Tank halb voll, und der Motor geht aus, wieso?
Quad: Kymco MXU 250 S, Bj. 2008;
Guten Morgen,
vor einiger Zeit war das Sekundärluftsystem defekt. Seit genau dieser Zeit geht der Motor bei lediglich halbvollem Tank aus.
Der Tank ist ok und wurde innen gereinigt;
der Benzinhahn ist eine einfacher zum Drehen, also kein Unterdruckbenzinhahn;
der Tankdeckel ist neu;
der Treibstofffilter ist auch neu;
Die Tankanzeige fällt gelegentlich aus; Motoraus immer bei 2 Balken der Tankanzeige;
seit Nachjustierung des Schwimmers fährt das Quad zwar 20 km weiter, allerdings ist der Schwimmer nicht noch weiter nachjustierbar;
Dieses Motorausgehen ist nicht von der Einsatzzeit, den gefahrenen Kilometern und der Einstellung des Benzinhahns abhängig.
Zum Zeitpunkt des Motorausgehens ist der Benzinhahn weiter durchlässig; ein Abziehen des Benzinschlauches vom nicht auf "OFF" stehenden Benzinhahn führt zum Herauslaufen des Treibstoffes.
Das Ablassen des Treibstoffes via Schwimmerkammerablaßventil funzt auch unmittelbar nach diesem Motoraus.
Nach ca. 5 bis 10 Minuten Motoraus kann man ihn wieder starten und auch losfahren, kommt aber nur ca. 100 Meter weit, dann fängt er erneut an zu stottern und geht wieder aus.
Tank man den Tank auf, braucht es keine 5 bis 10 Minuten Wartezeit; er startet dann wieder sofort und geht unplanmäßig erst wieder beim nächsten halbvollem Tank aus.
Es ist egal, ob Tankdeckel festgeschraubt, lose aufliegend oder ganz weg.
Könnte es sein, daß sich im Bereich der Schwimmerkammer mit weniger werdendem Tankvolumen ein Druck aufbaut, der bewirkt, daß kein Treibstoff mehr nachlaufen kann?
85 Antworten
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 9. November 2017 um 20:51:06 Uhr:
Der Neustart des Motors gelang nach Motoraus bislang, wenn:
1.) der Tank aufgefüllt wurde;
2.) mehrere Minuten gewartet wurde und es dabei mehrere Startversuche hatte;Im Falle 1.) folgt kein weiterer Ausfall; im Falle 2.) fährt das Quad etwa 2 bis 5 km bis zum nächsten Ausfall.
Beim vormaligen Roller trat derartiges bei gleicher Belastung nie auf, hat der doch von Haus aus eine Vergaserheizung.
Hi Wauhoo,
nach deinen Beschreibungen würde ich eher auf eine Dampfblasenbildung im Kraftstoffsystem tippen. Sowas kann auftreten, wenn ein Wärmestau den Kraftstoffvorrat in der Schwimmerkammer aufheizt. Das würde zu deiner Beobachtung passen, daß der Fehler im Stop & Go verstärkt auftritt. Ist ein keramischer Wärmeisolierflansch zwischen Ansaugstutzen und Einlaßkanal am Zylinderkopf vorhanden?
Ansonsten wäre in deinem Fall ein Austausch des kompletten Vergasers mal eine Option. Der aktuell eingebaute Vergaser hatte ja offensichtlich starke Ablagerungen, die erkennbar waren, deren Beseitigung jedoch nicht immer vollständig gelingt. Selbst ein Ultraschallbad kann in schwerwiegenden Fällen an seine Grenzen stoßen.
Gruß Wolfi
Was ist wenn du gänzlich auf dem falschen Dampfer bist.
So langsam glaub ich nicht mehr das es an der Kraftstoffversorgung liegt.
Nicht das es ein Temperaturproblem ist.
Evtl. kommt ja vieles zusammen?
Heute hatte es nämlich keine Ausfälle; dem vollen Tank wurde allerdings vor dem Losfahren ordentlich Vergaserreiniger beigefügt.
Da in den letzten Monaten primär nur bei einer Tankstellenkette getankt worden ist, würde das dann allerdings evtl. heißen, daß deren "Super"-Treibstoff nicht der beste ist?
