Tank verzinkt?
Moinsen!
Ist der Tank vom Golf iv (hsn 0603 tsn 547) innen verzinkt oder anderweitig gegen Verrottung geschützt?
Der Golf stand, vermutlich mit 1/4 Tankfüllung, ca. 3/4 Jahr still.
MfG
SisTim
Beste Antwort im Thema
Soweit ich weiß ist der Tank aus Kunststoff und das rostet so selten.
16 Antworten
Soweit ich weiß ist der Tank aus Kunststoff und das rostet so selten.
Zitat:
Original geschrieben von superfast78
Soweit ich weiß ist der Tank aus Kunststoff und das rostet so selten.
Yeb, der ist Plaste 🙂
Soweit ich weiß, seit dem Golf 2.
Also nunmehr seit fast 30 Jahren!!!
Zitat:
Original geschrieben von superfast78
Soweit ich weiß ist der Tank aus Kunststoff und das rostet so selten.
Ja, eher selten 😁
Ähnliche Themen
3/4 Jahr alter Kraftstoff ist aber auch nicht so gut für den Motor!
Bei Diesel sollte man erstmal sehen ob es schon oder noch Winterdiesel ist sonst kann er einfrieren.
Zitat:
Bei Diesel sollte man erstmal sehen ob es schon oder noch Winterdiesel ist sonst kann er einfrieren.
Bei (hsn 0603 tsn 547)
Sollte Winterdiesel keine Rolle spielen.
Der 1.6 er springt auch mit 3/4 Jahr alten Benzin noch an, wetten?
Peter
Zitat:
Original geschrieben von superfast78
Bei Diesel sollte man erstmal sehen ob es schon oder noch Winterdiesel ist sonst kann er einfrieren.
Nur mal eine Frage als unwissender Bezinerfahrer: Woran erkennt man den Unterschied (wenn es überhaupt geht)? Geschmack, Farbe, Geruch?
Garnicht.
Ist auch egal, normaler Diesel flockt irgendwo bei -15 bis -20 °C.
Das erreicht man hierzulande wohl eher selten.
Winterdiesel ist in Deutschland also in 99% der Fälle Beschiss da suggeriert wird, dass "normaler" Diesel im Winter nicht brauchbar ist.
Mal abgesehen davon hab ich in den letzten Jahren kein einziges Mal explizit als Winterdiesel ausgezeichneten Sprit gesehen.
Zitat:
Der 1.6 er springt auch mit 3/4 Jahr alten Benzin noch an, wetten?
Peter
Der Golf ist angesprungen und schnurrte, wie eine Katze 🙂
Zitat:
Nur mal eine Frage als unwissender Bezinerfahrer: Woran erkennt man den Unterschied (wenn es überhaupt geht)? Geschmack, Farbe, Geruch?
Geschmack? 😁 Eventuell - aber das werde ich wohl niemals selbst rausfinden (wollen).
Auf jeden Fall hat Diesel einen anderen Geruch. M.E. nach unangenehmer, als Benzin.
Zur Farbe gibt der zweite Beitrag hier Aufschluss, zumindest
unterhalb der Benzinsorten!!!- ohne Gewähr natürlich.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Ist auch egal, normaler Diesel flockt irgendwo bei -15 bis -20 °C.
Das erreicht man hierzulande wohl eher selten.
Winterdiesel ist in Deutschland also in 99% der Fälle Beschiss da suggeriert wird, dass "normaler" Diesel im Winter nicht brauchbar ist.
Das würde ich so
nichtunterschreiben!
Es gibt ja durchaus die Fälle, wo mal aus diversen Gründen ein Fahrzeug nicht bewegt wird. Angenommen, letzte Betankung im September, Wiederinbetriebnahme im Dezember bei -10 ° C. Hier gebe ich dir Brief u. Siegel, dass der Karren immerhalb 10 abstibt und dann auch nicht mehr zu starten ist.
