Tank leer? Tank leer! Tank voll!
Hallo Leute,
es gab vor einiger Zeit mal einen Beitrag zum Thema "Wie viele km kann man noch fahren, wenn der Tank leer ist?". Da kam mir die Idee, mal die angezeigten Werte, die von mir berechneten Werte und die tatsächlichen Werte in Einklang zu bringen...
Hier meine Ergebnisse.
Ich bin mit der letzten Tankfüllung mit meinem 530D Touring 781 km gefahren. Der BC zeigte noch eine Restreichweite von 18 km an. Der Durchschnittsverbrauch, der dazu herangezogen wurde, betrug laut Hidden-Menu-Anzeige "RW-Verbrauch" 8,8 l/100km (Bild 1 - BC-Reichweite). Das Hidden-Menu zeigte einen Tankinhalt von 1,6 l, obwohl die Messwerte für den Tank links und rechts 0,0 l betrugen (Bild 2 - BC-Tankinhalt).
Also 1,6/8,8*100=18,2 km. Passt also einigermaßen. Wäre auch komisch, wenn nicht...
Getankt habe ich tatsächlich 68,2 l. Die 1,6 l Restinhalt im Tank könnten also auch ganz gut passen. Vielleicht ist ja auch nichts mehr im Tank gewesen, aber noch etwas in den Dieselleitungen, den Dieselpumpen, etc. 😁
Der errechnete Verbrauch lag bei 68,2 l / 781 km = 8,73 l/100km. Der Bordcomputer hat für seine Berechnung eine Menge von 70,0l und eine Strecke von 780,5 km gemessen (Bild 3 - BC-Durchschnitt). Daraus ergibt sich ein Wert von 8,968 l/100km. Die BC-Anzeige zeigte auch 9,0 l/100km.
Nach dem Volltanken zeigt das Hidden-Menu dann 68,5 l an (Bild 4 - BC-Tank voll). Passt gut zu meinem getankten Wert.
Kurz und knapp:
Tankinhalt angezeigt: 1,6 l
Tankinhalt "ermittelt nach Volltanken": 1,7 l
Restreichweite: 18 km sehr plausibel
Durchschnittsverbrauch errechnet: 8,73 l/100km
Durchschnittsverbrauch laut BC: 9,0 l/100km
Fazit: So schlecht scheinen die Messungen und die daraus errechneten Werte nicht zu sein. Ich würde es nicht darauf anlegen, wirklich weiter zu fahren, als es die Restreichweite anzeigt...
Schönes Wochenende!
LG,
Christian
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
es gab vor einiger Zeit mal einen Beitrag zum Thema "Wie viele km kann man noch fahren, wenn der Tank leer ist?". Da kam mir die Idee, mal die angezeigten Werte, die von mir berechneten Werte und die tatsächlichen Werte in Einklang zu bringen...
Hier meine Ergebnisse.
Ich bin mit der letzten Tankfüllung mit meinem 530D Touring 781 km gefahren. Der BC zeigte noch eine Restreichweite von 18 km an. Der Durchschnittsverbrauch, der dazu herangezogen wurde, betrug laut Hidden-Menu-Anzeige "RW-Verbrauch" 8,8 l/100km (Bild 1 - BC-Reichweite). Das Hidden-Menu zeigte einen Tankinhalt von 1,6 l, obwohl die Messwerte für den Tank links und rechts 0,0 l betrugen (Bild 2 - BC-Tankinhalt).
Also 1,6/8,8*100=18,2 km. Passt also einigermaßen. Wäre auch komisch, wenn nicht...
Getankt habe ich tatsächlich 68,2 l. Die 1,6 l Restinhalt im Tank könnten also auch ganz gut passen. Vielleicht ist ja auch nichts mehr im Tank gewesen, aber noch etwas in den Dieselleitungen, den Dieselpumpen, etc. 😁
Der errechnete Verbrauch lag bei 68,2 l / 781 km = 8,73 l/100km. Der Bordcomputer hat für seine Berechnung eine Menge von 70,0l und eine Strecke von 780,5 km gemessen (Bild 3 - BC-Durchschnitt). Daraus ergibt sich ein Wert von 8,968 l/100km. Die BC-Anzeige zeigte auch 9,0 l/100km.
Nach dem Volltanken zeigt das Hidden-Menu dann 68,5 l an (Bild 4 - BC-Tank voll). Passt gut zu meinem getankten Wert.
