Tank leergelaufen - was könnte das sein?

VW Käfer 1200

Hallo community,
ich hatte mir meinen ersten Eintrag hier etwas anders vorgestellt, aber ich brauche leider sofort eure Hilfe - und noch dazu dringend :-/
ich habe letztes Wochenende endlich meinen Käfer abgeholt und nach einer größeren Spritztour in der Tiefgarage abgestellt. Heute wollte ich nach ihm schauen und es hing ein dicker, fetter Zettel dran, dass jede Menge Kraftstoff ausgelaufen sei. Der Motor ist noch angesprungen, allerdings hat sich die Tanknadel so gut wie gar nicht mehr bewegt (der Tank war letztes Wochenende noch so gut wie voll). Er muss also in wenigen Tagen sehr viel Benzin verloren haben. Der Hausmeister war darüber natürlich nur mäßig erfreut und hat mir ne gehörige Standpauke gehalten.
Da ich noch ziemlicher Käfer-Neuling bin weiß ich natürlich erst einmal nicht was zu tun ist. Woran könnte das liegen? Am Kauftag bin ich mehrere Stunden unterwegs gewesen und konnte keinen Benzinverlust feststellen (habe auch nicht besonders genau darauf geachtet) - weder an der Tankstelle noch an Parkplätzen wo ich längere Zeit stand.
Was könnt ihr mir in dieser Situation raten als erste Notfallmaßnahme? Wenn ich gar nicht mehr weiter weiß muss ich wohl oder übel mit Benzinkanister bewaffnet eine Werkstatt aufsuchen. Da ich jedoch mitten in Berlin wohne, möchte ich eigentlich jeden unnötigen Weg durch den Straßenverkehr vermeiden.
Ich bin über jeden Tipp/Hinweis dankbar.
Vielen Dank im Voraus!!!
El.Garnelo

10 Antworten

"Tank leergelaufen - was könnte das sein?"

Ein Loch?

Spaß beiseite. Wenn Du den Wagen von unten betrachtest, dürftest Du sehr schnell auf die Lösung kommen. Eine solche Menge Benzin hinterlässt Spuren.
Gerne genommen werden marode Benzinleitungen unter dem Tank oder vor dem Motor (oberhalb des Getriebes) bzw. am Motor. Natürlich könnte auch die Metalleitung im Mitteltunnel undicht sein, dann wäre es hinten Höhe der Gabelung kurz vor dem Getriebe rausgelaufen.

Schau drunter und berichte.

Hallo,

das könnte mehrere Ursachen haben.
Zuerst mal klären ist es vorne oder hinten gewesen?

Da du sagst, dass er in wenigen Tagen leergelaufen ist tippe ich auf vorne.

Vorne:
Der Spritschlauch, der direkt am Tank beginnt und dann an den Rahmentunnel führt kannst du sehen, wenn du am rechten Vorderrad vorbei guckst. Dort sollte auch ein Benzinfilter hin, wenn noch keiner dran sein sollte. An dieser Stelle könnte
- der Schlauch am Tank oder am Rahmentunnelanschluss undicht sein (Schelle nicht zu / bröselig)
- irgendwo so angelegen haben, dass sich eine Scheuerstelle entwickelt hat.
- ein Benzinfilter sitzen, und dort Schlauchundichtigkeiten sein oder dieser hat einen Riss.

Möglich aber unwahrscheinlich ist, dass dein Tank durchgerostet ist.
Da der Tank leer ist, würde ich, wenn du alles andere ausschließen konntest. Diesen ausbauen.
Das ist recht einfach. Dann kannst du ihn genau untersuchen.

Hinten:
Am Ende des Rahmentunnels kommt die Spritleitung wieder zum Vorschein. Dort beginnt dann ein Spritschlauch, der über das Getriebe zur vorderen Motorwand führt. Dort geht er in eine kurze Spritleitung über, die dann wieder mit einem Spritschlauch zur Benzinpume läuft.
Alle Übergänge prüfen:
- Ende des Rahmentunnels
- Übergang in den Motorraum

Hier Auto aufbocken. Hinterrad auf der Fahrerseite ab und schauen.

- Im Motorraum
Immer nach den Schellen und Schäden am Schlauch schauen.

Viel Erfolg beim Suchen.
Ich tippe aber auf ein Problem vorne am Schlauch.

Gruß Magnus

Ist natürlich ärgerlich wenn so was passiert. Wenn der Krabbler schon etwas betagt ist (leider fehlen dazu alle Angaben, vielleicht kannst das noch nachholen), kommen als erste Verdächtige die alten Benzinschlauchleitungen vom Tank zum Rahmentunnel und von der Rahmengabel hinten zum Motor/Spritpumpe in Verdacht.
Die Dinger sind nach 30-40 Jahren so hart und porös, daß diese allein durch Schwingungen brechen.
Inspizier die mal genau mit einer guten Taschenlampe. Beide Stellen sind ohne Aufbocken einsichtbar:
Vorne die Lenkung ganz nach links einschlagen und von der Beifahrerseite hinter dem rechten Rad hinter's Radhaus lugen. Hinten vor dem Hinterrad Fahrerseite.