Ob eine Hitzeproblem noch dazukommt? Zumindest die Kühlflüssigkeit bedarf des zwar mäßigen, aber dafür regelmäßigen Nachfüllens, irgendwo im Gesamtsystem verflüchtigt die sich.
Die Temperaturanzeige ging bislang kein Mal über 3 Balken hinaus, (max. 4 Balken sind möglich); üblicherweise bleibt sie auf 2 Balken.
Zitat:
wenn ein Wärmestau den Kraftstoffvorrat in der Schwimmerkammer aufheizt.
Der Vergaser ist über dem Getriebe, welches händisch anfaßbar bleibt; auch nach Minuten zuckt man die Hand nicht zurück. Insofern kann von da eigentlich keine große Hitze zur Schwimmerkammer aufsteigen?
Zitat:
Ist ein keramischer Wärmeisolierflansch zwischen Ansaugstutzen und Einlaßkanal am Zylinderkopf vorhanden?
Muß ich nachprüfen, weiß ich aus dem Effeff nicht.
Zitat:
einfach mal ein Gefäß nehmen, den Schlauch vom Vergaser abziehen und in das Gefäß hängen, dann einfach den Hahn aufdrehen und laufen lassen.
Der jeweils volle Tank wurde je 1x sowohl via Benzinhahn als auch via Schwimmerkammerablaßventil abgelassen; beides funzt sowohl mit, als auch ohne montiertem Tankdeckel.
Mit Temperaturproblem meinte ich ein elektr. Temperaturproblem z.B. der PickUp Aussetzer hat wenn er zu warm wird und dir die Zündung unterbricht.
Nach abkühlen gehts dann wieder weiter.
Oder die CDI selbst .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 10. November 2017 um 09:34:09 Uhr:
der PickUp Aussetzer hat wenn er zu warm wird und dir die Zündung unterbricht.
Könnte man das überprüfen?
Wäre dann aber u. U. wieder ein Vergaserproblem, wenn es so sein sollte, daß der Motor immer etwas mehr Treibstoff zieht, als nachläuft, das Gemisch dadurch immer magerer wird und damit wird's im Brennraum ja heißer?
Zitat:
Oder die CDI selbst .
Oder Regler? Hatte jetzt innerhalb von nur 3 Tagen den Ausfall der Birnen beider Frontscheinwerfer, wie auch den Ausfall eines Standlichtes, dabei ist das Lichtsteuergerät neu. Und es treten trotz neuer Batterie mit 2 AH mehr an Kapazität Lichtkeitsschwankungen auf, wenn das Bremslicht betätigt wird; aber nicht immer, nur manchmal. Der Regler wurd andererseits aber bereits nachgemessen und würde das liefern, was er liefern soll.
Ergänzung:
Ein evtl. Hitzeproblem erklärt nicht, wieso ab Zeitpunkt X kein Treibstoff in die Schwimmerkammer nachfließt.
Das ganze Treibstofftransportsystem enthält keine elektrischen Komponenten; hier kann also nichts ausfallen.
Zündspule und Zündkerzenstecker sind neu, die Zündkerze ist eine Iridium.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 10. November 2017 um 17:52:48 Uhr:
Ergänzung:Ein evtl. Hitzeproblem erklärt nicht, wieso ab Zeitpunkt X kein Treibstoff in die Schwimmerkammer nachfließt.
Wenn dem wirklich so ist ,haste natürlich recht.Es gibt aber nur 2 Möglichkeiten warum kein Kraftstoff nachläuft
1. Kann der Vergaser nicht zulassen das Kraftstoff nachläuft
2. der Tank verhindern das Kraftstoff nachläuft
Beides haste kontrolliert ,ausgetauscht etc.Das ganze Treibstofftransportsystem enthält keine elektrischen Komponenten; hier kann also nichts ausfallen.
Zündspule und Zündkerzenstecker sind neu, die Zündkerze ist eine Iridium.
Der Brennraum hat aber nichts mit dem PickUp zu tun ,wenn dann kommt die Temperatur von der Lima oder vom PickUp selbst.
Aber du sagst das du Kühlflüssigkeitsverlust hast ,die Wasserpumpe ist im Bereich der Lima ,vielleicht sorgt die für die sporadischen Ausfälle.