Kurz und knapp:
Tankinhalt angezeigt: 1,6 l
Tankinhalt "ermittelt nach Volltanken": 1,7 l
Restreichweite: 18 km sehr plausibel
Durchschnittsverbrauch errechnet: 8,73 l/100km
Durchschnittsverbrauch laut BC: 9,0 l/100km
Fazit: So schlecht scheinen die Messungen und die daraus errechneten Werte nicht zu sein. Ich würde es nicht darauf anlegen, wirklich weiter zu fahren, als es die Restreichweite anzeigt...
Schönes Wochenende!
LG,
Christian
21 Antworten
Der Tank fasst anscheinend ziemlich genau 75 l. Ich habe neulich mal richtig überzogen. 37 Km nach --- Km in der Restanzeige zog er an einer rechts-vor-links Kreuzung nichtmehr sauber an und hatte einige Aussetzer. Weshalb ich lieber den Motor abstellte und den Reservekanister in den Tank kippte (5l).
Bin dann noch 15 Km bis zur nächsten Tankstelle gefahren und hatte dort dann 70,7 l reinbekommen (mit Nachtanken bis der Sprit nichtmehr ablief!). Auf den 15 km zur Tanke wird er sich ca. 1 l genehmigt haben...
PS: Nicht zum nachmachen empfohlen, bin die letzten 10 Km nur noch im Industriegebiet rumgeheizt denn auf offener Straße liegen bleiben ist nicht ideal. 😁
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Bei den angezeigten Füllständen sollte man nicht vergessen dass Digitalanzeigen mit Nachkommastellen hohe Meßpräzision suggerieren.
Kann mir aber nicht vorstellen dass bei der Tankmontage der Meßgeber auf den Millimeter genau justiert wird (inkl. Kontrolle und eventueller Nachjustierung).
Der Tank besteht ja nicht nur aus zwei Einzeltanks sondern hat auch noch eine sehr komplizierte Formgebung was die Messung zusätzlich erschwert.
ist es nicht vielmehr ein satteltank, wie ihn der 212 auch hat, wobei beide tankkammern verbunden sind?
Zitat:
Außerdem gibt es nur einen Füllstandsgeber für den rechten Tank, die Kraftstoffmenge im linken Tank wird vermutlich von der Elektronik "geschätzt"😛
Unter diesen Umständen wäre eine bessere Genauigkeit als +/- 2 Liter schon erstaunlich.
der füllstandsgeber macht doch eine kapazitive messung. das ist ein sehr genaues messverfahren.
Zitat:
- ist es nicht vielmehr ein satteltank, wie ihn der 212 auch hat, wobei beide tankkammern verbunden sind?
Schon, aber verbunden sind die Tanks nur oben, die beiden Kammern müssen also nicht den gleichen Füllstand haben.
Zitat:
- der füllstandsgeber macht doch eine kapazitive messung. das ist ein sehr genaues messverfahren.
Sieht nach ganz normalem Schwimmer mit Poti aus, siehe Bild oben.
Es scheint aber auch einen Füllstandsgeber für den linken Tank zu geben (im Bild nicht dargestellt).
da wäre bmw alleine mit einem lokusspülungs-schwimmer. ist es aber nicht. hier habe ick einen rückruf gefunden, der einen fehler an kapazitiven sensoren impliziert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
da wäre bmw alleine mit einem lokusspülungs-schwimmer. ist es aber nicht. hier habe ick einen rückruf gefunden, der einen fehler an kapazitiven sensoren impliziert.
Was bringt Dich zu dieser Annahme?
Ganz ehrlich: Mir ist es scheix egal ob der Tank meines F11 68,7 oder 72,3l fast......ich lasse immer min. 5l im Tank! Die Hochdruckpumpe beim DI wird nämlich mit Kraftstoff gekühlt und geschmiert. Wer also immer "auf Kante" fährt riskiert durch erhöhte "Kühlmittel"-Temperatur und Mangelschmierung bei Leerfahren den frühzeitigen Tod der HD Pumpe....
Zitat:
Original geschrieben von der-nordmann
Hallo Leute,...... laut Hidden-Menu-Anzeige......
Wie kommt man in das hidden menu ? Gibts da ne Seite wo es mehr Info über diese DInger gibt ?