraube fest, glaub aber nicht das es bei dir die Ursache ist, finde gerade kein Bild davon
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konstanter - was ist das?' überführt.]
Hey!
zumindest gibt es dieses teil schonmal.
Zitat:
glaub aber nicht das es bei dir die Ursache ist
wofür ist dieser konstanter denn da. ich habe das in nem anderen forum über die suchfunktion in nem uralten thread gelsen, dass der für diese fehlfunktion verantwortlich ist.
bei mir sind die kontakte am fühler sauber, trocken, fühler ist neu, keine luft im system, kabel sind nach brüchen abgesucht...
danke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konstanter - was ist das?' überführt.]
Ähnliche Themen
vermute bei dir eher einen Massefehler, bin aber nicht so der E- Profi, der Konstanter hält den Strom gleichmäßig, egal wieviel die Lichtmaschine gerade liefert, wenn der hin wäre müßte die Anzeige überhaupt nicht gehen oder wie ein Drehzahlmesser gehen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konstanter - was ist das?' überführt.]
Hat hier einer nach einem E-Profi gefragt?
Ich antworte einfach trotzdem mal. 😁
Der Konstanter heißt eigentlich Spannungregler.
Er hält die Spannung in einem sehr kleinen Bereich konstant.
Es handelt sich beim T3 um einen 10V Low-Drop-Spannungsregler mit kleinem Spannungsfall.
Die Drehlzahl kannst du an deinem Temepraturanzeiger in keinem Fall ablesen.
Die Spannung wird von der LiMa über die Erregung konstant gehalten. Sollte dies nicht mehr funktionieren(durchaus möglich; aber unwahrscheinlich), verkocht es dir die Batterie und alle anderen Geräte rauchen dir auch ab. Diese Regelung unterliegt zwar immernoch Schwankungen von 1-2V ist aber über diese Technik schwer besser hinzubekommen. Übliche Methode. Reicht auch aus. Wenn du an der LiMa misst, siehst du das auch bei ändern der Drehlzahl.
Weiter:
Der Spannungsregler ist überhaupt erstmal da, um die Schwankungen in einen kleinen Bereich zu bekommen. Hinter dem Regler sind 10-50mV Schwankung typisch. Damit bleibt die Nadel schonmal fest.
10V wurden gewählt, um eine korrekte Anzeige bei laufendem, wie stehendem Motor in jedem Fall zu gewährleisten. Und hier wirds interessant. 10V sind keine Normreihe. Das bedeutet da muss man schon in einen größeren Elektronikhandel gehen, oder das Teil besorgen lassen. Wenn mir jetzt einer mit Conrad kommt, dann... Nungut:
Bei VW zu bekommen, kostet jedoch 9,-EUR. Ein normaler Spannungsregler kostet in diser Klasse im Elekronikhandel 0,18EUR (z.B. www.reichelt.de) Untershied hier ist der etwas größere Spannungsfall über dem Baustein und er muss andersherum eingesteckt werden. Ein- und Ausgang sind "vertauscht". Mitte ist immer Masse.
Im Fehlerfall können diese Spannungregler auf Kurzschluss gehen (Eingang=Ausgang), das heißt Schwankungen von 12V-14V, Ausfallen (Ausgang=0) keine Anzeige mehr, oder (das Häufigste) sie beginnen sich aufzuschwingen. Wechselnde Werte von 0V-14V sind möglich. Ausschalten, Einschalten-> alles i.O und plötzlich wieder.
Einfluss auf die LED hat dieser Defekt m.W.n. nicht. Aber die Tankanzeige schwank genauso mit, da sie auch mit über diesen Regler geht.
Gruß
Volkmar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konstanter - was ist das?' überführt.]
moin!
danke herr elektromann.
Zitat:
Aber die Tankanzeige schwank genauso mit, da sie auch mit über diesen Regler geht.
geht die temperaturnadel auch darüber?
Zitat:
vermute bei dir eher einen Massefehler
meine massepunkte habe ich durchgecheckt, gereinigt, leicht gefettet...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konstanter - was ist das?' überführt.]
Immerhin interessant, dass es das Teil wirklich gibt, hatte ich noch nie gehört. Lese aber gerade hier in "jetzt helfe ich mir selbst": Falsches Anzeigen der Kühlmitteltemperatur bei gleichzeitig ungenauer Tankanzeige deutet auf einen defekten Spannungskonstanter hin". Diesen prüfen: Instrumententafel ausbauen, Zentralstecker bleibt angeschlossen, Voltmeter mit Plus an denjenigen Anschluss der Tankuhr anklemmen, der dem Spannungskonstanter am nächsten liegt (von oben gesehen links) Minus irgendwo an Masse. Zündung einschalten, Spannung muss zwischen 9,5 und 10,5 V liegen, sonst ist der Konstanter defekt. Sagt Korb.
Verantwortlich für das willkürliche Aufleuchten der "Kühlmittelmangelanzeige" kann aber auch noch das dazu gehörende Steuergerät sein. Das sitzt (bis ca Bj 85) oberhalb des Sicherungskastens (Tachoabdeckung ab, dann kommst Du dran) und hat glaub ich die Nummer 43. Bei neueren Baujahren sitzt es auf Steckplatz3 der "Zentralelektrik".
Gruß Jan
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konstanter - was ist das?' überführt.]