Hallgeber ist natürlich auch ein Stichwort, da hat Kodiac2 recht
https://www.motor-talk.de/.../...otor-geht-aus-wieso-t6170286.html?...Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 10. November 2017 um 20:04:18 Uhr:
Wenn dem wirklich so ist ,
https://www.motor-talk.de/.../...otor-geht-aus-wieso-t6170286.html?...Zitat:
Zuerst lief der Treibstoff normal via Ablaßventil ab; evtl. jene Menge, die sich gerade in der Schwimmerkammer befand? Hernach kam für ca. 30 bis 60 Sekunden ein klägliches Rinnsal; erst danach lief der Treibstoff wieder ordentlich ab.
Zitat:
Im Gegensatz zum Tag davor, konnte nur der Treibstoffrest abgelassen werden, der sich noch in der Schwimmerkammer befand; es lief heute kein Treibstoff nach.
Zitat:
Es gibt aber nur 2 Möglichkeiten warum kein Kraftstoff nachläuft
1. Kann der Vergaser nicht zulassen das Kraftstoff nachläuft
2. der Tank verhindern das Kraftstoff nachläuft
Beides haste kontrolliert ,ausgetauscht etc.
Wirklich ausschließen kann ich nur den Tank; beim Vergaser ist's noch immer möglich, daß die Vergaserentlüftung nicht richtig, bzw. vollständig funktioniert. Fließt ja dann auch weniger in die Schwimmerkammer nach?
Zitat:
Aber du sagst das du Kühlflüssigkeitsverlust hast ,die Wasserpumpe ist im Bereich der Lima ,vielleicht sorgt die für die sporadischen Ausfälle.
Du meinst, daß die Wasserpumpe gelegentilch ausfällt?
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 11. November 2017 um 09:12:03 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 10. November 2017 um 20:04:18 Uhr:
Wenn dem wirklich so ist ,https://www.motor-talk.de/.../...otor-geht-aus-wieso-t6170286.html?...
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 11. November 2017 um 09:12:03 Uhr:
Zitat:
Zuerst lief der Treibstoff normal via Ablaßventil ab; evtl. jene Menge, die sich gerade in der Schwimmerkammer befand? Hernach kam für ca. 30 bis 60 Sekunden ein klägliches Rinnsal; erst danach lief der Treibstoff wieder ordentlich ab.
https://www.motor-talk.de/.../...otor-geht-aus-wieso-t6170286.html?...
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 11. November 2017 um 09:12:03 Uhr:
Zitat:
Im Gegensatz zum Tag davor, konnte nur der Treibstoffrest abgelassen werden, der sich noch in der Schwimmerkammer befand; es lief heute kein Treibstoff nach.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 11. November 2017 um 09:12:03 Uhr:
Wirklich ausschließen kann ich nur den Tank; beim Vergaser ist's noch immer möglich, daß die Vergaserentlüftung nicht richtig, bzw. vollständig funktioniert. Fließt ja dann auch weniger in die Schwimmerkammer nach?Zitat:
Es gibt aber nur 2 Möglichkeiten warum kein Kraftstoff nachläuft
1. Kann der Vergaser nicht zulassen das Kraftstoff nachläuft
2. der Tank verhindern das Kraftstoff nachläuft
Beides haste kontrolliert ,ausgetauscht etc.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 11. November 2017 um 09:12:03 Uhr:
Du meinst, daß die Wasserpumpe gelegentilch ausfällt?Zitat:
Aber du sagst das du Kühlflüssigkeitsverlust hast ,die Wasserpumpe ist im Bereich der Lima ,vielleicht sorgt die für die sporadischen Ausfälle.
Im Grunde ist die Entlüftung nur das Röhrchen das Frei oder Verstopft sein kann,mehr Technik ist da nicht.
Wenn der Schwimmer sporadisch hängt ,worauf ja die Fliessunterbrechung hinweist und sich das Problem nicht lösen lässt ,muss halt ein neuer Vergaser her.
Nein,das die Pumpe nach innen undicht ist und Flüssigkeit im Bereich der Lima für Aussetzer sorgt.
Irgendwo muss die Flüssigkeit ja bleiben wenn sie nicht nach aussen tritt.Oft ist auch ne defekte ZKD für den Verlust verantwortlich ,aber egal wie ,es muss was gemacht werden wenn der Bock weiterhin rollen soll.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 11. November 2017 um 14:45:27 Uhr:
Im Grunde ist die Entlüftung nur das Röhrchen das Frei oder Verstopft sein kann,mehr Technik ist da nicht.
