Tankanzeie extrem ungenau ?!

VW T3

moin !

Bin gestern liegen geblieben und musste sogar noch über Rot (war leer die Kreuzung) rollen um nicht in einer 100er stehen zu bleiben...
Wärend der Fahrt ging der Motor einfach aus, sprich keine Leistung, halt kein Spritt mehr, obwohl die Anzeige genau bis minimal vor Reserve war.
Kurz gewartet und er ging wieder an, in der Zuleitung vom Filter zur ESP waren Luftblasen, teilweise sogar zimlich lange, in der Rückleitung war min 60% Luft.
Konnte dann bis 1 km vor Zuhause noch fahren und dann wieder aus... ein Bekannter hat mir dann 5 Liter vorbeigebracht und es ging wieder.

Sind die Tankuhren so krass ungenau ? Ich hab da noch ne eigene Theorie, eigentlich sogar zwei:
1. der Tankstand wird falsch angezeigt, weil mein Grüner hinten tiefer als vorne hängt
2. der Tankstand stimmt, aber der Ablauf vom Tank ist vorne (?), sodass der Reservespritt durch die Schieflage (wie oben beschrieben) an der falschen Stelle vom Tank hängt.

Hat da jemand ne Idee zu ?

Beste Antwort im Thema

Hat hier einer nach einem E-Profi gefragt?
Ich antworte einfach trotzdem mal. 😁

Der Konstanter heißt eigentlich Spannungregler.
Er hält die Spannung in einem sehr kleinen Bereich konstant.
Es handelt sich beim T3 um einen 10V Low-Drop-Spannungsregler mit kleinem Spannungsfall.
Die Drehlzahl kannst du an deinem Temepraturanzeiger in keinem Fall ablesen.
Die Spannung wird von der LiMa über die Erregung konstant gehalten. Sollte dies nicht mehr funktionieren(durchaus möglich; aber unwahrscheinlich), verkocht es dir die Batterie und alle anderen Geräte rauchen dir auch ab. Diese Regelung unterliegt zwar immernoch Schwankungen von 1-2V ist aber über diese Technik schwer besser hinzubekommen. Übliche Methode. Reicht auch aus. Wenn du an der LiMa misst, siehst du das auch bei ändern der Drehlzahl.

Weiter:
Der Spannungsregler ist überhaupt erstmal da, um die Schwankungen in einen kleinen Bereich zu bekommen. Hinter dem Regler sind 10-50mV Schwankung typisch. Damit bleibt die Nadel schonmal fest.
10V wurden gewählt, um eine korrekte Anzeige bei laufendem, wie stehendem Motor in jedem Fall zu gewährleisten. Und hier wirds interessant. 10V sind keine Normreihe. Das bedeutet da muss man schon in einen größeren Elektronikhandel gehen, oder das Teil besorgen lassen. Wenn mir jetzt einer mit Conrad kommt, dann... Nungut:
Bei VW zu bekommen, kostet jedoch 9,-EUR. Ein normaler Spannungsregler kostet in diser Klasse im Elekronikhandel 0,18EUR (z.B. www.reichelt.de) Untershied hier ist der etwas größere Spannungsfall über dem Baustein und er muss andersherum eingesteckt werden. Ein- und Ausgang sind "vertauscht". Mitte ist immer Masse.

Im Fehlerfall können diese Spannungregler auf Kurzschluss gehen (Eingang=Ausgang), das heißt Schwankungen von 12V-14V, Ausfallen (Ausgang=0) keine Anzeige mehr, oder (das Häufigste) sie beginnen sich aufzuschwingen. Wechselnde Werte von 0V-14V sind möglich. Ausschalten, Einschalten-> alles i.O und plötzlich wieder.
Einfluss auf die LED hat dieser Defekt m.W.n. nicht. Aber die Tankanzeige schwank genauso mit, da sie auch mit über diesen Regler geht.

Gruß
Volkmar

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konstanter - was ist das?' überführt.]

22 weitere Antworten
22 Antworten

Theorie 1 knnte wohl hinkommen, meiner steht ziemlich gerade und auf die Tankuhr ist wohl auch Verlass, hab das aber eigentlich auch noch nie ganz ausgetestet, da ich immer zwischen 650 und 700 km zurückgelegter Strecke tanke

Moin,

habe schon beide Seiten der "Krassheit" beim Bus erlebt...
Zur Theorie 1 muss ist dabei aber sagen, dass meiner eher einer zur Front abfallenden Keilform folgt.
Ich habe bereits zweimal erlebt, dass beim CS Motor ab Volltanken so ziemlich genau bei 485 km Strecke Ende im Gelände war, obwohl die Nadel noch ein kleines Stückchen vom roten Bereich entfernt war... - Dies beides mal -bergauf-.

Nun wurde vor Kurzem der Motor gewechselt (CS -> ADZ, Golf3, 96er, 1,8l, 90PS Benziner). Hierbei stellte sich heraus, dass in meinem Dieseltank beachtliche große "Plättchen" herumschwimmen, welche bei niedrigem Treibstoffstand gerne den Ausfluss verstopfen...
Diese wurden wohl bestmöglich, aber nicht 100% rausgespült beim Wechsel.

Jetzt habe ich neulich eine längere Fahrt mit wenig Treibstoff und noch weniger Geld für neuen Treibstoff angetreten.
Dabei kam heraus, dass ich auf dem letzten Viertel des Rückwegs nicht schlecht am Schwitzen war - denn meine Tankanzeige sank teilweise bis zu einer gefühlten Minute komplett unter den roten Bereich und hielt sich sonst auch nie wirklich über ihm auf. Das ging gut 50km so. Je nach Steigung, Neigung usw... schwankte sie beachtlich - zum Teil bis zum "halb voll" Stand. Der Motor bekam jedoch bis zum Schluss 100% Treibstoff.