Wenn Du an einer der beiden Stellen fündig wirst, bewaffne Dich mit mindesten 2 Meter Benzin-Schlauchleitung 8mm Innendurchmesser (gibt's bei jedem besseren Kfz-Teilehändler) und passenden neuen Schlauchschellen und wechsle die komplette Leitung dort aus. Allerdings muss das Fahrzeug dann an de entsprechenden Stelle doch hochgebockt werden.
Ich hoffe Du wirst dort fündig - Good Luck - weil sonst wird's komplizierter.

LG
Christian

Schau mal von unten an den Tank, wenn da kein Hahn is is da son komischer Winkel mit ner Schraube unten am Tank befestigt.... wenn da jetzt der Schlauch runterrutscht oder die Mutter sich löst...rennt alles raus... igitt...

Ähnliche Themen

Dein Käfer springt auch ohne Sprit im Tank noch an, weil von der letzten Fahrt noch Benzin im Vergaser ist. Hier holt er sich beim Start den Sprit.

Hats du jetzt schon mal druntergeschaut?

Hallo. Vielen dank für die schnelle Hilfe. Ich habe nun Benzin nachgefüllt und die stelle schnell finden können. Es lief wie aus dem Wasserhahn aus der stelle wo am Hinterrad (fahrerseite) so eine metalleitung auf den benzinschlauch trifft. Ich habe den Schlauch jetzt drauf geschoben und das Leck vorerst stopfen können. Wie sichere ich die stelle dauerhaft? Kommt hier eine Schelle drauf? Wenn ja brauche ich eine bestimmte? Vielen dank. El.garnelo

Ja klar mit ner Schelle sichern.
ALLE Benzinschläuche an deinem Käfer müssen mit am Anfang und Ende mit einer Schelle angeschraubt werde!

Sonst kann dir jederzeit ein Schlauch abrutschen.
Geh zu nem Schraubenhändler, etc. die haben die da. Ich würd empfehlen nicht die billgsten ausm Baumarkt zu verwenden, denn du willst die ja sicher ein noch mal aufbekommen und nicht ausnudeln.
Größen gibts unterschiedliche.
Wenn du dabei bist, kauf gleich einen neuen Benzinschlauch (Meterware) und da muss die Schelle eben drüberpassen.

Gruß woita

@El.garnelo
war das die Metallleitung die zum Motor geht, die undicht war ?
Wenn ja, dann solltest die alsbald wie möglich auch austauschen. Diese von VW mal verwendeten Stahlleitungen sind zwar vernickelt oder verzinkt und rosten gerne mal von Innen nach Außen durch.
Ich gebe zu, das passiert recht selten, da unser Benzin ja i.d.R. kein Wasser enthält oder enthalten sollte, seit E10 kann das aber auch anders sein.

Diese Metallleitungen sind normalerweise am Aufbau oder am Motor so befestigt, dass diese nicht schwingen können. Aber Wehe die können schwingen...
Hab's bei meinem selbst erlebt, das genau diese Leitung etwas lose am Gebläsekasten befestigt war.
Folge: Gebläsekastenkante hat die Metallleitung durchgescheuert.... und das Benzin lief in Strömen.

Genau an diese Stelle kannst nicht schnell mal einen Benzinschlauch als Notmaßnahme drüberschieben, sondern hoffen, dass Dir nicht gleich der ganze Krabbler abfackelt.

LG
Christian

hallo zusammen,

es war dieses kurze Stück Benzinschlauch was über die Hinterachse diese zwei Metallleitungen miteinander verbindet. Als ich vorhin an der hinteren Stelle die Schelle drüber machen wollte hatte ich den ganzen Schlauch in der Hand. Auch an der anderen Seite war keine Schelle angebracht. Bloß gut, dass ich gleich mehrere gekauft hatte. Nun habe ich an beiden Stellen den Schlauch mit Klemmen an der Metallleitung festgemacht, was hoffentlich erst einmal halten wird. Der Schlauch an sich war aber auch eingerissen, sprich sollte möglichst bald auch erneuert werden. Ich bin aber erst einmal froh, dass kein Benzin mehr ausläuft und ich bald wieder fahren kann.
Nochmals vielen Dank euch allen für die vielen hilfreichen Kommentare!

Da vermutlich alle Schläuche gleich alt sind, solltest du die restlichen  Schläuche (vorne und am Motor) gleich mittauschen. Dann hast Du Ruhe und viel Arbeit ist es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen