extremes Ruckeln in allen Gängen
Hi liebe T3 ler,
habe in meinem T3 einen neuen Kupplungsnehmerzylinder eingebaut,da er imSauerland den Geist aufgegeben hat. Ich bin dann so 100 km ohne Kupplung gefahren und wenn der 4. einmal drin war, lief der Gute auch einwandfrei. Nach dem Einbau des neuen Zylinders ruckelt der Wagen in allen Gängen. Im Leerlauf läuft er total rund. Hab ich beim Einbau was falsch gemacht, oder ist was anderes kaputt. L.G. bbbibi
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit! Wenn du den KNZ ausschließen kannst,gibt verschiedene Stößellängen, kuck dir mal am Anlasser Klemme 50 an.
Lösen sich gerne mal oder oxidieren.
Kommt dann zu deinem beschriebenen Ruckeln unter Last.
Gruß Frank
30 Antworten
Benziner oder Diesel? Ruckeln beim Fahren/Beschleunigen vom Motor oder von der Kupplung beim Anfahren?
th
2 E Motor? Bei solchen Umbauten schlecht zu sagen. Kabel oder Unterdruckschläuche beschädigt? Wenn das ruckeln/rupfen von der Kupplung kommt: Belag verschlissen, verölt. Wie alt ist die verbaute Kupplung?
Ja 2E Motor. Kupplung ist 2 Jahre alt. Was komisch ist, ist doch, dass, als ich die Gänge ohne Nehmerzylinder reingeprügelt habe, der Motor ganz rund lief. Hab ihn dann zu Hause abgestellt u. nach 3 Tagen den neuen Zylinder eingebaut u. seitdem ruckelt er.
Ähnliche Themen
"Reingeprügelt"😰 Da könnte schon was an der Kupplung/ Getriebe Schaden genommen haben. Wenn dann mit Gefühl und Zwischengas schalten.
War natürlich auch mein erster Gedanke, aber ich weiss noch genau, dass ich in unsere Stichstraße locker im 3. Gang reingetuckert bin und nach der Autobahn noch einmal vom 4. in den 3. runtergeschaltet habe. Also kein Klappern oder irgendwelche Geräusche.
Überprüfe evtl mal, ob beim wechseln des nehmerzylinders irgendwelche Schläche oder Kabel in der Umgebung abgerutscht sind. Wie sich das nach deiner Beschreibung anhört, kommt das ruckeln ja vom Motor.
Ich werde heute Mittag auf jeden Fall nochmal alle Schläuche u. Kabel überprüfen. Was ich aber wissen wollte ist, ob man bei diesen Symptomen einen Fehler beim Einbau oder am Getriebe u.Kupplung ausschließen kann. Ich melde mich dann wieder. Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Bis dahin. bbbibi
Es wäre schon ein Zufall, wenn im Getriebe oder am Motor genau dann etwas kaputt geht, wenn man den Nehmerzylinder wechselt. Die Ursache ist sicher beim Nehmerzylinder zu suchen. Hier kann ich mir vorstellen, dass der Zylinder nicht ganz hoch geht und damit die Kupplung nicht richtig verbunden wird. Durch die alte Kupplung gibt es kein gleichmäßiges Schleifen der Kupplungsscheibe,sondern ein Rucken. Mein Vorschlag wäre, den Zylinder einfach nochmal zu lockern und zu schauen, ob der Kupplungshebel ganz nach oben geht. Eventuell fährst Du nochmal ohne Kupplung und schaust, ob das Ruckeln weg ist. Das wäre der geringste Aufwand und führt sicher zu einer Lösung.
Viel Glück
Falls deine Kupplung nicht ganz schließt, wie mecksite geschrieben hat, dürfte dein schleifpunkt erst extrem spät kommen. Ich wüsste nicht, wie man einen Nehmerzylinder falsch einbauen kann, so dass die Kupplung rutscht. Das einzige das man da eigentlich falsch machen kann ist, dass man nicht entlüftet, aber dann würde die Kupplung einfach nicht trennen.
Testen, ob die Kupplung nach dem treten wieder in die Ausgangsstellung zurück geht, kannst du ja tzd. Dann kannst du das ja evtl schon ausschließen. Stinkt es nach der Fahrt nach Kupplung? Das müsste es auf jeden Fall, wenn sie rutscht.
Dass ein ruckeln vom Getriebe kommt, hätte ich auch noch nicht erlebt. Ein Getriebe verursacht eher Vibrationen, mahlende Geräusche und lässt sich schlecht schalten, wenn da etwas defekt ist.
Am 2E einen Fehler zu finden ist halt schon etwas aufwändiger, wenns vom Motor kommt.
Jetzt,wo ich Mecksite´s u. 190er neulings Tips lese fällt mir ein, dass beim Ausbau des alten Nehmerzylinders die beiden Schrauben relativ lose waren, also sehr leicht rausgingen. Der Gedanke, dass die Kupplung nicht richtig verbunden wird scheint mir recht plausibel. Ich werde also den Nehmerzylinder mal lockern oder ganz lösen wenn ich von der Arbeit komme. Ich melde mich und schon mal danke für Eure Hilfe
Mahlzeit! Wenn du den KNZ ausschließen kannst,gibt verschiedene Stößellängen, kuck dir mal am Anlasser Klemme 50 an.
Lösen sich gerne mal oder oxidieren.
Kommt dann zu deinem beschriebenen Ruckeln unter Last.
Gruß Frank
Klasse Leute, Ihr hattet alle irgendwie Recht. Allerdings ... der entscheidende Tip kam von Mecksite. Habe gerade in der Pause den KNZ von oben losgeschraubt, so dass man ihn 1 - 1,5 mm nach oben heben kann und eine kleine Runde gedreht. Kein Ruckeln mehr (nur noch einmal als ich um eine Kurve gefahren bin). Ich habe noch schnell den alten KNZ angeschaut u. gesehen, dass der Stößel tatsächlich ein Wenig kürzer ist. So... Wie mache ich das Ganze jetzt haltbar? Unterlegscheiben oder etwas aus Gummi oder Kunsstoff schnitzen so dass der KNZ etwas höher steht?
Wenn ich am Nachmittag sowieso in einer Regenpfütze unterm Bus liege werde ich mir auch T3 Staffs Tip zu Herzen nehmen und mir die Klemmen vom Anlasser vornehmen.
Für Eure Mühen schon mal vielen, vielen Dank.
Moin
Warum taucht du nicht einfach die Stößel?
Moin
Björn