Tank halb voll, und der Motor geht aus, wieso?
Quad: Kymco MXU 250 S, Bj. 2008;
Guten Morgen,
vor einiger Zeit war das Sekundärluftsystem defekt. Seit genau dieser Zeit geht der Motor bei lediglich halbvollem Tank aus.
Der Tank ist ok und wurde innen gereinigt;
der Benzinhahn ist eine einfacher zum Drehen, also kein Unterdruckbenzinhahn;
der Tankdeckel ist neu;
der Treibstofffilter ist auch neu;
Die Tankanzeige fällt gelegentlich aus; Motoraus immer bei 2 Balken der Tankanzeige;
seit Nachjustierung des Schwimmers fährt das Quad zwar 20 km weiter, allerdings ist der Schwimmer nicht noch weiter nachjustierbar;
Dieses Motorausgehen ist nicht von der Einsatzzeit, den gefahrenen Kilometern und der Einstellung des Benzinhahns abhängig.
Zum Zeitpunkt des Motorausgehens ist der Benzinhahn weiter durchlässig; ein Abziehen des Benzinschlauches vom nicht auf "OFF" stehenden Benzinhahn führt zum Herauslaufen des Treibstoffes.
Das Ablassen des Treibstoffes via Schwimmerkammerablaßventil funzt auch unmittelbar nach diesem Motoraus.
Nach ca. 5 bis 10 Minuten Motoraus kann man ihn wieder starten und auch losfahren, kommt aber nur ca. 100 Meter weit, dann fängt er erneut an zu stottern und geht wieder aus.
Tank man den Tank auf, braucht es keine 5 bis 10 Minuten Wartezeit; er startet dann wieder sofort und geht unplanmäßig erst wieder beim nächsten halbvollem Tank aus.
Es ist egal, ob Tankdeckel festgeschraubt, lose aufliegend oder ganz weg.
Könnte es sein, daß sich im Bereich der Schwimmerkammer mit weniger werdendem Tankvolumen ein Druck aufbaut, der bewirkt, daß kein Treibstoff mehr nachlaufen kann?
85 Antworten
Also, ich tippe immer noch auf den Benzinhahn. Mit zunehmender sprithöhe im Tank, steigt auch wieder der Druck und somit läuft der Sprit wieder....
Ich hoffe das ich daneben liege....
Gruß Jan
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 13. November 2017 um 08:52:10 Uhr:
Steht der auf dem Vergaser selber drauf?Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 12. November 2017 um 12:49:37 Uhr:
,anhand des Vergasercodes sollte doch wohl was raus zu kriegen sein.
Jepp,steht drauf.Heute hatte es im Grunde die gleiche Beobachtung wie letztens schon; die Schwimmerkammer läuft erneut nicht wieder voll.
Dieses Mal blieb das Ablaßventil allerdings offen, während der Tank aus dem Kanister wieder aufgefüllt worden ist. Selbstredend stand dabei ein durchsichtiges Gefäß zum Auffangen des Treibstoffes unterhalb des Ablaßschlauches, der aufgesteckt blieb.
Der erste Tropfen kam, als der Tank fast wieder voll war.
Kurios!
Nimm doch mal nen Trichter und schließ den direkt an den Vergaser an,befüll ihn mit Kraftstoff,wenn dann der Kraftstoff nicht läuft kann es nur am Vergaser(Schwimmer) liegen.Beim nächsten Mal, sofern trocken und hell draußen, wird der Schwimmerkammerdeckel abgeschraubt, bei ansonsten aufgedrehtem Benzinhahn, um zu prüfen, ob wirlich Schwimmer, bzw. Nadelventil, dafür verantwortlich sind, daß sich die Schwimmerkammer nicht mehr füllt.
Auch ne gute Idee,wenn dann der Kraftstoff nicht fließt liegt es am Schwimmernadelventil.
@jan76
Dann wäre schon ein neuer Benzinhahn kaputt? Den hab' ich selber aus der original zugeschweißten Verpackung genommen.
@Kodiac2
Hatte heute tagsüber den Schwimmerkammerdeckel nochmals abgebaut; Stift war drin und das Nadelventil ordentlich in die Lasche vom Schwimmer eingehangen. Alles ist leicht beweglich, nichts ist verkanntbar.
2 Tage am Stück war nun Vergaserreiniger dem Treibstoff beigefügt und der Treibstoff zusätzlich von einer anderen Tankstellenkette; an den Ausfällen ab halbvollem Tank hat sich bekanntlich nichts geändert.
Wenn's Wetter heute mitspielt, wird das tagsüber durchgetestet, wie geschrieben.
Edit:
Wenn geschrieben steht:
Zitat:
Float Level: 14,8mm
wie ist das zu messen? Das bezeichnet ja sicherlich die Füllhöhe in der Schimmerkammer?
Zitat:
Air Screw opening: 1 1/8 +- 1/2
heißt das, daß die Luftschraube maximal etwa 1,5 Umdrehungen herausgedreht sein sollte, sonst zu mager?
Luftschraube = Schraube zwischen Vergaser und Luftfilter.
Was haste denn nun für nen Vergaser?