Schon klar; diese Vergaserentlüftung könnte aber auch nur teilweise dicht sein?
Zitat:
Wenn der Schwimmer sporadisch hängt
Ich bezweifle, daß es am Schwimmer bzw. dem Nadelventil liegt.
Kann die Kraft, die den Schwimmer oder dessen Ventil verklemmt, (weswegen kein Treibstoff mehr nachfließt), so groß sein, daß der Schwimmer trotz mehrfachem Rütteln und Schütteln des Quads "verklemmt" bleibt?
Zitat:
und Flüssigkeit im Bereich der Lima für Aussetzer sorgt.
Versteh ich jetzt nicht.
Du meinst, es könnte sein, daß austretende Kühlflüssigkeit in die Lichtmaschine gelangt und in Folge die Zündung aussetzt?
Unstreitig gehört das Kühlflüssigkeitsproblem auch mal gelöst, doch hat es das von Beginn an; es war zum Kaufzeitpunkt bereits vorhanden.
Unstreitig ist auch, daß man Gebrauchtfahrzeuge nicht alleine kauft, wenn man keine Ahnung hat, auf was alles zu achten ist.
Lässt sich das Röhrchen nicht mit nem isolierten Draht durchstechen?Du hast doch schon durch geblasen?Zitat:
@Wauhoo schrieb am 11. November 2017 um 19:45:03 Uhr:
Schon klar; diese Vergaserentlüftung könnte aber auch nur teilweise dicht sein?Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 11. November 2017 um 14:45:27 Uhr:
Im Grunde ist die Entlüftung nur das Röhrchen das Frei oder Verstopft sein kann,mehr Technik ist da nicht.
Ich meine das würde zwar die Entlüftung verlangsamen aber nicht vollständig verhindern.
Hm,möglich ist alles ,zumal du ein Quad nicht so bewegen/kippen kannst wie nen kleinen Roller.Zitat:
@Wauhoo schrieb am 11. November 2017 um 19:45:03 Uhr:
Ich bezweifle, daß es am Schwimmer bzw. dem Nadelventil liegt.Zitat:
Wenn der Schwimmer sporadisch hängt
Kann die Kraft, die den Schwimmer oder dessen Ventil verklemmt, (weswegen kein Treibstoff mehr nachfließt), so groß sein, daß der Schwimmer trotz mehrfachem Rütteln und Schütteln des Quads "verklemmt" bleibt?
Nun ja ,ganz so unbedarft biste ja jetzt nun auch nicht.Zitat:
@Wauhoo schrieb am 11. November 2017 um 19:45:03 Uhr:
Versteh ich jetzt nicht.Zitat:
und Flüssigkeit im Bereich der Lima für Aussetzer sorgt.
Du meinst, es könnte sein, daß austretende Kühlflüssigkeit in die Lichtmaschine gelangt und in Folge die Zündung aussetzt?
Jepp ,meine ich,je nach Bauart des Motors wäre das möglich.Unstreitig gehört das Kühlflüssigkeitsproblem auch mal gelöst, doch hat es das von Beginn an; es war zum Kaufzeitpunkt bereits vorhanden.
Es kann sich auf Dauer verstärken,so das es sich erst jetzt über Zündaussetzer bemerkbar macht.Hängt halt ganz von der verloren gegangenen Menge ab.Unstreitig ist auch, daß man Gebrauchtfahrzeuge nicht alleine kauft, wenn man keine Ahnung hat, auf was alles zu achten ist.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 11. November 2017 um 20:28:48 Uhr:
Lässt sich das Röhrchen nicht mit nem isolierten Draht durchstechen?
Ich weiß nicht, wie die Entlüftung im Vergaser selbst geführt ist.
Zitat:
Du hast doch schon durch geblasen?
Ja; mehrmals. Jeweils mit dem Effekt, daß sich das System bei abgebautem Schwimmerkammerdeckel leicht durchblasen läßt, es bei montiertem Schwimmerkammerdeckel schwerer ist, (was im Grunde eigentlich logisch ist), und ein kleiner Teil der Luft via Schwimmerkammerablaßventil entweicht. Ich hab' allerdings keinen Vergleich zu einem neuen Vergaser, um die Aussage treffen zu können, daß die Entlüftung so, wie sie jetzt ist, dem Originalzustand entspricht.