Die modernen Fahrzeuge sind auch nicht mehr gerade so krtisch im Hinblick auf das Versulzen. Durch die immer höher liegenden Einspritzdrücke, wird der Leckagekraftstoff ordentlich warm, sodass der Kraftstoff nur in den ersten Minuten versulzen kann. Dennoch sollte man die Gefahr nicht unterschätzen.
Zitat:
Mal abgesehen davon hab ich in den letzten Jahren kein einziges Mal explizit als Winterdiesel ausgezeichneten Sprit gesehen.
Beim Sommerdiesel wird es wenige Grade unter Null schon kritisch. In der Regel wird ab mitte Oktober schon ein Übergangsdiesel verzapft und ab November bis -21° C.
Gruß und guten Rutsch.
Zitat:
Original geschrieben von Pilsi
Nur mal eine Frage als unwissender Bezinerfahrer: Woran erkennt man den Unterschied (wenn es überhaupt geht)? Geschmack, Farbe, Geruch?
Winterdiesel erkennt man am Himbeergeschmack.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Winterdiesel ist in Deutschland also in 99% der Fälle Beschiss da suggeriert wird, dass "normaler" Diesel im Winter nicht brauchbar ist.
Mal abgesehen davon hab ich in den letzten Jahren kein einziges Mal explizit als Winterdiesel ausgezeichneten Sprit gesehen.
Also letzten Winter haben sie das Wohnmobil meines Nachbarn vom Parkplatz abgeschleppt, weil ihm der Diesel festgeworden war. War seit September nicht betankt worden.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Garnicht.
Ist auch egal, normaler Diesel flockt irgendwo bei -15 bis -20 °C.
Das erreicht man hierzulande wohl eher selten.
Winterdiesel ist in Deutschland also in 99% der Fälle Beschiss da suggeriert wird, dass "normaler" Diesel im Winter nicht brauchbar ist.
Mal abgesehen davon hab ich in den letzten Jahren kein einziges Mal explizit als Winterdiesel ausgezeichneten Sprit gesehen.
So ein Quatsch!
Ggf. solltest Du Dich erstmal informieren, bevor Du hier derart falsche Aussagen tätigst und Dein Unwissen anderen zumal als "Beschiss" in die Schuhe schiebst!
Das ganze ist in der DIN EN 590 genau geregelt und somit verbindlich für alle Mineralölhersteller.
Es gibt letztlich 3 Diesel"qualitäten": Sommer, Übergang, Winter
Und wie ich aus mehr als 2 Jahren Tätigkeit für ein gelb-rotes britisch-niederländisches Mineralölunternehmen selbst weiß, wird dem auch nachgekommen.
Da die Norm EN 590 entsprechendes vorgibt, bedarf es keiner expliziten Auszeichnung dieser "Winterqualität" an den Zapfsäulen.
Ansonsten verweise ich auf Dieter Nuhr...😎
Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Dass der "normale" Diesel an die Witterung angepasst wird, war mir klar. Wobei ich ehrlich gesagt nciht wusste, dass die Grenze schon bei 0°C liegt. Dachte, dass da noch ein paar Minusgrade drin gewesen wären. Bei den derzeitigen Temperaturen ist aber auch Sommerdiesel noch völlig brauchbar.
Mit "Beschiss" meinte ich, dass es Tankstellen gibt bzw. zumindest noch vor ein paar Jahren gab, die "Winterdiesel" anbieten, der noch kälteresistenter sein soll und enstsprechend teurer ist.
Wieso Beschiss, man kann sowas machen. Gibt Additive, die kannste reinkippen, dann geht der Temperaturbereich noch weiter runter. Die Frage ist eher die, ob man das braucht und es Sinn macht, dafür in Deutschland Geld auszugeben. Ist eine ähnliche Frage wie die, ob man für V-Power-Diesel 10 Cent pro Liter mehr hinblättern sollte. Ich hab den 1x getankt, und das Auto fuhr hinterher akkurat genauso wie vorher (einschließlich Verbrauch).
Im Marketing nennt man sowas "psychologischer Zusatznutzen". Es ist als Marketingerfolg einzuschätzen, wenn man den Verbraucher dazu motivieren kann, dafür zusätzliches Geld auszugeben.