Setz doch mal ein paar Bilder rein ,dann hat mann ne Vorstellung wie's in etwa aussieht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 14. November 2017 um 14:45:25 Uhr:
Was haste denn nun für nen Vergaser?
Hab' erst heute nachgesehen; auf dem Teil steht was von "PTG" und ein Buchstaben-Zahlen-Code. Andere Angaben sind ohne Ausbau nicht zu sehen.
Ja den gibste ein .
Allein unter "PTG vergaser" kommt schon was.
Keihin PTG Vergaser 054 QDG z.B.
Heut blieb der Motor übrigens an; hatte nach ca. 60 gefahren KM seit "Tank voll" dieses Mal "nur" leichte Aussetztendenzen, ging aber nicht aus. Es hatte keine Leerlaufschwankungen; dieses Mal wurde nur dezent Gas gegeben.
Es war der dritte Folgetag mit Vergaserreiniger im Einsatz.
Evtl. ist das Problemchen jetzt nicht nur gefunden, sondern auch behoben?
Es wurde heute der Test durchgeführt; den Motor brauchte ich dafür gar nicht einmal starten.
Der Tank wurde via Benzinhahn soweit geleert, daß die Tankanzeige noch 2 von maximal 4 möglichen Balken anzeigte; das im Tank befindliche Benzinsieb war dabei noch bedeckt.
Anschließend wurde der Benzinhahn geschlossen, der in der Schwimmerkammer befindliche Treibstoff via Ablaßventil abgelassen und der Benzinhahn danach wieder aufgedreht. Resultat, wie in vorangegangen Beiträgen schon geschrieben; die Schwimmerkammer wurde nicht erneut befüllt.
Anschließend wurde der Schwimmerkammerdeckel bei offenem Benzinhahn und offenem Ablaßventil abgeschraubt. Resultat; Schwimmer ok, (ohne Treibstoff nämlich ganz unten), und Ventil auch ok und dem Schwimmerstand entsprechend.
Als Element zwischen Benzinhahn und Schwimmernadelventil, welches sich zusetzen kann, hat es nur den Treibstofffilter; und obschon der bereits als erstes bei Beginn der Ausfälle erneuert worden war, führte doch der erneute Austausch zum gewünschten Ergebnis.
Denn einerseits war ein falscher Treibstofffilter montiert, der allerdings mit korrekter Fließrichtung. Andererseits befand sich in diesem Treibstofffilter genau so eine dunkelgelblich klebrige Masse, wie sie Tage zuvor aus dem Schwimmerkammerdeckel gekratzt worden ist, wobei sie hier eher grünlich war, und nun auch im Tank selber gefunden wurde; lt. Monteur handelt es sich dabei um verharzten Treibstoff.
Es ist denkbar, daß der vormalige Treibstofffilter bereits kurz nach dem Austausch tlw. zugesetzt worden ist, denn während der ersten Tankentleerungen waren keine derartigen dunkelgelblich klebrigen Ablagerungen im Tank zu beobachten.
Ein neuer, originaler Treibstofffilter brachte jedenfalls als Ergebnis, daß ein nur noch halbvoller Tank die Schwimmerkammer füllt und in Folge den Motor starten läßt.
Persönlich ist es mir ein Rätsel, wie es zu derartigem verharzten Treibstoff kommen kann, wo das Quad doch regelmäßig in Betrieb ist und regelmäßig nachgetankt wird? Ok, evtl. ist gerade das Nachtanken das Problem? Sollte man immer schön brav den Tank leerfahren? Ok, dann bedarf es steter Mitnahme eines vollen Reservekanisters.
Oder ist hier das beständige Tanken eines Treibstoffes einer bestimmten Tankstellenkette die Ursache? Wie geschrieben, könnte ja E10 als Super verkauft worden sein, evtl. in Folge des Umstandes, daß bei denen hier vor Ort in 2017 alle oberirdischen Tankstellenanlagen vollständig erneuert worden sind? Evtl. hat ja einer der Tankanlagenbauer Anschlüsse verwechselt?
Da 3 Tage mit Vergaserreiniger im Tank gefahren worden ist, folgt daraus auch die Erkenntnis, daß dieser Vergaserreiniger ganz offenbar nicht in der Lage ist, verharzten Treibstoff aufzulösen.
Mir haben inzwischen 2 Leute mehr oder minder bestätigt, daß sie mit dem Treibstoff jener Tankstellenkette, bei der auch mein Quad bevorzugt betankt wurde, bei ihren Pkw ebenfalls Probleme haben.
Dann würd ich doch den Anbieter wechseln .
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 11. Dezember 2017 um 18:56:05 Uhr:
Dann würd ich doch den Anbieter wechseln .
Bin schon dabei; die anderen Anbieter sind im Gesamtumfeld allerdings dezent unbequemer. Brauche ich mal nur an die französische Tankstellenkette denken, deren Tankgutscheine für die Normalbevölkerung an die ausgebende Tankstelle gebunden sind und nicht, wie bei den blauen und gelben Tankstellen, deutschland- bzw. eu-weit bei allen Tankstellen der jeweiligen Kette eingesetzt werden können.