Zitat:
Hm,möglich ist alles ,zumal du ein Quad nicht so bewegen/kippen kannst wie nen kleinen Roller.
Ordentlich schaukeln läßt es sich schon. In diesem Sinne ist's etwas ungünstig, daß die Schwimmerkammer bzw. deren Deckel nicht durchsichtig ist.
Zitat:
Es kann sich auf Dauer verstärken,so das es sich erst jetzt über Zündaussetzer bemerkbar macht.Hängt halt ganz von der verloren gegangenen Menge ab.
Wenn ich das mal am Ausgleichsbehälter abschätze, braucht es ca. 1 Jahr, bis er vom oberen Level aus beim unteren Level ankommt. Vorn beim eigentlichen Einfüllstutzen ist kein Verlust feststellbar.
Dann musste das halt rauskriegenZitat:
@Wauhoo schrieb am 11. November 2017 um 23:03:04 Uhr:
Ich weiß nicht, wie die Entlüftung im Vergaser selbst geführt ist.
Da würd ich mal googlen ,anhand des Vergasercodes sollte doch wohl was raus zu kriegen sein.Warum soll das nicht der Originalzustand sein?Zitat:
@Wauhoo schrieb am 11. November 2017 um 23:03:04 Uhr:
Ja; mehrmals. Jeweils mit dem Effekt, daß sich das System bei abgebautem Schwimmerkammerdeckel leicht durchblasen läßt, es bei montiertem Schwimmerkammerdeckel schwerer ist, (was im Grunde eigentlich logisch ist), und ein kleiner Teil der Luft via Schwimmerkammerablaßventil entweicht. Ich hab' allerdings keinen Vergleich zu einem neuen Vergaser, um die Aussage treffen zu können, daß die Entlüftung so, wie sie jetzt ist, dem Originalzustand entspricht.Zitat:
Du hast doch schon durch geblasen?
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 11. November 2017 um 23:03:04 Uhr:
Ordentlich schaukeln läßt es sich schon. In diesem Sinne ist's etwas ungünstig, daß die Schwimmerkammer bzw. deren Deckel nicht durchsichtig ist.Zitat:
Hm,möglich ist alles ,zumal du ein Quad nicht so bewegen/kippen kannst wie nen kleinen Roller.
Auf Dauer verblasst der auch. 🙂
Wenn das Teil viel gefahren wird ,kann es erst mal vernachlässigt werden.Hört sich nicht gravierend an.Zitat:
@Wauhoo schrieb am 11. November 2017 um 23:03:04 Uhr:
Wenn ich das mal am Ausgleichsbehälter abschätze, braucht es ca. 1 Jahr, bis er vom oberen Level aus beim unteren Level ankommt. Vorn beim eigentlichen Einfüllstutzen ist kein Verlust feststellbar.Zitat:
Es kann sich auf Dauer verstärken,so das es sich erst jetzt über Zündaussetzer bemerkbar macht.Hängt halt ganz von der verloren gegangenen Menge ab.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 12. November 2017 um 12:49:37 Uhr:
,anhand des Vergasercodes sollte doch wohl was raus zu kriegen sein.
Steht der auf dem Vergaser selber drauf?
Heute hatte es im Grunde die gleiche Beobachtung wie letztens schon; die Schwimmerkammer läuft erneut nicht wieder voll.
Dieses Mal blieb das Ablaßventil allerdings offen, während der Tank aus dem Kanister wieder aufgefüllt worden ist. Selbstredend stand dabei ein durchsichtiges Gefäß zum Auffangen des Treibstoffes unterhalb des Ablaßschlauches, der aufgesteckt blieb.
Der erste Tropfen kam, als der Tank fast wieder voll war.
Beim nächsten Mal, sofern trocken und hell draußen, wird der Schwimmerkammerdeckel abgeschraubt, bei ansonsten aufgedrehtem Benzinhahn, um zu prüfen, ob wirlich Schwimmer, bzw. Nadelventil, dafür verantwortlich sind, daß sich die Schwimmerkammer nicht mehr füllt.