Spätestens zu Weihnachten schenke ich mir einen Kanister voller Ersatzteibstoff... 🙂

Schönen Gruß,
z0rn

Na das hört sich ja abenteuerlich an 🙂

Hab mir heute auch erstmal nen 20er Kanister geholt, muss da nur auch was reintuen :P

Naja 20 müssens ja nicht unbedingt sein , um noch heim zukommen tun's ja auch 5 Ltr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Skyler


Naja 20 müssens ja nicht unbedingt sein , um noch heim zukommen tun's ja auch 5 Ltr.

5 liter ist aber auch nur, um auf den standstreifen zu kommen, wenn´s auf der autobahn mal knapp wird. also ich habe mir angewöhnt, ab 300km auf tankstellen zu achten. ab 350km wird sofort die nächste angesteuert. ich habe keine lust, ständig so´nen stinkenden kanister im auto zu haben. auf den wackeligen und in seiner postionseinnahme relativ flexiblen zeiger der anzeige verlass ich mich nicht

naja kenn das auch.. aber bei mir isses so das der tank zu niedrig angezeigt wird, jedenfalls wenn ich bergauf fahr 😉
bergab isser denn wieder halb voll 😉

Servus

bin vor kurzem auch deswegen mitten in der Pampas stehen geblieben und niemand erreichbar, der nachschub bringt.
Also knapp 8 km zu fuß (ich keuche heut noch 😉 ) zur nächsten 'Tankstelle, Kanister gekauft und gefüllt. Zurück fuhr mich "Gott sei Dank" ein freundlicher Mensch.
Hatte mich gefreut und gewundert, das bei fast 700 km Tankuhr ned mal Reserve anzeigt.
Wenigstens weiß ich jetzt, das in den Tank 62 ltr. passen und das ich nach ca 600 km tanken muß.

Bayerischer Gruaß
Max

Hab noch von der BW die Alubox mit Deckeldichtung, da riechste nix und es passen zwei 20er rein.

hi, nee kurze frage, hat der t3 keine warnlampe für die reserve?
gruß 323

Meiner auf jeden nicht...

Hab jetzt geschätzte 55 Liter im Tank und die Anzeige steht schon über dem letzten weißen Strich, also entweder hat die jemand mal falsch zusammengebaut oder es liegt halt einfach am Sensor.

mit der ungenauigkeit hab ich auch schon so meine erfahrung gemacht. meiner bulli ist vorn tiefer als hinten. ich hab hier festgestellt, dass am anfang der zeiger kaum runter geht und zum schluss schneller gegen rot geht. der sensor leigt irgendwo vorne, da auch beim bergabfahren der tank wieder "voller" wird. das meiste was ich mal getankt hab warn 58l 😉

Echt scheiße mit der Anzeige.Ich tanke immer zwischen viertel und reserve.wenn ich mein T3 leer fahre krieg ich ihn mit dem Anlasser nicht mehr an. Da hilft nur noch anrollen oder anziehen. Irgendwo vorne im Amaturenbrett soll so ein Spannungsregler sitzen der das schwanken des Tankpendels ausgleichen soll damit die Anzeige nicht in jeder Kurve einen Vollausschlag macht. Wenn ich mal Zeit und ganz viel lust habe werde ich das Teil mal durchmessen und ersetzen.

Der Sensor für den Tankstand ist grob gesagt eher links und eher vorne.

Achte mal drauf: in Linkskuren kannst du schonmal die Hälfte deines Tanks verlieren.
Bei rechtskurven ist er auch bei kurz vor Reserve wieder fast voll.
Gasgeben: tanken
Bremsen: voll
Viel besser zu sehen bei der großen Temp-/Tankanzeige ohne DZM.

Meine geht recht genau. 2,1 MV Benzin. Auch im roten Bereich hat der noch gut Benzin.
Das mit dem Tieferlegen: Da Anzeige könnte in der Tat weniger anzeigen, aber da der Anschluss für die Pumpe hinten ist,
ist da in jedem Fall noch genug Sprit. Denn der Motor fährt ja nach Tank und nicht nach Anzeige :-P

Hast du ähnliche Schwankungen auch in der Temparatur?
Beobachte das mal!

Der Spannungregler fängt in der Tat nach einiger Zeit an zu schwanken.
Der ist aber nicht dazu da, um das schwanken in Kurven auszugleichen, sondern
um ihn immer auf einem konstanten Wert zu halten. Denn der angezeigt Wert hängt von der Spannung an der Anzeige ab.
Das ist ein Low-Drop Regler mit 10V.
10V damit das auch ohne LiMa funktioniert. 10V ist keine Standardgröße und daher nicht überall zu haben ->Conrad
Bei VW für €9,-
Wenn man weiß wo für €0,18(PN an mich)

Der ist auch für die Temparaur. Daher mal beobachten.

Gruß
Volkmar

Nö, die Tempanzeige liegt eigentlich immer sehr konstant irgendwo auf der LED, also vllt. mal +/- nen Milimeter...

Die Temperatur geht nur schonmal morgens in den Keller, erst geht sie hoch bis zu Mitte und wenn ich dann die Heizung auf volles Rohr stelle, dazu gleichzeitig vom Gas gehe und 300 Meter mitm Motor bremsen, da war sie dann wieder kurz vorm weißen Strich, ging danach beim fahren direkt wieder hoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen